1903
Am 3. 4. geboren als Helmut Huchel in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
Vater: Friedrich Huchel, Beamter. Mutter: Marie Zimmermann. Bruder: Friedrich.
1907
Wegen Lungenerkrankung der Mutter lebt Huchel längere Zeit bei den Großeltern in Langerwisch. Betreuung durch die Magd Anna.
1909
Besuch der Volksschule in Berlin-Steglitz.
1913
Besuch der Oberrealschule in Steglitz. Tod des Großvaters Zimmermann (9. 11.).
1915
Besuch der Städtischen Oberrealschule Potsdam, wahrscheinlich auch der Schule in Langerwisch.
1916/17
Umzug der Eltern nach Potsdam.
1917/18
Der Bruder fällt im Krieg.
1918
Erste Gedichtversuche.
1919
Verkauf des Hofs in Langerwisch.
1920
Teilnahme am Kapp-Putsch (März). Verwundung, Lektüre von Barbusses Le Feu im Krankenhaus.
1923
Abitur an der Städtischen Oberrealschule Potsdam.
1923-25
Studium der Literatur und der Philosophie in Berlin. Huchel lernt Karola (Bloch-)Piotrkowska und Ludwig Meidner kennen.
"Schabbesgoi" im Goldberg-Kreis.
1924
Erste Gedichtveröffentlichung.
1925
Studium in Freiburg (Mai-Juli). Beginn der Freundschaft mit Hans Arno Joachim und Alfred Kantorowicz.
1925-26
Studium in Wien. Huchel lernt seine spätere Frau Dora Lassel und Franz Theodor Csokor kennen.
1926-27
Studium in Berlin.
1927-29
Aufenthalt in Paris, in der Bretagne und im Süden Frankreichs, u. a. in Corenc. Verhältnis mit Josette Michel.
1930
Huchel heiratet Dora Lassel aus Kronstadt (8. 3.). Reisen nach Siebenbürgen und in die Türkei.
1930-33
Mitarbeiter der Literarischen Welt. Beginn der Freundschaft mit Willy Haas und Rolf Italiaander.
1931
Huchel zieht in die Künstlerkolonie am Laubenheimerplatz ein, wo auch Kantorowicz, Ernst Bloch und Eberhard Meckel wohnen.
1931/32
Beginn der Freundschaft mit Horst Lange, Oda Schaefer und Elisabeth Langgässer.
1932
Lyrikpreis der Kolonne. Bekanntschaft mit Martin Raschke.
1933
Razzia in der Künstlerkolonie (15. 3.). Viele Freunde gehen ins Exil. Huchel zieht den Band Der Knabenteich zurück und reist nach Kronstadt.
1934
Rückkehr nach Michendorf/Alt-Langerwisch. Kontakte zum Kreis um V. O. Stomps (Der weiße Rabe). Sendung des ersten Hörspiels (16. 12.).
1935
Beginn der Freundschaft mit Günter Eich, Werner Bergengruen und Raimund Pretzel (S. Haffner). Geburt der Tochter Susanne (21. 7.).
Letzte größere Gedichtveröffentlichung in Das Innere Reich: Strophen aus einem Herbst. (Oktober). Huchel lebt bis 1940 v. a. von Hörspielen.
1941-45
Soldat in einem Nachrichtenregiment (Flugmeldedienst).
1944
Ausbildung in Ludwigsburg, danach Dienst in "Birkhahn" bei Belzig. Verhältnis mit Rosemarie Heckendorff.
1945
Kontakte zum "Nationalkomitee Freies Deutschland". Sowjetische Kriegsgefangenschaft in Rüdersdorf. Tod des Vaters (30. 9.).
1945-49
Als Dramaturg, Sendeleiter und Künstlerischer Direktor tätig beim Berliner Rundfunk.
1946
Huchel lernt seine zweite Frau Monica Melis, geb. Rosenthal, kennen (September). Endgültige Trennung von Dora.
1947
Erste größere Gedichtveröffentlichung seit 1935 in Ost und West (von Kantorowicz; August).
1948
Erste Buchpublikation: Gedichte (Aufbau-Verlag). Vorstandsmitglied des Schutzverbandes Deutscher Autoren (April).
