Friedrich Torberg*): Die Tante Jolesch
In diesem wunderbaren, eher (leider) kurzen, Buch zeichnet Friedrich Torberg Begebenheiten aus dem Leben der Tante Jolesch auf, die in der Zwischenkriegszeit ihre kleinen und großen fiktiven Auftritte in Orten wie Wien, Prag und Budapest hat. Zudem schildert er auf diese Art und Weise überzeugend, wie der Untergang des jüdischen Lebens seinen Lauf nimmt, in dem bekannte Autoren und Schriftsteller wie Ferenc Molnár, Anton Kuh, Egon Erwin Kisch u. a., aber auch der Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler in längst vergessenen Wiener Kaffeehäuser ein- und ausgingen. Dem Rezipienten wird wehmütig ums Herz, wenn er spürt, wie diese faszinierenden Menschen und mit ihnen ihre künstlerisch und wissenschaftlich bewegende Epoche dem Untergang geweiht waren und somit der Nachwelt ein unwiederbringlicher Verlust widerfuhr, der mit der sich anschließenden Naziherrschaft noch dramatisierte, sodass sich heute kaum noch Spuren von ihr finden lassen!
*) „Torberg“ ist das Psyeudonym des Schriftstellers, seinen Ursprung hat es aus der Verkürzung von Kantor-Berg. Seine Mutter war eine geborene Berg.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.
Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.


Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.
Den Verlag informieren!
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.