überschreibungen 12a

(abfälle)

sie sei über diesen satz, nein, eigentlich über seinen nebensatz gestolpert. dann habe sie den ganzen band1 gelesen. er dürfte interessant sein, für mich. sie bringe ihn heute abend mit.

Eine Sprachsammlung. Dabei gibt es Abfälle, Wörter fallen weg, kann man das, was sie vorher sagen wollten, vielleicht nie wieder sagen. (). (). und analog? wenn die umgebung der wörter wegfällt?: man kann das nicht nur in übertragenem, sondern auch in ganz geophysischem sinne verstehen. sagen denn dann die wörter eigentlich überhaupt noch etwas aus? (die zeitliche entfernung, also, aber auch die räumliche – ist das nicht eigentlich das gleiche? gibt es ein gemeinsames mass?). wo doch überall behauptet wird, sie sagten etwas aus, aber eben etwas anderes. und: dass genau dieser ansatz den leser vollständig als autoren inthronisieren würde. und eine überschreibung, keine überschreibung mehr, sondern unabhängiges werk, das aus sich selbst zu verstehen ist. und keine traditionen mehr. und gattungen. und und. und damit ist ein roman (als figur und als gattung) natürlich völlig berechtigt, einem gedicht eine szene zu machen. (). das: nur am rande.

(zu dranmor IV,1w; übersicht überschreibungen)

1 Zsuzsanna Gahse, Instabile Texte, s.7