Erste Redaktionssitzungen für Sinn und Form.
1949-62
Chefredakteur von Sinn und Form.
1949
Geburt des Sohnes Stephan (2. 5.). Mitglied des PEN-Clubs. 1. Sonderheft Bert Brecht. Beginn der Freundschaft mit Brecht.
1950
Gedichte (Stahlberg Verlag, Karlsruhe). Umzug nach Wilhelmshorst. Teile des Gesetzes werden veröffentlicht.
1951
Nationalpreis der DDR (III. Klasse). Starnberger Treffen (26./27. 3.). Beginn der Freundschaft mit Hans Henny Jahnn.
1952
Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste (DDR).
1953
Scheidung von Dora Lassel (6. 3.). Huchel heiratet Monica Melis am 25. 4. Reise in die Sowjetunion (Mai).
Erste Kündigung als Chefredakteur (15. 5.). Intervention Brechts.
1954
Tagung der Gruppe 47 in Burg Rothenfels. Streit mit Günter Eich (Oktober). Beginn der Freundschaft mit Ludvík Kundera.
1955
Theodor-Fontane-Preis der Mark Brandenburg. Bekanntschaft mit Johannes Bobrowski.
Veröffentlichung des Gedichts Widmung/Für Ernst Bloch (Mai).
1956
Während eines längeren Aufenthalts in Polen erreicht Huchel die Nachricht vom Tod Brechts (14. 8.). Erstes Treffen mit Marcel Reich-Ranicki.
1957
Korrespondierendes Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Erste öffentliche Kritik von Kurt Hager (Oktober).
1958
Mitglied der Société de Culture, Venedig.
1959
Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Sendung des Hörspiels Das Gesetz (Oktober).
1961
Mitglied der Communità europea degli Scrittori, Rom. Mauerbau in Berlin (13. 8.). Tod der Mutter (17. 10.).
1962
Erzwungener Rücktritt von Sinn und Form (Dezember).
1963
Westberliner Theodor-Fontane-Preis (April). Huchel wird von Hager und Bredel öffentlich angeprangert (April-Mai).
Beginn der Isolationszeit. Freundschaft mit Henryk Bereska, Wolf Biermann, Uwe Grüning, Walter Janka, Günter Kunert, Reiner Kunze und Norbert Randow.
Chausseen Chausseen (Fischer Verlag). Ehrenmitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
1964
Illegale Räumung des Sinn und Form-Archivs (18. 12.)
1965
Treffen mit Eich in Berlin (Januar). Verurteilung durch das Kreisgericht Potsdam-Land (28. 5.). Preis der jungen Generation, Hamburg.
1966
Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Westberlin.
1967
Die Sternenreuse (Piper Verlag).
1968
Hommage für Peter Huchel (Piper Verlag). Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.
1970
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, München. Appell an Ulbricht in The Times (17. 10.).
1971
Ausreise aus der DDR (27. 4.), kurzer Aufenthalt in München. Dort Wiedersehen mit u. a. Hans Mayer und Günter Eich.
Gast der Villa Massimo, Rom. Johann-Heinrich-Merck-Preis, Darmstadt.
Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.
1972
Gezählte Tage (Suhrkamp Verlag). Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur.
Umzug nach Staufen im Breisgau (3. 5.). Beginn der Freundschaft mit Erhart Kästner und Marie Luise Kaschnitz.
1974
Literaturpreis Deutscher Freimaurer. Lessing-Ring. Andreas-Gryphius-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen.
1976
Mitglied des Ordens Pour le mérite. Unbewohnbar die Trauer (Erker Presse, St. Gallen).
Der Tod des Büdners (Erker Presse, St. Gallen).
1977
Preis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Europalia-Preis, Brüssel. In Hamburg entstehen die letzten vier Gedichte. Rückkehr nach Staufen aus Gesundheitsgründen.
1978
Jacob-Burckhardt-Preis, Basel.
1979
Die neunte Stunde (Suhrkamp Verlag). Eichendorff-Preis, München.
1980
Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg.
1981
Am 30. 4. stirbt Huchel nach langer Krankheit.