Ab 2.11.2020 ist der Veranstaltungsbetrieb der Akademie der Künste coronabedingt vorläufig eingestellt. Auch die Ausstellungen und Museen sind geschlossen. Entdecken Sie in der Zwischenzeit unsere digitalen Angebote. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
12.9. – 31.12.
Ausstellung

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Geführte Rundgänge durch den Bilderkeller mit maximal fünf Besucher*innen pro Führung

Mittwochs, 18 Uhr

In deutscher Sprache

€ 6/4

Der Bilderkeller ist bis auf Weiteres geschlossen.

Jordis Antonia Schlösser, Jüdisches Gemeindezentrum in Lodz, 2018, aus der Serie Die unerwartbare Generation – Neues jüdisches Leben in Osteuropa, 2016–2018 © Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ
2.10.2020 – 10.1.2021
Ausstellung

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Di – So 11 – 19 Uhr
Do 11 – 22 Uhr

Am 24.12. und 31.12. geschlossen

€ 9/6

Bis 18 Jahre Eintritt frei und vom 1. – 4.10.

Führungen mit begrenzter Teilnehmerzahl: Do 18 Uhr (deutsch), Do 19 Uhr (englisch), So 11 Uhr + 12 Uhr (mit beteiligten Fotografinnen und Fotografen) – mit Ausnahme am 27.12.20, 3.1.21, 10.1.21

Kuratorenführungen mit Ingo Taubhorn: 10.01. 17 Uhr
€ 3 zzgl. Ausstellungsticket

Die Ausstellung ist bis auf Weiteres geschlossen.

© Arnold Dreyblatt
1.10.2019 – 28.2.2021
Multimediainstallation

Arnold Dreyblatt: REPERTOIRE

Täglich 10 – 20 Uhr

Die Installation ist bis auf Weiteres geschlossen.

Ein Koffer für Walter Benjamin – Bewerbung um eine Reise nach Portbou. Foto © KUNSTWELTEN
3.11. – 20.12.
Ausstellung

Metall-Labor „Dr. Adolf Beck“
Zörbiger Str. 21c
06749 Bitterfeld-Wolfen

ON MY WAY – Geschichten aus Europa

Mo – Fr 10 – 16 Uhr

Eintritt frei

Um Anmeldung wird gebeten

Familientage: 8.11., 22.11., 6.12., 12.12., 20.12., 10 – 15 Uhr

Die Ausstellung ist bis auf Weiteres geschlossen.

Georg Katzer, Werkstatt elektroakustischer Musik, Kontakte I, 1980, Konrad-Wolf-Saal, Akademie der Künste der DDR © Akademie der Künste, Foto: Christian Kraushaar
Mittwoch, 16.12.
Konzert

20 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

EM4 | Berliner Studios: Georg Katzer

Konzert des Studios für Elektroakustische Musik

Mit Ensemble JungeMusik, Helmut Zapf, Rose Schulze u. a.

€ 8/6

Die Veranstaltung muss leider entfallen.

Proben und Interviews in Vorbereitung auf das Konzert wurden mitgeschnitten und sind in einer Video-Präsentation zu Ehren von Georg Katzer veröffentlicht.

Wir sind so frei#1: Fidelio. Foto © Falko Siewert 
17. – 20.12.
Musiktheater-Installation

Hanseatenweg

Halle 2

Wir sind so frei #1 Fidelio

Musiktheater-Installation von Novoflot und Ludwig van Beethoven

Premiere am 17.12. / Weitere Termine am 18.12., 19.12. und 20.12., jeweils 16:30 bis 21 Uhr

Mit Antonis Anissegos, Damir Bacikin, Maxime Barbasetti, Konstantin Bez, Almut Kühne, Vicente Larrañaga, Renae Shadler

Regie: Sven Holm

In deutscher Sprache

€ 13/7

Die Veranstaltung muss leider entfallen.

Bertolt Brecht und Helene Weigel bei einer Probe zu Mutter Courage und ihre Kinder, 1951 © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Hainer Hill

DIGITAL

Stream

Brechts Mutter Courage und ihre Kinder – seltener Fernseh-Mitschnitt online abrufbar

Ein Stück Theatergeschichte im Stream: In Kooperation mit dem Bertolt-Brecht-Archiv ist im Programm des Berliner Ensembles „BE on demand“ noch einmal eine legendäre Inszenierung zu sehen: Mutter Courage und ihre Kinder in der Regie von Bertolt Brecht und Erich Engel mit Helene Weigel in der Hauptrolle.

