Eigentlich haette der Titel auch 'Redemption', auf Deutsch 'Wiedergutmachung' heissen koennen. Denn genau DAS will Tony Collins mit seiner Geschichte, sagt er selbst.
Er, der sich selbst einen 'Karriere-Journalisten' nennt - einer, der ueber Jahrzehnte hin aus Kriegsgebieten in Suedost-Asien fuer die Nachrichtenagenturen in aller Welt die abscheulichsten Details berichtete. Ueber Menschen - gross oder klein, alt oder jung, Geschlecht egal - die zerbombt, erschossen, in Stuecke gehackt und meistens vorher gefoltern wurden.
Und er, der nun wirklich schon alles gesehen und gehoert hatte, begegnete 1984 in Chonburi/Thailand in einem der riesigen Auffangslager fuer vietnamesische und kambodschanische Fluechtlinge dem damals gerade 15-jaehrigen Rith Samnang. Der schon ein Kriegsveteran unter den Roten Khmer geworden war; denn statt ihn, wie den Rest der Familie zu meucheln, benutzten sie ihn als Traeger. Und er wurde von ihnen zu unsaeglichen Dingen gezwungen. Er bot sich Tony als Uebersetzer und Hilfskraft an - gratis, nur fuer Essen, Zigaretten und einer Flasche Whiskey...
Und dann folgte die unvermeidliche Frage: "Kannst Du mir helfen? Ich will nach Amerika." Und Tony half, brachte mit Beziehungen Rith Samrath, nun Sam Rith, bei den Andersons unter. Wo er sich zu einem notorischen Verbrecher entwickelte und nach 10 Jahren - die meiste Zeit davon im Knast - wieder nach Kambodscha abgeschoben wurde.
Und nun hoert Tony wieder von ihm - per e-mail, Facebook und dann beginnen sie, ueber Skype zu telefonieren. Und Tony erzaehlt Sam, dass er nach Phnom Penh kommen wird, um ueber das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal zu berichten. Und Sam bietet wieder seine Hilfe an - gratis, Essen fuer Worte, wie in den alten Zeiten...
Aber zuvor hat er noch ein Problem: Er soll nach Bangkok kommen und vor dem Klub der Auslandskorrespondenten sprechen - sie seien auf ihn gekommen, da er etwas ueber die Roten Khmer zu erzaehlen haette, und auch uebersetzen koennte.
Also Uebersetzer, Geschichtenerzaehler und Ueberlebender der Killing Fields, der Felder des Todes, in Personalunion. Ein echter Glueckstreffer fuer das veranstaltende Komitee, denkt sich Tony. Und bezahlt ihm auch das Ticket nach Bangkok. Sam wohnt bei ihm und sein 'Auftritt' vor Komitee und Zuhoerern im Club wird ein voller Erfolg. Als Sam seine Geschichte erzaehlt, faellt eine Dame in Ohnmacht, eine andere rennt zum Bad, um sich zu uebergeben. Die Geschichte hat es aber auch in sich. Sam - der Hit des Abends!
Und dann kommt Tony nach Phnom Penh, und dort ist Sam auf seinem Turf. Er ist Uebersetzer beim Prozess gegen die uebrig gebliebenen Anfuehrer der Roten Khmer. Und arrangiert dann fuer seinen langjaehrigen Freund ein Interview der ganz besonderen Art. Mit einem Ex-Roten Khmer der Gruppe, fuer die Sam den Traeger machen durfte...
Und Tony sollte eigentlich dort, in Phnom Penh erkannt haben, dass es keiner Wiedergutmachnung bedarf.
Und dass es sich wirklich mehr darum handelt, sein Gewissen zu erleichtern, die Geschichte zu erzaehlen - seine und Sams. Und die der Luege und des Betrugs...
Denn - die meisten Kinder der Killing Fields, der Felder des Todes, waren durch die Roten Khmer und dann durch die Jahre in den Konzentrations-Lagern einfach 'beschaedigte Ware', unrettbar verdorben und psychisch noch mehr als physisch geschaedigt. Und ohne richtige Hilfe - speziell fuer die Psyche! Dann kommen des oefteren solch 'Ueberlebenskuenstler' wie Rith Samnang alias Sam Rith dabei heraus.
