Zwischen Fronten (und Deckeln)

(B08 zu M08)

Verwundungen: ein Riss in der Seite. Leistenschaden, behelfsmässig getaped. Ein anderer: neben ihr in einem schmutzigen Verband, die Adern sichtbar, halboffen.

Auch ihr Blick ist ein Schnitt in den Raum. Ist kurzfristige Hebung und Senkung von Raum mit halbgehobenen Kopf, bis dieser wieder zurückfällt auf ein Brett, das vor langer Zeit einmal Kissen war. Wo liegt sie? In einem Untergeschoss, sagt man ihr knapp. Im Getümmel zwischen ehrbaren Latzhosenherren und einer Gegenströmung, die sich immer noch wie eine wildgewordene Herde Clowns gebärdet. Ihrem Wunsch nach Wasser wird entsprochen: Wasser gäbe es aus einem kleinen Rinnsal, das sich aus einer nie versiegenden Pfütze speiste, direkt unterhalb eines Regals. Man reicht es ihr in einer Kelle, denn bewegen kann sie sich nicht.

Immer wieder Hektik und Beatmung. Immer wieder das Abklemmen der Venen, der ins Kreuzfeuer Geratenen. Der Opfer der friends of the friendly fire. Immer wieder Aufregung um einen zerborstenen Rücken. Wie jetzt. Wie um denjenigen neben ihr.

Ohne Narkose, erzählt er ihr Wochen später in einer kühlen Kammer, oder mit nur unzureichender Dosierung habe man sich an ihm zuschaffen gemacht und er alles registriert. Erst war es ein Grüner. Der habe an ihm gerungen. Der habe ihn wieder zurückschicken wollen ins Feld. Für den lag er noch im brauchbaren Bereich. Man habe sich um ihn geprügelt, denn für die Clowns war der Fall klar: Lazarett. Amputationen. Das volle Programm. Die schwerste Beeinträchtigung, die ihm zugefügt worden war, sei aber eben nicht während eines Einsatzes als Beobachter, sondern hier, im Streit um seinen Körper entstanden. Es würde wohl nie wieder so werden, wie es einmal war. Er würde wohl nie wieder so werden, wie er einmal war.

Dann beginnt er ihr von einer Maschine zu berichten, in die man ihn gesteckt hatte. Ihm habe es zu diesem Zeitpunkt eigentlich an nichts gefehlt, weswegen er sich selbst aus dem Verkehr gezogen hätte. Eine leichte Schürfung an einer Stelle. An einer anderen eine Instabilität. Die Untersuchungen dieser haben aber für eine Vertiefung, eine Intensivierung gesorgt. Dann will er ihr noch ganz genau und in allen Einzelheiten die Behandlungen, die er über sich ergehen lassen musste, schildern, doch sie wird mit einem Male von einer Erschöpfung überschattet.

Und er ist noch nicht zu Ende gekommen mit seiner Krankengeschichte, als sie wieder an ihr teilnehmen muss. Bald spricht er von vielen Pinzetten und Stäbchen, die in ihn eingeführt wurden, und auch von einem ganzen Arsenal von Flüssigkeiten und Tinkturen, das man über ihn ausgeleert hatte. An deren Gerüchen wäre sie nun allerdings sehr interessiert gewesen. Aber die Nase. Ihre Nase. Die fehle ihr doch sehr, wie sie ihm zu verstehen gibt.

Er kann nicht weiter ihre Aufmerksamkeit binden. Ihr diese Gerüche nicht zu beschreiben, liegt aber nicht etwa an seinem Unwillen, sondern seinen unzureichenden Möglichkeiten, für diese eine Sprache zu finden oder erfinden. Wenn sie wieder aufwachen wird, wird sie schon neben einem anderen liegen und den vorigen, der in eine andere Abteilung gebracht oder entsorgt worden war, hat sie dann schon vergessen.