Und: er hatte das Lächeln einer gut gefütterten Katze. (Auch zu diesem Bild: Suchen und Finden, Kreuzkusinen lebendigen Seins).
Da! Jetzt sind endlich die Wörter da: Haupttaktik von Goetz’ Klage ist es, einen Text darzustellen, der vorgibt, um ein vielfaches objektiv mehr zu wissen, als der Text selbst über sich weiss. Das erzeugt beim Lesen ein angenehmes Gefühl des Schwindels. Ein Schrumpfen in alle Himmelsrichtungen. Und endlich eine konturierte Anschauung über den Begriff Berlin jenseits des Recherchierbaren.
Und: “Der Kampf um Schnäppchenleser”. (Seit geraumer Zeit dieses Bläschen an der Unterlippe. Eine Hautreizung? Oder Entzündung? Ein Faktum, das sich keiner Beobachtung entzieht.)
Auch: die Lyrik-Einlassungen im NZZ-Feuilleton: seichte Gewässer. (Metonymien: Heute die Gesellschaft wegen ganz anderer Dinge verachten, als früher.)
3 Schwaben (2 Männer, 1 Frau) sind im besten Mannesalter auf Geschäftsreise. Ist das noch Arbeitszeit? Bis Stuttgart? Sie entdecken eine zurückgebliebene BILD-Zeitung. Furchtbar, die Welt. Und das am Herzen operierte Kind. Rote Krawatte, dunkelrote Punkte, graues Jackett. Bürstenschnitt, grau. Sie: Schal, dunkle Bluse, modische Digitaluhr. Blondiert. Daneben: Daunenjacke. Gewerkschaftsfeige. Monatskartentarife. Merkel. Als Eisverkäuferin arbeiten – “würde ich auch machen, wenn man mir 2 Millionen Abfindung gibt”. Reisekostenabrechnungen. Betriebsräte. Wahlen. Esslingen. Stuttgart. (Die Augen auf. Die Ohren auf. Den Gesichtern der Menschen nur knapp begegnen. Eigentlich: knapp verfehlen. Wachsam sein. Motivationen. Enttäuschungen. Umschulungen. Kurse zu diesem und jenem. LLL lebenslanges Lernen. Etwas geht viel zu lange. Der Chef. Der Chef ist der Herr im Haus.)
Und 8 Jahre später hat man dann plötzlich 1 Frau und 2 Kinder. (Kann Gott einen Stein schaffen, so schwer, dass er ihn nicht zu heben vermag?)
An einer Kölner Einwandung: Sauros Verlag. Nie gehört. Zerkratztes Graffiti, teilweise übersprayt, nachzuschlagen. (Nachtrag: man verlegt Materialien für selbstgesteuertes Lernen). Und: Die meisten Lyriker können posthum wohl von ihren Gedichten leben. Und: Das Reizklima in Wuppertal. Und Heiko? Heiko wer?
Neu gelernt: “Schlampenstempel”. Und: “Bobby Das erste Automagazin für Kinder”.
Daneben Diskussionen über: die Reputation des Flattersatzes. “Schlampe und Schlampampe als Zeitungstitel”. Klage.