Und ich persoenlich kann mir nicht vorstellen, was Tony, der es mit Sam ja wirklich mehr als nur gut meinte, anders haette machen koennen.
Nun ja,... er haette ihn dort lassen koennen. Aber haette dies Sam's Schicksal zum Besseren oder Schlechteren gewendet?
Diese in ihrer brutalen Ehrlichkeit ergreifende Geschichte ist der Anthologie "Phnom Penh Noir" von Christopher G. Moore entnommen, in der uns sowohl bekannte, als auch einheimische Schriftsteller mit der dunklen Seite der Hauptstadt Kambodschas bekannt machen. Leider bisher nur im Original erhaeltlich. Aber vor 20 Jahren schon brachte Mr Moore Zero Hour in Phnom Penh, auf Deutsch Stunde Null in Phnom Penh - Ein Vincent Calvino-Thriller heraus. Echt lesenswert!! Genau wie Reunion!
Und es ist gut, dass die Welt mit Kambodscha bekannt gemacht wird, einem Land, in dem eine ganze Generation noch heute als Skelette unter den Pflugscharen auftaucht. Einem Land, das unsaeglichen Horror ueber sich und seine Kinder ergehen lassen musste. Und das immer noch am Heilen ist...
Aber DIESE Wunden koennen auch nicht durch das schnelle Besichtigen von Angkor Wat geschlossen werden.
Buying Options
Kindle Price: | $1.99 |
Don’t miss the next book
Subscribe to series
About series subscriptions
By clicking "Subscribe now with 1-Click®," you agree to the Kindle Store Terms of Use and authorize us to charge your default payment method or other method on file on the release date for the lowest price available on Amazon.com during the pre-order period (+ any taxes). Your subscription continues until cancelled; cancel any time from Your Memberships & Subscriptions.
- Subscriptions are for new books in the series
- You’ll always get the lowest price offered during preorder (including active comiXology Unlimited member discounts)
- Cancel individual pre-orders or your subscription at any time
subscribe button here
New books delivered as they are released
Which books will I get?
Subscriptions are for new books in the series. You will not receive any previously released books or the current book as part of this subscription.
What will I be charged for each book?
Prices are set as pre-orders are made available. You will receive the lowest price available on Amazon.com during the pre-order period. If the book is eligible for a comiXology Unlimited discount and you are a member on the release date, you’ll get your discount too. You can cancel any book or your subscription at any time.
When will I be charged for each book?
Pre-orders will be placed within 24 hours, but you will not be charged until books are released and ready for download. We will automatically charge your default payment or other payment method on file.
Subscriptions are for new books in the series. You will not receive any previously released books or the current book as part of this subscription.
What will I be charged for each book?
Prices are set as pre-orders are made available. You will receive the lowest price available on Amazon.com during the pre-order period. If the book is eligible for a comiXology Unlimited discount and you are a member on the release date, you’ll get your discount too. You can cancel any book or your subscription at any time.
When will I be charged for each book?
Pre-orders will be placed within 24 hours, but you will not be charged until books are released and ready for download. We will automatically charge your default payment or other payment method on file.

Add to book club
Loading your book clubs
There was a problem loading your book clubs. Please try again.
Not in a club?
Learn more
Join or create book clubs
Choose books together
Track your books
Bring your club to Amazon Book Clubs, start a new book club and invite your friends to join, or find a club that’s right for you for free.
![Reunion (German edition) by [Christopher G. Moore]](https://iza-server.uibk.ac.at/pywb/dilimag/20210113092156im_/https://m.media-amazon.com/images/I/51HwFN7hNnL._SY346_.jpg)
Follow the Author
Something went wrong. Please try your request again later.
OK
Reunion (German edition) Kindle Edition
German Edition
by
Christopher G. Moore
(Author)
Format: Kindle Edition
Christopher G. Moore
(Author)
Find all the books, read about the author, and more.
