Noshowarea
(E19)
Nach zwei Wochen enthaltsamster Klausur hatte sich etwas zusammengebraut, nach unzähligen kombinatorischen Verschiebungen und Streichungen. Nach zwei Wochen hatte sich etwas kleines aufgestellt, was in seiner Statur noch auf wackligen Beinen ging, aber ja: von aussen ausschaute. Und von innen das Äussere zusammenhielt, so zumindest: ein Äusseres und Inneres und wichtig: eine allerdings absehbare Grenze der beiden Bereiche sich abzeichnete, sodass Benedikt nun endlich einen Gang zurückschalten konnte, wie er entschied, und ein kleines Brötchen ass, mit Blick auf den zurechtgezwirbelten Haufen Papier. Begleitet hatte er diese Arbeit des schreibenden Legens mit einem Schreiben über schreibendes Legen und am Ende ein Extrakt erzeugt, ein Schreiben zur Vorlage, eine Hülle, etwas, das sich orientierungsmässig anbot, über jüngst Vergangenes in knapper Manier Zeugnis abzulegen, angefertigt, was er jetzt mit einiger Sicherheit Dossier nennen konnte und wollte, das seinen Platz in der Welt zu suchen imstande war. Verständlicherweise hatte er dieses an seine allererste, verbliebene Adresse ausgerichtet, jemanden, der davon verstand und der sich auch dessen annehmen wollte und konnte. Dieser Jemand allerdings, Röhrling, war seit genau ebendiesen zwei Wochen unauftreibbar.
Dass er von ihm keine Antworten auf seine Mails bekam, damit konnte Benedikt noch leben, wusste er doch, dass der Alte kein Freund dieser Kommunikation in Konventionen eingekleideter Fakten war. Dass er diesem aber den Anrufbeantworter befüllt hatte in einer Umfänglich- und Welthaltigkeit, die man schon selbst Roman nennen konnte, dass daraufhin keine Rückmeldung erfolgte, im Gegenteil, sich die Option zu hinterlassender Nachrichten auf einmal verschloss und ihn seit kurzem nur noch eine Stimme mit der lapidaren Botschaft: Versuchen Sie es bitte zu einem späterem Zeitpunkt abspeiste, das besorgte ihn doch ein wenig und Benedikt sah keinen anderen Ausweg mehr, direkten Körperkontakt zu avisieren.
Der fahrbare Showroom des Möbelherstellers brachte ihn dieses Mal nicht aus der Fassung und entschlossen stieg er ein ins hintere Abteil der Tram. Das Gastrauminnere war dünn besät, zwischen den Zeiten des Austauschs der Körper der Menschen privater in öffentliche Räume, sodann setzte sich Benedikt, halb legte er sich auf ein einladendes Chaiselonge und hörte in sich hinein: ob da noch wer war. Dort fand er nur: feist gewordenes Explorat dessen, was er auch schon als Druck in einer kleinen Mappe zwischen den Beinen gepresst hielt: ein Profipaket, formal ansprechend und auch den Gepflogenheiten angemessen sein Dossier, das sich noch etwas in seiner Struktur wand, aber Exposé, Bemerkungen und unverzichtbar: ein Anschreiben, das sich gewaschen hatte.
Er ging es noch einmal in Gedanken durch, konnte aber nichts gravierend Falsches oder Änderungswürdiges finden. So in sich, hatte er beinahe den rechtzeitigen Ausstieg verpasst, eine Station vor der Destination, um vorher einer kleinen Weinhandlung ein Mitbringsel abzuknöpfen, so sehr schon Wohnzimmer, aber immer noch: just in time, sein Instinkt, auf den er sich verlassen konnte, riss ihn aus diesem Tagtraum heraus.
Unmöglich. Die Frau, die dort aus Röhrlings Hauseingang heraustrat und alsbald entschwand: Anna? Der Schritt: konnte ein Annaschritt sein. Das Kreisen der Arme: Annaarme. Aber: die Haare viel heller, so ersichtlich in diesem kleinen Schnitt, und diese Anna trug ein graues Tuch und nur ein paar Strähnen frohlockten im Wind. Und die Haut unter der dunklen Eulenbrille von stärkerer Bleiche, wie noch einmal schnell zur Seite erwähnt wurde. Benedikt hielt ein paar Schritte inne, um weiter zu beobachten bis sie sich um eine Ecke schickte, und dann zu verwerfen. Nieundnimmer: seine Anna. Auch die Nase passte nicht zu seinem Bild. Und seine Anna war ihm noch nicht aus dem Kopf gegangen, wie diese: von dannen, nun wirklich um die nächste Ecke.
Die Haustüre war nur angelehnt, zwischen Türe und Schloss hatte sich ein kleines Schwämmchen verfangen. Wieder fielen ihm beim Aufstieg die Bilder im Treppenhaus auf, die Schnittblumen und Kräuter, kaum mehr Abbildungen, sondern mit einer Echtheit ausgestattet, wie sie sich nur durch ein spezielles Licht gebar, diese dennoch: in anderem Zustand, nicht mehr frische Wiesenschnitte, sondern peinlich getrocknete Abglänze ihrer Selbst, nicht mehr Idealform oder Idee, sondern Archiviertes, Abgeheftetes oder Zurkenntnisgenommenes. Geschichten. ZKg. Auch die Holzstufen begingen sich wie bemooster Waldboden aus dem letzten Jahrtausend, nach Pilzen roch es, essbar waren diese sicher nicht.
