FF Weitere / Folgenotizen
Ich habe mich dafür entschieden, da nun das Arbeitsfeld in den vergangenen 10 Punkten eher inhaltlich aufgespannt wurde, den weiteren Prozess sozusagen chronologisch, d.h. im Zeitpfeil zu dokumentieren. Eine Zeitcodierung (JJJJ.MM.TT) verweist auf einen geplanten oder umgesetzten Arbeitsschritt. Diese kann aber manchmal auch unmittelbar an Überlegungen in o.a. Punkten anschliessen. Auch hier wird es stichwortartige Einträge, Reflektionen, Dokumentationen verworfener Ideen geben
20130730
ad 08: Ich entscheide mich für einen Neuansatz in der Keyboardverwendung (Kombination Stimme 2 mit Keyboard): Zur Verwendung steht nun vor allem die Orte-Liste (Bewegung im Raum). Aus den ersten 2 mal 2 Zeichen der Ortschaften werden mit einem spezifischen Schlüssel numerische VOICE- und STYLE-Informationen für das Yamaha-Keyboard generiert (Quersummenbildung bei Mehrstelligkeit):
(Screenshot: Excel-Tabelle der Ortschaften und der Schlüssel)
Mit einem anderen Schlüssel (Tonref. in Abb.) werden (zu spielende) Tonfolgen generiert.
(Screenshot: Versuch der Tonfolgen-Abbildung, sowie der Integration der 2. Stimme mit der Online-Software scorio.com)
ad 05: Um die Textmenge der 2. Stimme gleichflächig verteilen zu können, wurde diese in eine Excel-Tabelle gefügt und die Satzmenge berechnet (= ca. 180). Verteilt auf 45 x Ort sind je etwas mehr als 4 Sätze als Liedtext auf eine Ort-Tonfolge umzulegen.
(Screenshot: Ausschnitt Exceltabelle zur quantitativen Bestimmung des Textes der 2. Stimme)
Das Notensatzprogramm scorio.com ermöglicht eine Darstellung von Tonfolge und Liedtext, ordnet beides automatisch an, sodass Text vertikal und horizontal gelesen werden kann.
Kann / Sollte dieser Effekt eingesetzt werden?
Oder sollte der Text in dieser Anordnung noch überarbeitet bzw. gekürzt werden?
Nebenbei: Es gilt auch zu überlegen, ob nicht alle Einzelbilder (= Seiten der Partitur, s.o.) als 2. Thread der Serie im Blog veröffentlicht werden sollten (Parallel dazu? Oder im Anschluss?)