Pressestimmen
»Ein packender Gesellschaftsroman, der über den Sog eines Thrillers verfügt.« -- Claus Biegert ― natur + kosmos
»Geschickt verzwirnt Aitmatow seine beiden Parallelgeschichten und führt den Roman an ein berührendes Ende.« -- Kerstin Achenbach ― ZDF / 3Sat Denkmal
»Aitmatows neuester Roman ist eine packende Neubelebung der Mythen seiner Heimat, Gesellschaftskritik und ein Hohelied auf die Liebe zugleich.« -- Eva Unterhuber ― bn.bibliotheksnachrichten
»Ein Meisterwerk des kirgisischen Autors Tschingis Aitmatow, der alte Mythen mit neuem Leben erfüllt.« -- Rudolf Mettinger ― Österreichisches Magazin
»›Der Schneeleopard‹ ist kein leichtgängiges Buch – aber ein fürchterlich ergreifendes. Es ist geschrieben in einer Sprache wie aus altem Samt, es ist die Geschichte von Legenden und Fabeln, die zusammen erzählt wieder neue Legenden und Fabeln ergeben. Aitmatow schafft es, die Tradition der Legendenerzählung hinüberzuretten in eine moderne Alltagswelt des 21. Jahrhunderts. Einmal mehr wird klar: Ihn einen Schriftsteller zu nennen, wäre eine Beleidigung. Der Mann ist ein Dichter.« -- Korinna Henning ― Norddeutscher Rundfunk
»Aitmatow ist ein scharfsichtiger Zeitgenosse geblieben. Schon früh erkannte er die Gefährdung der Umwelt – nicht nur in seiner kirgisischen Heimat, aber dort ganz besonders. Zugleich nahm er jedoch aktiv am technischen Fortschritt teil, dessen positive Seiten er seit je bejaht. Seine Aussage ist unmissverständlich: Der Mensch hat Maß und Kompass verloren, er ist drauf und dran, seine unerschöpflich scheinende Grundlage, die Natur, zu zerstören, weil er trotz seiner immensen Möglichkeiten nicht imstande ist, einen Mensch, Tier und Pflanze verträglichen Rahmen zu schaffen.« -- Paul L. Walser ― Die Wochenzeitung
»Ein hoch dramatischer Plot, ein Thriller fast, in den Aitmatow unaufdringlich kirgisische Mythen und Legenden einflechtet, etwa diejenige von der ›Ewigen Braut‹, die in den Bergen nach ihrem verschollenen Geliebten sucht. Eine Geschichte, die sich auf ganz eigene Weise dem Phänomen des Terrorismus nähert und dessen Wurzel in der Armut sucht.« -- Daniel Zahno ― Berner Zeitung
»Eine magische Komposition des in Kirgisistan geborenen Autors, der sein Land warnt, weil die Natur verkauft wird und Berge einstürzen.« -- Peter Pisa ― Kurier
»Ohne Zweifel ein emotionsgeladenes Manifest für seine Heimat, die im neuen wirtschaftlichen Gefüge ihren Platz finden muss. Opfer sind da unerlässlich. Doch lässt Aitmatow einen Schimmer aufleuchten, der als Hoffnung durchgehen kann: Der heimische Mythos siegt am Ende über alles.« -- Constance Frey ― Badische Zeitung
»Es passiert, es passiert auch heute noch, dieses seltene Geschenk eines Buches, das vom ersten Augenblick an strahlt. Das sind die Momente in denen man plötzlich entspannt, aller Druck abfällt und man sich dankbar der Größe eines Autors und eines Textes hingibt. Zu diesen Büchern gehört ›Der Schneeleopard‹.« -- Christian Scholze ― Westtropolis online
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Tschingis Aitmatow, 1928 in Kirgisien geboren, arbeitete nach der Ausbildung an einem landwirtschaftlichen Institut zunächst in einer Kolchose. Nach ersten Veröffentlichungen zu Beginn der Fünfzigerjahre besuchte er das Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und wurde Redakteur einer kirgisischen Literaturzeitschrift, später der Zeitschrift Novyj Mir. Mit der Erzählung Dshamilja erlangte er Weltruhm. Tschingis Aitmatow verstarb am 10. Juni 2008 im Alter von 79 Jahren.
Friedrich Hitzer, geboren 1935 in Ulm, war freischaffender Autor, Übersetzer und Redakteur und engagierte sich als Kulturvermittler zwischen Europa, Russland und Mittelasien. 2006 wurde er mit der Puschkin-Medaille für sein Lebenswerk als Brückenbauer geehrt. Friedrich Hitzer starb 2007.