Der auferstandene NNiNietzsche dichtet:
Ich steh und horch: Was konnt mich irren?
Was hör ich in den Ohren sirren?
Wie jeder, den noch Ketten kirren
Hör überall ich Kettenklirren
Subversivität, wie sie in der Kunst so oft gefordert wird, wäre unter anderem dadurch zu definieren, dass sich etwas möglichst deutlich von zumindest seiner Zeit abhebt und möglichst vielen anderen; was am längsten überlebt, ist am deutlichsten nonkonform: die tatsächlich beste Literatur, die elitärste Literatur als subversivste Form des Gegenlebens.
Im Reich des Geistes gibt es selten Platteres als eine Autographensammlung: in Zellophan gehortete Hoffnung auf Kommerzialisierbarkeit fremden Ruhms.
Hören wir im Innern des Mutterleibs so was wie Sphärenklänge (von den Blutbahnen)? Und sofort nach der Geburt nicht mehr geschützt vom Uterus, aber auch nicht mehr umgeben von Blutbahnen hören wir sie nicht mehr? Weshalb die Kindchen nach der Geburt sofort schreien: sie meinen, ertaubt zu sein und müssen es sich beweisen, dass sie noch hören.
Was ist Sentimentalität? Die emotionale Promiskuität jener, die keine echten Gefühle haben.
Charles Fourier ist das gute Beispiel eines zum Glück weit verbreiteten Phänomens: Seine Hauptideen sind offensichtlich falsch, die praktischen Konsequenzen, die er daraus zieht, jedoch äußerst lebenstauglich.
Wenn alles verloren ist werde ich Schriftsteller sein.
Zum Blog Salzkristalle & Trüffelpilze