See search results for this author
|
-
LanguageGerman
-
Publication dateJune 4, 2013
-
File size299 KB
Amazon Business: Make the most of your Amazon Business account with exclusive tools and savings. Login now
Editorial Reviews
Review
"Part de la trilogie ''Phnom Penh noir'', Retrouvailles est l'undes romans les plus aboutis de Christopher G. Moore, auteur canadien basé àBangkok ... Retrouvailles a été sélectionné pour le prix Ellis en 2013, unerécompense attribuée par les auteurs de polars canadiens. A lire sanshésitation." --Cambodge Magazine
Product details
- ASIN : B00D7GR2XM
- Publisher : Heaven Lake Press (June 4, 2013)
- Publication date : June 4, 2013
- Language : German
- File size : 299 KB
- Text-to-Speech : Enabled
- Screen Reader : Supported
- Enhanced typesetting : Enabled
- X-Ray : Not Enabled
- Word Wise : Not Enabled
- Print length : 37 pages
- Lending : Enabled
-
Best Sellers Rank:
#5,526,618 in Kindle Store (See Top 100 in Kindle Store)
- #18,179 in Literature & Fiction in German
- #32,183 in One-Hour Literature & Fiction Short Reads
- #68,838 in German Language Fiction
- Customer Reviews:
Customer reviews
4.3 out of 5 stars
4.3 out of 5
3 global ratings
How are ratings calculated?
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyzes reviews to verify trustworthiness.
Top reviews
Top reviews from the United States
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
Reviewed in the United States on November 27, 2013
Report abuse
One person found this helpful
Helpful
Reviewed in the United States on June 11, 2013
Eigentlich haette der Titel auch 'Redemption', auf Deutsch 'Wiedergutmachung' heissen koennen. Denn genau DAS will Tony Collins mit seiner Geschichte, sagt er selbst.
Er, der sich selbst einen 'Karriere-Journalisten' nennt - einer, der ueber Jahrzehnte hin aus Kriegsgebieten in Suedost-Asien fuer die Nachrichtenagenturen in aller Welt die abscheulichsten Details berichtete. Ueber Menschen - gross oder klein, alt oder jung, Geschlecht egal - die zerbombt, erschossen, in Stuecke gehackt und meistens vorher gefoltern wurden.
Und er, der nun wirklich schon alles gesehen und gehoert hatte, begegnete 1984 in Chonburi/Thailand in einem der riesigen Auffangslager fuer vietnamesische und kambodschanische Fluechtlinge dem damals gerade 15-jaehrigen Rith Samnang. Der schon ein Kriegsveteran unter den Roten Khmer geworden war; denn statt ihn, wie den Rest der Familie zu meucheln, benutzten sie ihn als Traeger. Und er wurde von ihnen zu unsaeglichen Dingen gezwungen. Er bot sich Tony als Uebersetzer und Hilfskraft an - gratis, nur fuer Essen, Zigaretten und einer Flasche Whiskey...
Und dann folgte die unvermeidliche Frage: "Kannst Du mir helfen? Ich will nach Amerika." Und Tony half, brachte mit Beziehungen Rith Samrang, nun Sam Rith, bei den Andersons unter. Wo er sich zu einem notorischen Verbrecher entwickelte und nach 10 Jahren - die meiste Zeit davon im Knast - wieder nach Kambodscha abgeschoben wurde.
Und nun hoert Tony wieder von ihm - per e-mail, Facebook und dann beginnen sie, ueber Skype zu telefonieren. Und Tony erzaehlt Sam, dass er nach Phnom Penh kommen wird, um ueber das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal zu berichten. Und Sam bietet wieder seine Hilfe an - gratis, Essen fuer Worte, wie in den alten Zeiten...
Aber zuvor hat er noch ein Problem: Er soll nach Bangkok kommen und vor dem Klub der Auslandskorrespondenten sprechen - sie seien auf ihn gekommen, da er etwas ueber die Roten Khmer zu erzaehlen haette, und auch uebersetzen koennte.
