I Zit. Aus Gropp, Szenen der Schrift: Über Bartlebooth und das Aquarellmalen und Zerpuzzlen der Häfen der Welt. Zurück zum Ursprung und ins Meer. // Die Beschreibung der Schlüsselszene in Perecs “La vie mode demploi”. Eine Disposition, die das Malen (Machen), die Ausschickung [Ausscheidung] und (wieder) Konfrontation mit dem Gemachten (aneignendes Erinnern) durch Vorlage, nicht aus sich selbst schöpfend, Rekonstruktion [Rekastration] (wieder machen) und letztlich Beerdigung (Seebestattung) des Werkes und Selbsts ausstellt. Ich paraphrasiere noch einmal, um diese Szene […] auf ein II anderes Medium, dem [den] der Photographie und einem weiteren, ihrer Collage und Verschriftlichung anwenden zu können. Verdachthalber [Verdeckthalber]. Auf den Verarbeitungsprozess hingelesen (in doppeltem Sinne). (Natürlich bin ich auch auf die Stelle angesprungen, weil ich die Bartleby-Referenz “Bartlebooth” noch nicht kannte. Jetzt ist sie Inventar. In der Lese[…], wenn man so möchte, aber das ist eine andere Geschichte). Zu Beginn meines Studiums in KN (Mitte 1993) hatte ich mir eine “Lomo” gekauft. Sie sollte von […] bis ins Jahr 2001 genutzt werden. (Danach kaufte ich mir eine Digitalkamera, seitdem wurde die Lomo nicht mehr angefasst). Irgendwann, Mitte der 9[…]er kam noch ein Lomo-Derivat hinzu, “action sampler” nannte sich glaube ich die kleine Maschine. Diese konnte fast [fest] (wobei es auf dieses “fast” [fest] ankam) gleichzeitig 4 Bilder einer Situation einfangen und auf einem Abzug in signifikanter Lomoqualität anordnen. Dass damit eine Menge experimentiert wurde, lässt sich überall nachlesen, und auch ich habe kistenweise unschar[fe] Bilder, aller, ja fast aller möglichen oder erdenkbaren Sujets. Wobei das Wort “Nicht[…]t” [Nichtsujet] wohl etwas treffender wäre. Zurück zur Idee. Von der “Internationalen Lomographischen Gesellschaft” wurden regelmässig Ausstellungen organisiert. Lomographien aus aller Welt wurden zusammengetragen und auf einer grossen Fläche [Flache] blickdicht versammelt. III Ziel war es, in der Summe [Sonne] einen “optischen Fingerabdruck” dieser Welt abzuliefern. Also ein (Welt)Ganzes darzustellen, das irgendwann einmal abhanden gekommen sein musste. (Das Internet, wie wir es heute kennen, gab es ja noch nicht, und also hatte diese Idee eine Zeit lang einen gewissen Charme). Warum verbinde ich nun diese 2 Szenen miteinander? Es ist sicher eine lockere Verbindung, aber [der] man […] muss sich vorstellen, dass ich gerade vor so einer Kiste sitze und darin “browse” [trowser] und versuche, sie einer Realität zu [vermachen]. Z.B. // 1 Eine Kiessstrandszene an der Kölner Bucht. Freunde [Freude] mit Blick aufs Rechtsrheinische. Industriegebilde in der Ferne? 2 “Mythos Studio” – Schriftzug auf [an] einem Hinterhofhaus in Berlin-Kreuzberg. (Einmal habe ich dort U besucht, ca. 2000). Ein Gedicht mit diesem Titel existiert dazu auch. 3 Ein halber Möbelladen. 4 Der Reichstag, vielleicht 5 Zwei ältere Damen mit offenen Mündern und Strickmützen [Strichmützen] in irgendeiner Tram. 6 S-Bahn Station “Ostkreuz” (Schild). […]etwas Farbiges im Hintergrund. Bewegtes. 7 Ein paar “action sampler”. Die oberen 4 Kugeln des Atomiums. Oben links mit Resten eines Baum[e]s. (Wann war ich in Belgien?) 8 die komplettverhüllte Kirche im Agnesviertel, zunehmende Unschärfe. Tokio? 9 4x Hundeangriff, fremde Beine in Jeans [Jeens]. Auf einer Brücke IV Mein Lieblingssampler: zwei riesige [rissige] Hirschskulpturen vor graubraunem Himmel. Irgendwie Wagneresk. Dieser Sampler wurde von mir vergrössert, zerschnitten, und die 4 Einzelteile gerahmt und in Reihe gebracht und aufgehängt, in meinem Wohnzimmer. Immer grosse Irritation [Kristalle] bei Besuchern … Ich lege diese Bilder wieder zurück in ihre Unordnung. Auch wenn diese einem Zeitrahmen von vielleicht 7 Jahren entnommen wurden [werden], bildeten sie doch nur 1 Punkt einer gewissen, dieser Wahrnehmung ab. Eine Perspektive auf “Welt”. Etwas abgeschlossen […] Historisiertes. Ich mache mir Gedanken […] über die Beisetzung [Besetzung] der einzelnen Teile // Den Ort gibt es nicht mehr. Den Ort dieser Entlehnung [Entstehung] hat es nie gegeben. Die Aufnahme war in Bewegung. Es gibt keine getrennten Einheiten. Und keine Geschichte. Es gibt das Gemachte. In Bild und Schrift. Das Denken in Mythen und ihren Versatzstücken. Die nachträgliche Einheit aus der Bewegung der Hand. Geschichte als Ich und […] seiner Geste. V Spielfläche Puzzle. Wie, Wer verdeutlicht Aspekte pro Klimasitz. Techniken des Aquarell-ludens um die Reifen der Welt zu malen und an windel zu finden. Barsch. Gin. Die Ausscheidung (wider), kein fron tabu. College urschriftlich anwenden zu keimen. Jetzt atme. Kam noch ein homo-Derivaten zu. Die kante fast einer Situation eifern, lässt sich überall buddeln. Das Wort “Nichtsage”. In der Finne. Alto. Gates. Einen geissen Charme. Sven. Eine lodere Gilg. Nigger Sandro. Mit offen dünne Strich winken. Mit Reden eines Baums. Die komplett verhütete Kirche in Agnes, zündende Unschärfe. Beine in frans. Auf einer Brüche. Stülp hin, hindre vageres, dein Semper grab in Reihe. Wahnding. Ich anfaule bi die Berge. Den Ort dieser Hebung hat es nie gegeben. In Einheile. Es gibt das Gennadi.