• Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Auf Lager.
Verkauf und Versand durch Amazon.
Die Wörter. Autobiographi... ist in Ihrem Einkaufwagen hinzugefügt worden
+ 3,00 € Versandkosten
Gebraucht: Sehr gut | Details
Verkauft von MEDIMOPS
Zustand: Gebraucht: Sehr gut
Kommentar: Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in hervorragendem Zustand.
Dieser Artikel kann nicht per 1-Click® bestellt werden.
Andere Verkäufer auf Amazon
10,00 €
+ kostenlose Lieferung
Verkauft von: Buchhandlung Dienstbier
10,00 €
+ 1,29 € Versandkosten
Verkauft von: buchgeheimnis
10,00 €
+ 1,29 € Versandkosten
Verkauft von: Buchwelt-Online
Möchten Sie verkaufen?
Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Hörprobe Wird gespielt... Angehalten   Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren

Dem Autor folgen

Etwas ist schiefgegangen. Wiederholen Sie die Anforderung später noch einmal.


Die Wörter. Autobiographische Schriften. (Deutsch) Taschenbuch – 1. März 1975

4,1 von 5 Sternen 27 Sternebewertungen

Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden
Preis
Neu ab Gebraucht ab
Taschenbuch
10,00 €
10,00 € 1,60 €
Lieferung: Freitag, 8. Jan. Siehe Details.
Schnellste Lieferung: Donnerstag, 7. Jan.
Bestellung innerhalb 20 Stdn. und 25 Min.
Siehe Details.


Das Gewicht von Seifenblasen
Diesen Roman kann man nicht aus der Hand legen… hier entdecken.
click to open popover

Wird oft zusammen gekauft

  • Die Wörter. Autobiographische Schriften.
  • +
  • Der Ekel
  • +
  • Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt
Gesamtpreis: 30,00 €
Die ausgewählten Artikel zusammen kaufen

Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.

kcpAppSendButton
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.


Produktinformation

  • Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 41. Edition (1. März 1975)
  • Sprache: : Deutsch
  • Taschenbuch : 176 Seiten
  • ISBN-10 : 3499110008
  • ISBN-13 : 978-3499110009
  • Abmessungen : 11.6 x 1.22 x 19 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,1 von 5 Sternen 27 Sternebewertungen

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Geboren am 21.06.1905, wuchs er nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahre 1906 bis zur Wiederheirat seiner Mutter im Jahre 1917 bei seinen Großeltern Schweitzer in Paris auf. 1929, vor seiner Agrégation in Philosophie, lernte er seine Lebensgefährtin Simone de Beauvoir kennen, mit der er eine unkonventionelle Bindung einging, die für viele zu einem emanzipatorischen Vorbild wurde. 1931-1937 war er Gymnasiallehrer in Philosophie in Le Havre und Laon und 1937-1944 in Paris. 1933 Stipendiat des Institut Français in Berlin, wo er sich mit der Philosophie Husserls auseinandersetzte.
Am 02.09.1939 wurde er eingezogen und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1941 mit gefälschten Entlassungspapieren entkam. Noch 1943 wurde unter deutscher Besatzung sein erstes Theaterstück «Die Fliegen» aufgeführt; im selben Jahr erschien sein philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts». Unmittelbar nach dem Krieg wurde Sartres Philosophie unter dem journalistischen Schlagwort «Existenzialismus»zu einem modischen Bezugspunkt der Revolte gegen bürgerliche Lebensformen. 1964 lehnte er die Annahme des Nobelpreises ab. Zahlreiche Reisen führten ihn in die USA, die UdSSR, nach China, Haiti, Kuba, Brasilien, Nordafrika, Schwarzafrika, Israel, Japan und in fast alle Länder Europas. Er traf sich mit Roosevelt, Chruschtschow, Mao Tse-tung, Castro, Che Guevara, Tito, Kubitschek, Nasser, Eschkol. Sartre starb am 15.4.1980 in Paris.
Auszeichnungen: Prix du Roman populiste für «Le mur» (1940); Nobelpreis für Literatur (1964, abgelehnt); Ehrendoktor der Universität Jerusalem (1976).

Hans Mayer (1907–2001), neben Ernst Bloch und Georg Lukács bedeutender Vertreter einer marxistischen Literatur- und Ideologiekritik – und wie diese in der DDR verfemt –, legte mit »Zur deutschen Literatur der Zeit« nach dem spektakulären Verlassen seines Leipziger Lehrstuhls im Jahre 1963 die erste größere Veröffentlichung vor.

Kundenrezensionen

4,1 von 5 Sternen
4,1 von 5
27 globale Bewertungen
Wie werden Bewertungen berechnet?

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 29. Dezember 2017
Verifizierter Kauf
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 12. Februar 2020
Verifizierter Kauf
TOP 1000 REZENSENT
Rezension aus Deutschland vom 19. März 2017
Verifizierter Kauf
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden