rltdfdok: 01 Ausgangslage

These: Alte Texte und alte Instrumente können durch alte und neue Verfahren und Kontextualisierung recycelt werden. Die Produkte sind oftmals erstaunlich. Ein praktisches Plädoyer für den kreativen Umgang mit gebrauchter Kultur.

Ausgangsmaterial ist: 1 Audio-Transkription einer Tour-de-France-Übertragung (15. Etappe auf Eurosport. Kommentierung der Moderatoren Klaus Angermann und Tony Rominger vom 20. Juli 1999). Die Transkription wurde von Marcel Michel angefertigt.

Es stellt sich die Frage: Lässt sich daraus (dieser Textarbeit) etwas machen? Weiterentwickeln? Verarbeiten?

In (allein) dieser Form ist das Material nicht interessant, aber: nimmt man den Text als Zeitdokument, ist er auch ein spezifisches Spracharchiv von Namen, Orten, Techniken etc. Worum könnte es also gehen?

Drogen – Fankultur

TV-Mediale Vermittlung

… Transformation des Textes in etwas anderes mit zusätzlichem Erkenntniswert bzw. zus. Sinnlichkeit …

Weitere Stichwörter:

Spracharchiv, Sportsprache, Wettkampfsprache

Mannschafts-/Team- vs. Einzelsport (beides)

Raumgewinnung durch eigene Kraft und Beobachtung

(Höchst-)Leistungsbegriffe, Natur / Kultur – Komplex

Metasprache im Dialog, Transformation (Sprache, Beobachtung)

Ästhetik inszenierter Kommunikation

Zeitläufte; Doping (Vermutung der 90er) -> Nachgewiesenes Doping der Grössen

Die überführten Lügner (Der der Lüge überführte Sport) sind mehr denn je inszeniert bzw. werden massenmedial rezipiert.

DIE MACHT DES ILLUSIONISMUS

„die illusionistischen Spiele“

Die Tour als semiotisches Ereignis -> Überführung in neue semiotisch-semantische Struktur

Die Tour als Dichtung, als dichtes erzählerisches Ereignis, als dramatisches Ereignis

Die Zielstrebung von Orten und Personen

Choreographie:

Teleologie

Chor

Aufbau: Szenen, Akte, Drama (Werk)

DOPING FÜR ALLE

Scheinbare Kontingenz / 2 Reifen = 2 Kreise: o+o /

Waage, Brille, Zeit und Weg und Ich (Wir)

Alles auf „Lebensweg“, Leben, schlechthin

Beispielpassus 1: Transkription / Inhaltsverzeichnis / Ausgangsdokument (von M. Michel):

Transkript der TV-Live-Übertragung der 15. Etappe der Tour de France 1999 von Eurosport.

“…da spielen so viele Rollen einen Faktor, dass es fast manchmal unmöglich ist, zu sagen, was wirklich geschieht …”

Mit Klaus Angermann und Tony Rominger.

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel: Die Einführungsdebatte. -2

2. Kapitel: Der “unerlaubte Substanzen“-Diskurs. -4

3. Kapitel: “Tony, wer wird angreifen heute?” -8

4. Kapitel: “Hast du ein Freibad genommen, da unten war grad ein Bassin?” -9

5. Kapitel: Die Ratte von Comesso. -10

6. Kapitel: Die Voting Lines. -13

7. Kapitel: Der erste Bonifikationssprint. -16

8. Kapitel: Lieber einen Durand im Feld als eine Ratte im Zimmer. -19

9. Kapitel: “Was war Walter schon im Gesamtklassement?” -22

10. Kapitel: Der erste Gipfel ist genommen, US Postal zeigt erste Schwäche. -24

11. Kapitel: Kilometer 108, Verpflegung. -30

12. Kapitel: Romingers Alleingang. -31

13. Kapitel: “Escartin und an seiner Seite Dufaux.” -33

14. Kapitel: Die Abfahrt vom Peyresourde. -38

15. Kapitel: Zülle arbeitet für Armstrong. -41

16. Kapitel: Tonkov out. -43

17. Kapitel: “Virenque greift an!” -45

18. Kapitel: Alex müsste kommen und “Nardello fährt eine Superrennen” -46

19. Kapitel: Armstrong selbst greift an. -48

20. Kapitel: Tony erklärt die taktischen Geplänkel. -55

21. Kapitel: Armstrong macht wieder Tempo. -59

22. Kapitel: Die letzten Kilometer. -61

23. Kapitel: Alex fährt schlau. -65

24. Kapitel: Sieg für Fernando. -68

25. Kapitel: Das Interview mit Big Mig. -70

Beispielpassus 2: Beginn des Transkripttexts

1. Kapitel: Die Einführungsdebatte.

A: Guten Tag liebe Zuschauer, wir grüssen sie aus den Pyrenäen in (…) Piau Engaly sind wir, die Reporter versammelt, die Fahrer sind in St. Gaudans, sie starten zur fünfzehnten Etappe über fünf Gipfel der ersten Kategorie und es ist eine Bergankunft, 174 km ist das Tagespensum für die Athleten, die übrig geblieben sind 151 an der Zahl in St. Gaudens, (…) es ist noch der neutralisierte Start (…) es ist (…) vielleicht die schwerste Etappe, diese Etappe, die in den Nationalpark der Pyrenäen führt in ein Naturschutzgebiet, es ist ein Debut, ein neuer Zielort hier, Piau Engaly (…) 1975 kreiert, eine Skistation, die aber sehr schön integriert ist in die Landschaft, soweit das beim Raubbau der da getrieben wird in der Natur überhaupt möglich ist, aber verglichen mit den Bettenburgen von (…) La Plagne oder auf Alpe d’Huez schmiegt sich hier (…) dieser Ort in den Berg hinein (…) (…) ich (…) möchte sie animieren, auch wieder sich zu beteiligen (…) am Gewinnspiel von Eurosport, die Telefonnummer wird eingeblendet werden, die sie wählen können, um den Sieger dieses Tages vorauszusagen, (…) wird es Lance Armstrong sein, wird es Alex Zülle sein, Richard Virenque oder Fernando Escartin, Abraham Olano, alles Namen, die hier im Gespräch sind oder ein zweites Mal Guiseppe Guerini vom Team Deutsche Telekom, dem Zehnten der Gesamtwertung, dem Gewinner, dem Triumphator der Zielankunft in den Alpen in Alpe d’Huez (…) (…) Interviews vom Motorrad (…) nur den französischen Kollegen gestattet und nicht dass sie vermuten, dass ich diese Etappe nonstop bei Eurosport von Start bis ins Ziel im (…)