Auch nach dem dritten Läuten, das überraschenderweise eine charmante Tonkaskade produzierte, vernahm Benedikt keine Antwort. Nachdem er Licht gemacht und sich unschlüssig die Sohlen auf der Welcome-Fussmatte abgeklopft hatte, fand er das kleine Zettelchen, rückwändig hinters Glas mit Klebestreifchen fixiert: Bin gleich wieder da …
Warum nur liess dieser Mensch alles so offen?, dachte sich Benedikt, als er die Klinke drückte, diese nachgab und er in den Flur trat. Fürchtete er keine Verluste? Über- oder Abgriffe? Hatte er keine Angst vor dem Fremden, das sich jederzeit seiner bemächtigen konnte?
Ein satter Krautgeruch hing glockenförmig in der Diele und schien sich auch in die benachbarten Zimmer ausgebreitet zu haben. Röhrling! Benedikt räusperte sich zusätzlich und erhielt auch darauf keine Reaktion.
Im Büro roch es umso stärker nach Alter Mensch, sonst bemerkte er aber keine weiteren Auffälligkeiten. Bücher, Ordner, Manuskriptstapel, Utensilien. Alles lag im Grossen und Ganzen, wie es immer lag. Hatte seinen Platz gefunden. Und der Platz sich darauf eingerichtet.
Wohin mit dem Weinchen? Benedikt verspürte keine direkte Lust, diesen wieder mitzunehmen, fand schliesslich, als Geste war er diese Flasche Röhrling lange schuldig und beschloss ihn da zu lassen, ja, vielleicht mitsamt seiner Mappe. Sollte Röhrling doch sehen, dass jemand hier war und hinterlassen hatte. Fast schien es ihm so, als hätte er es darauf angelegt.
Die Flasche stellte er in die Mitte der Tischplatte, nachdem er diese ein wenig freigeschaufelt hatte. Auf die Schreibunterlage, zwischen Tintenklecksen und Bleistifthäutungen vielleicht sollte er ihm noch eine kleine Notiz hinterlassen? Lieber Röhrling, ich bitte Sie mein Eindringen zu entschuldigen, aber … Undsoweiter.
Benedikt notierte. Brachte noch ein paar Anspielungen auf sein Manuskript unter, das er darauf, kaum übersehbar, an die Flaschenkante anschmiegte, sodass der Griff zu Wein oder Text nur eine Bewegung sein musste, und korrigierte abschliessend noch etwas den Winkel der Seiten zur Tischkante, bis dort Parallelität herrschte.
Was haben wir denn da? Ein Vertragsentwurf? Benedikt, von Natur aus neugierig, griff zu dem Blattwerk, fand aber, da es sich um einen geschlechtslosen Prototypen handelte, weder Zeitangaben, noch Namen, Beteiligte oder sonstige Informationen enthalten, die irgendeine genauere Auskunft über seinen Gegenstand gaben, ausser … er war weiter unten angekommen und erblasste: den Titel. Ein Buchtitel war schon handschriftlich eingetragen und es kostete Benedikt keine Mühe, diesen zu entziffern: bibliotheca caelestis stand da, in geschmeidigen Majuskeln.
Woher hatte Röhrling …? Wie kam Röhrling dazu, dieses Werk …? Benedikt überflog den Text weiter nach hinten, konnte sich aber nicht an den hohlen Phrasen und Textbausteinen reiben oder irgendeine weitergehende Präzisierung festmachen, bis er an einer Stelle hängen blieb und diese erneut begreifen musste:
stellt für den Verlag Druckwerke auf Bestellung nicht her verpflichtet sich gegenüber dem Verlag die Auslieferung des Titels unter allen Umständen zu verhindern liefert dem Verlag Quartalsstatistiken über die Anzahl der aufgrund einer Handelsbestellung nicht hergestellten und damit unterdrückten Exemplare nimmt für den Verlag die Titellöschung im Verzeichnis lieferbarer Bücher vor
So etwas hatte er noch nie gelesen. Hier handelte es sich, wenn er richtig verstanden hatte, um einen Nichtveröffentlichungsvertrag im Kindstadium, und das irritierte ihn doch sehr. Wem galt dieser? Woher wusste Röhrling von diesem Titel? Hatte er ihm leichtfertigerweise davon erzählt? Benedikt kramte in seiner Erinnerung nach, konnte aber nichts entsprechendes finden. Ein Lufthauch durchzog die Wohnung und die Duftnoten Alter Mann und Krautsuppe vermengten sich zu einem unguten Gemisch. Benedikt sah dies als Zeichen. Rückzug, hiess es, und: raus hier, wahrscheinlich. Es musste alles auf anderem Wege geklärt werden. Und Zweifel nährten sich weiter, dass Röhrling überhaupt der Richtige war, sein Projekt anzunehmen und zu vertreten. Ein Mann, der solche Verträge in die Finger nahm? Vielleicht an einem Abschluss in irgendeiner Form beteiligt war? Hatte sich Benedikt von Anfang an so sehr in ihm getäuscht? Was für eine Rolle spielte Röhrling noch, in diesem ganzen Gefüge? Zügig packte er alles zusammen und versetzte den Schreibtisch wieder in seinen halbwegs ursprünglichen Zustand, dann schnappte er sich auch noch den Wein und verliess geduckt und auf Zehenspitzen die Wohnung.