(B06 zu M06)
Denn sie wissen nicht, dass sie es beide schon in der Hand hatten. D.h.: Manchmal sitzen sie beide nur so am Fenster. Ohne auch nur das geringste voneinander zu wissen. Bzw.: Eine Zwischenfall. Der XY-Zwischenfall? Der sogenannte XY-Zwischenfall? Das Geben und Nehmen, beider. Der Austausch, auch: Zyklus. Ein Double-bind? Reziprozität. Materialaustausch. Vielleicht kann man sogar sagen: sie haben sich mittelbar die Hand gegeben. Vielleicht auch, aber das wäre ein etwas anderer Ansatz: sie, die zwei Hände eines Körpers, rechte und linke, gebende, nehmende, eines Körpers, der noch näher zu beschreiben wäre.
Oder: Klammern einer Gleichung, satzzeichenmässig: Schrei und exclamation mark. Zwei: wie Hund und Katz, nein: das doppelte Lottchen. Max und Moritz. Teufel und Beelzebub. Zwei: wie Tag und Nacht. Durch dick und dünn, oder: Dick und doof. Vier Fäuste für ein Hallelujah. Vier: Augen, sehen besser als zwei.
Vielleicht auch: Gast und Gastgeber, wobei die Frage: wer Geber? Zwei Monokel: Brillenräder. Körper des Königs. Ausser Rand und Band. Bild und Spiegelbild. Wie: Licht und Schatten.
Noch einmal: Topf und Deckel, Hase und Igel, Stadt und Land. Oder: Liebhaber und Geliebte. Freund und Feind. Geliebter Feind. Himmel und Hölle. Kaffee mit Schuss. (Kaffee fertig). Dann wieder: Vater und Sohn. Mutter und Sohn. Freud und Leid. Rose: mit oder ohne Dornen. Apfel und Ei. Fünfer und Weckli. Wind und Wetter.
Vielleicht aber oder: Narziss oder Goldmund. Pat oder Pattachon. Don Quichotte oder Sancho Pansa. Cindi oder Bert. Hamlet oder Macbeth. Pech oder Schwefel. Sodom oder Gomorrha. Lack oder Leder. Mit anderen Worten: petals on a wet, black bough.
Oder aber und: Stock und Hut. Feuer und Flamme oder Kind und Kegel. Andererseits auch: Leib und Seele, Haus und Hof, Haut und Haar oder laut und Luise.
Mit anderen Worten, zwei wie: Kopf oder Zahl. Geld oder Leben. Sekt oder Selters. Beatles oder Stones. List und Tücke. Maus und Mann. Das heisst: Zimt und Zucker. Dichtung und Wahrheit oder Raum und Zeit. Nicht aber oder: Samt und sonders. Monarchie und Alltag. Rand und Band. Jacke wie Hose. Auch nicht: Jauche und Levkojen. Teer und Feder. Land und Leute. Wum und Wendelin. Wenndelin. Auch nicht ohne: wenn und aber.
Dagegen: Form und Inhalt. Gestell und Ungestalt. Rang und Namen. Sonne und Regen. Oder: Ross und Reiter oder Paul und Paula oder Zeit und Geld oder Geld oder Liebe oder Ratz und Rübe oder Sein oder Nichtsein oder Sein und Zeit oder Kimme und Korn oder Wahnsinn und Gesellschaft oder und oder oder und oder entweder oder. Ff.