Also Uebersetzer, Geschichtenerzaehler und Ueberlebender der Killing Fields, der Felder des Todes, in Personalunion. Ein echter Glueckstreffer fuer das veranstaltende Komitee, denkt sich Tony. Und bezahlt ihm auch das Ticket nach Bangkok. Sam wohnt bei ihm und sein 'Auftritt' vor Komitee und Zuhoerern im Club wird ein voller Erfolg. Als Sam seine Geschichte erzaehlt, faellt eine Dame in Ohnmacht, eine andere rennt zum Bad, um sich zu uebergeben. Die Geschichte hat es aber auch in sich. Sam - der Hit des Abends!
Und dann kommt Tony nach Phnom Penh, und dort ist Sam auf seinem Turf. Er ist Uebersetzer beim Prozess gegen die uebrig gebliebenen Anfuehrer der Roten Khmer. Und arrangiert dann fuer seinen langjaehrigen Freund ein Interview der ganz besonderen Art. Mit einem Ex-Roten Khmer der Gruppe, fuer die Sam den Traeger machen durfte...
Und Tony sollte eigentlich dort, in Phnom Penh erkannt haben, dass es keiner Wiedergutmachnung bedarf.
Und dass es sich wirklich mehr darum handelt, sein Gewissen zu erleichtern, die Geschichte zu erzaehlen - seine und Sams. Und die der Luege und des Betrugs...
Denn - die meisten Kinder der Killing Fields, der Felder des Todes, waren durch die Roten Khmer und dann durch die Jahre in den Konzentrations-Lagern einfach 'beschaedigte Ware', unrettbar verdorben und psychisch noch mehr als physisch geschaedigt. Und ohne richtige Hilfe - speziell fuer die Psyche! Dann kommen des oefteren solch 'Ueberlebenskuenstler' wie Rith Samnang alias Sam Rith dabei heraus.
Und ich persoenlich kann mir nicht vorstellen, was Tony, der es mit Sam ja wirklich mehr als nur gut meinte, anders haette machen koennen.
Diese Geschichte ist der Anthologie " Phnom Penh Noir " von Christopher G. Moore entnommen, in der uns bekannte, aber auch einheimische Schriftsteller mit der dunklen Seite der Hauptstadt Kambodschas bekannt machen. Leider bisher nur im Original erhaeltlich. Aber vor 20 Jahren schon brachte Mr Moore Zero Hour in Phnom Penh , auf Deutsch Stunde Null in Phnom Penh - Ein Vincent Calvino-Thriller heraus. Echt lesenswert!! Genau wie Reunion!
Und es ist gut, dass die Welt mit Kambodscha bekannt gemacht wird, einem Land, in dem eine ganze Generation noch heute als Skelette unter den Pflugscharen auftaucht. Einem Land, das unsaeglichen Horror ueber sich und seine Kinder ergehen lassen musste. Und das immer noch am Heilen ist...
Aber DIESE Wunden koennen auch nicht durch das schnelle Besichtigen von Angkor Wat geschlossen werden.
Er, der sich selbst einen 'Karriere-Journalisten' nennt - einer, der ueber Jahrzehnte hin aus Kriegsgebieten in Suedost-Asien fuer die Nachrichtenagenturen in aller Welt die abscheulichsten Details berichtete. Ueber Menschen - gross oder klein, alt oder jung, Geschlecht egal - die zerbombt, erschossen, in Stuecke gehackt und meistens vorher gefoltern wurden.
Und er, der nun wirklich schon alles gesehen und gehoert hatte, begegnete 1984 in Chonburi/Thailand in einem der riesigen Auffangslager fuer vietnamesische und kambodschanische Fluechtlinge dem damals gerade 15-jaehrigen Rith Samnang. Der schon ein Kriegsveteran unter den Roten Khmer geworden war; denn statt ihn, wie den Rest der Familie zu meucheln, benutzten sie ihn als Traeger. Und er wurde von ihnen zu unsaeglichen Dingen gezwungen. Er bot sich Tony als Uebersetzer und Hilfskraft an - gratis, nur fuer Essen, Zigaretten und einer Flasche Whiskey...
