Dieses Buch, das seine Keimzelle in einem englichsprachigen Aufsatz über Jean-Luc Nancy aus dem Jahr 1992 mit dem Titel "The Touch" hat, gehört zu den anspruchsvollsten, die Derrida je geschrieben hat.
"Le toucher, Jean-Luc Nancy" wie das Werk auf französisch heißt, ist 2000 bei Galilée erschienen. Es ist also in dem gewaltigen Zeitraum vom acht Jahren geschrieben worden. Das Buch ist also in jeder Hinsicht monströs, sowohl formal als auch inhaltlich.
Das Buch ist formal sehr anspruchsvoll, denn Derrida gibt hier seine beinahe angelsächsische Argumentations-Diziplin auf, die für seine Werke der neuziger Jahre so kennzeichnend waren, und bietet noch einmal alles auf, was ihn als dekonstruktiver Autor so berühmt gemacht hat: Prothese, Parenthese, Palyonymie, Hypertext, Allusion, Abschweifungen, eingeklammerte Bereiche, die beinahe Talmudische Destabilisierung der Zentralkolumne von ihren Rändern her, exzessiver Gebrauch von Fussnoten und monströse Querverweise, die dieses Werk wie zu einem zentralen Knotenpunkt in Derridas gewaltigen Denkgebäude - wenn diese Metapher gestattet ist).
Und mit dem letzten Punkt hat auch die immense inhaltliche Schwierigkeit dieses Buches zu tun. Derrida liefert nicht nur gleichsam die philosophische Summe seines eigenen Schaffens ab. Nein, er bietet auch noch eine Lektüre des auch sehr umfangreichen Werks von Jean-Luc Nancy an, die er auch noch in der Geschichte der abendländischen Philosophie am Leitfaden der Problematik der Berührung strukturiert.
Doch der Leifaden wird schnell zu einem gewaltigen Kokon versponnen, denn schnell verspinnt Derrida die Fäden. Hier wird alles aufgeboten, was Rang und Namen hat. Hier geht es munter bei Aristoteles los, es schlängelt sich weiter zu Ravaisson, Husserl, Didier Franck, Jean-Francois Chretien, Merleau-Ponty, Deleuze, Levinas.
Wie Derrida in einer Fussnote schreibt: "Ich träume von einer Demonstration, die die Logik Berkeleys übersetzen würde, dort wo sie sich mit dem Vorrang der Berührung, sagen wir des Haptischen in Hinblick auf das Optische. Es müsste erneut die gesamte Theorie der Blindgeborenen und der Optiker aufgerufen werden"
Das Buch besteht aus drei gewaltigen Abschnitten mit den Titel I. Dies ist vom Anderen, II. Exemplarische Geschichte des Fleisches (chair), III. Punktierungen. und du. Der erste Teil liefert vor allem eine Lektüre der Verflechtung von Psyche, Raum, Trauer, Körper, Ausgedehntheit. Ausgedehnt von Nancys Bessenheit von einer letzten Notizen Freuds "Psyche ist ausgedehnt, weiss nichts davon". Der zweite Teil dringt tief in die christliche Problematik des Noli me tangere, der Hand Gottes, der Trinität und Nancy Projekt der Dekonstruktion des Christentums. Witzigerweise nennt die Einzelexkurse "Tangenten" abgeleitet von tangere. Der dritte Teil schließt mit wie soll es auch anders sein, mit dem Problem des Im-possiblen, das Problem des eigenen im fremden anhand von Nancys Herztransplantation.
Fazit: Ein wichtiges und sehr gewichtiges Werk, weil es die unfassbare geistige Potenz dieses Autors demonstriert. Was hätte Derrida noch alles geschrieben, wäre er nicht so schwer erkrankt? Ein must-have für jeden der Derrida ernsthaft verstehen will. Stichworte: Dekonstruktion des Christentums, Phänomenologie, Europas christliches Herz, Heidegger, Levinas, Deleuze, Merleau-Ponty. Der erfahrene Derrida-Übersetzer Gondek, hat den ungeheuer schweren Text auf deutsch lesbar gemacht, dennoch ist er manchmal nicht in der Lage einfache Dinge einfach zu übersetzen. So schlägt manchmal der ungeheure Genauigkeitstick Gondeks in Unlesbarkeit um. Dennoch eine verlegerische Großtat. 5 Sterne

Zur Rückseite klappen
Zur Vorderseite klappen
Hörprobe
Wird gespielt...
Angehalten
Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Dem Autor folgen
Etwas ist schiefgegangen. Wiederholen Sie die Anforderung später noch einmal.
OK
Berühren: Jean-Luc Nancy Taschenbuch – 1. Oktober 2007
von
Jacques Derrida
(Autor),
Hans D Gondek
(Übersetzer)
Jacques Derrida
(Autor)
Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor
und mehr.
Siehe Suchergebnisse für diesen Autor
|
-
Seitenzahl der Print-Ausgabe416 Seiten
-
SpracheDeutsch
-
HerausgeberBrinkmann u. Bose
-
Erscheinungstermin1. Oktober 2007
-
Abmessungen17.6 x 3 x 23.5 cm
-
ISBN-103922660754
-
ISBN-13978-3922660750
Enna Andersen und der trauernde Enkel
Fesselnde Unterhaltung garantiert
hier entdecken.
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Seite 1 von 1 Zum AnfangSeite 1 von 1
Welche anderen Artikel kaufen Kunden, nachdem sie diesen Artikel angesehen haben?
Seite 1 von 1 Zum AnfangSeite 1 von 1
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.
Den Verlag informieren!
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Solange es Liebe gibt
Spannend und humorvoll... hier entdecken.
Produktinformation
- Herausgeber : Brinkmann u. Bose (1. Oktober 2007)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 416 Seiten
- ISBN-10 : 3922660754
- ISBN-13 : 978-3922660750
- Abmessungen : 17.6 x 3 x 23.5 cm
-
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 2,406,594 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 491 in Einführungen in Philosophie (Bücher)
- Nr. 416,088 in Film, Kunst & Kultur (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
2,2 von 5 Sternen
2,2 von 5
2 globale Bewertungen
Wie werden Bewertungen berechnet?
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen betrachtet unser System Faktoren wie die Aktualität einer Rezension und ob der Rezensent den Artikel bei Amazon gekauft hat. Außerdem analysiert es Rezensionen, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
VINE-PRODUKTTESTER
5,0 von 5 Sternen
Die Geschichte der Berührung als Geschichte des Körpers. Derrida letztes großes schwerstgewichtigstes Werk.
Rezension aus Deutschland vom 30. Mai 200821 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Rezension aus Deutschland vom 28. Januar 2015
Verifizierter Kauf
Den Philosophie-Placebotest überlebt Derrida nicht: Statt dem Werk ein bisschen in eigenen Gedanken schweben, ein altes Lieblingsbuch erneut lesen oder den Diskurs mit echten Denkern suchen.
Das Buch ist aber trotzdem sehr schön in Szene gesetzt. Tolle Typographie und viel Raum für Annotationen auf jeder Seite.
Das Buch ist aber trotzdem sehr schön in Szene gesetzt. Tolle Typographie und viel Raum für Annotationen auf jeder Seite.