Ökozid. Filmstill © 2020 zero one film / Julia Terjung

DIGITAL

Diskussion

Gesprächsrunde zu Ökozid, ein Gerichtsfilm von Andres Veiel

Diskussion mit Alexandra Kemmerer, Rainer Baake, Jutta Doberstein, Andres Veiel und Stefan Wolf

Moderation: Ulrike Herrmann

In deutscher Sprache

Fabian Knecht, Isolation (52°33’44.1”N 14°03’12.8”E). 2019, installation in public space. Courtesy alexander levy

DIGITAL

Roundtable-Gespräche

urbainable – stadthaltig EC(centri)CITY – Die exzentrische Stadt

Im Rahmen von EC(centri)CITY – Die exzentrische Stadt entwickelten Nadim Samman und Matthias Sauerbruch eine Reihe von Roundtable-Gesprächen, in denen die Stadt, der Mensch, die Natur und der öffentliche Raum mit international agierenden Partner*innen diskutiert werden.

In deutscher und englischer Sprache

In Kooperation mit der Berlin Art Week, Innogy Stiftung und MONOPOL

Georg Katzer, Werkstatt elektroakustischer Musik, Kontakte I, 1980, Konrad-Wolf-Saal, Akademie der Künste der DDR © Akademie der Künste, Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Video-Präsentation zu Ehren von Georg Katzer, Gründer des Studios für Elektroakustische Musik

Mit einer Reihe von Videos, veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal, erinnert die Akademie der Künste an den Komponisten Georg Katzer (1935–2019). Katzer gehörte zu den Pionieren der elektroakustischen Musik in der DDR und gründete 1980 das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste.

Espen Eichhöfer, Bil, aus der Serie Papa, Gerd und der Nordmann, 2017–2020. Foto © Espen Eichhöfer/OSTKREUZ

DIGITAL

Podcasts

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Podcast-Reihe zur gleichnamigen Ausstellung von OSTKREUZ – Agentur der Fotografen und der Akademie der Künste (2.10.2020 – 10.01.2021)

Ehemalige Landebahn Tempelhofer Feld, Berlin, 2017. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

DIGITAL

Online-Gespräch

urbainable – stadthaltig Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?

Matthias Sauerbruch im Gespräch mit Thomas Auer, Annette Gigon, Christian Kühn, Christine Lemaitre, Hans-Joachim Schellnhuber und Werner Sobek

In deutscher Sprache

Zum Online-Gespräch bei YouTube

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

Grafik © Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Jubiläum

60 Jahre Käthe-Kollwitz-Preis

Umfangreiche Sammlung an Archivmaterial mit bisher unveröffentlichten Texten und Bildern sowie Tonaufnahmen zu allen Preisträger*innen von 1960 bis 2020

Aufnahme des nicht öffentlichen Konzertes am 13.3.2020 im Rahmen von „Labor Beethoven 2020" in der Akademie der Künste, Pariser Platz, Black Box, mit Ensemble Adapter, Uli Fussenegger, Anda Kryeziu, Chris Moy. Foto: Mutesouvenir-kb © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelles Festival & virtuelle Ausstellung

Labor Beethoven 2020

Mit dem Ensemble Adapter, Novoflot, Werner Cee, Uli Fussenegger, Alice Belugou, Zoé Pouri u. v. m.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Publikation

Journal der Künste 14

Kostenlos digital und als Printausgabe erhältlich

Bestellungen an info@adk.de

In deutscher und englischer Sprache

Foto: Gernot Krämer

DIGITAL

Publikation

SINN UND FORM

Die zweimonatlich von der Akademie der Künste herausgegebene Zeitschrift öffnet ihr Heftarchiv.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands.

In Zusammenarbeit mit rbbKultur

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.

Foto © Roman März

DIGITAL

Ausstellung

360°-Panorama-Tour

Die interaktive Tour führt durch die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ am Pariser Platz.

John Heartfield, Zum Krisen-Parteitag der SPD, Seite aus der AIZ, 1931 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Symposium

Abschied von der Fotomontage?

Zur Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ befasst sich ein Online-Symposium mit der Neubefragung ausgewählter Aspekte von John Heartfields Werk heute. 

Konzipiert von Angela Lammert in Zusammenarbeit mit Ute Eskildsen, Florian Ebner und Charlotte Klonk