Und dann folgte die unvermeidliche Frage: "Kannst Du mir helfen? Ich will nach Amerika." Und Tony half, brachte mit Beziehungen Rith Samrang, nun Sam Rith, bei den Andersons unter. Wo er sich zu einem notorischen Verbrecher entwickelte und nach 10 Jahren - die meiste Zeit davon im Knast - wieder nach Kambodscha abgeschoben wurde.
Und nun hoert Tony wieder von ihm - per e-mail, Facebook und dann beginnen sie, ueber Skype zu telefonieren. Und Tony erzaehlt Sam, dass er nach Phnom Penh kommen wird, um ueber das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal zu berichten. Und Sam bietet wieder seine Hilfe an - gratis, Essen fuer Worte, wie in den alten Zeiten...
Aber zuvor hat er noch ein Problem: Er soll nach Bangkok kommen und vor dem Klub der Auslandskorrespondenten sprechen - sie seien auf ihn gekommen, da er etwas ueber die Roten Khmer zu erzaehlen haette, und auch uebersetzen koennte.
Also Uebersetzer, Geschichtenerzaehler und Ueberlebender der Killing Fields, der Felder des Todes, in Personalunion. Ein echter Glueckstreffer fuer das veranstaltende Komitee, denkt sich Tony. Und bezahlt ihm auch das Ticket nach Bangkok. Sam wohnt bei ihm und sein 'Auftritt' vor Komitee und Zuhoerern im Club wird ein voller Erfolg. Als Sam seine Geschichte erzaehlt, faellt eine Dame in Ohnmacht, eine andere rennt zum Bad, um sich zu uebergeben. Die Geschichte hat es aber auch in sich. Sam - der Hit des Abends!
Und dann kommt Tony nach Phnom Penh, und dort ist Sam auf seinem Turf. Er ist Uebersetzer beim Prozess gegen die uebrig gebliebenen Anfuehrer der Roten Khmer. Und arrangiert dann fuer seinen langjaehrigen Freund ein Interview der ganz besonderen Art. Mit einem Ex-Roten Khmer der Gruppe, fuer die Sam den Traeger machen durfte...
Und Tony sollte eigentlich dort, in Phnom Penh erkannt haben, dass es keiner Wiedergutmachnung bedarf.
Und dass es sich wirklich mehr darum handelt, sein Gewissen zu erleichtern, die Geschichte zu erzaehlen - seine und Sams. Und die der Luege und des Betrugs...
Denn - die meisten Kinder der Killing Fields, der Felder des Todes, waren durch die Roten Khmer und dann durch die Jahre in den Konzentrations-Lagern einfach 'beschaedigte Ware', unrettbar verdorben und psychisch noch mehr als physisch geschaedigt. Und ohne richtige Hilfe - speziell fuer die Psyche! Dann kommen des oefteren solch 'Ueberlebenskuenstler' wie Rith Samnang alias Sam Rith dabei heraus.
Und ich persoenlich kann mir nicht vorstellen, was Tony, der es mit Sam ja wirklich mehr als nur gut meinte, anders haette machen koennen.
Diese Geschichte ist der Anthologie " Phnom Penh Noir " von Christopher G. Moore entnommen, in der uns bekannte, aber auch einheimische Schriftsteller mit der dunklen Seite der Hauptstadt Kambodschas bekannt machen. Leider bisher nur im Original erhaeltlich. Aber vor 20 Jahren schon brachte Mr Moore Zero Hour in Phnom Penh , auf Deutsch Stunde Null in Phnom Penh - Ein Vincent Calvino-Thriller heraus. Echt lesenswert!! Genau wie Reunion!
Und es ist gut, dass die Welt mit Kambodscha bekannt gemacht wird, einem Land, in dem eine ganze Generation noch heute als Skelette unter den Pflugscharen auftaucht. Einem Land, das unsaeglichen Horror ueber sich und seine Kinder ergehen lassen musste. Und das immer noch am Heilen ist...
Aber DIESE Wunden koennen auch nicht durch das schnelle Besichtigen von Angkor Wat geschlossen werden.
One person found this helpful
Report abuse