Gebraucht kaufen
24,99 €
+ 3,00 € Versandkosten
Gebraucht: Gut | Details
Verkauft von Pleißental-Bücher
Zustand: Gebraucht: Gut
Kommentar: auf Grund des Papieres und des Alters nachgedunkelt,Leder-Einband leicht berieben,Textseiten sauber
Dieser Artikel kann nicht per 1-Click® bestellt werden.
1 gebraucht ab 24,99 €
Möchten Sie verkaufen?
Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Hörprobe Wird gespielt... Angehalten   Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren

Shakespeare Sonette. Umdichtung: Vermehrt um einige Stücke aus dem lieben Pilgrim (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1964


Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden
Preis
Neu ab Gebraucht ab
Gebundenes Buch, 1. Januar 1964
24,99 €
24,99 €
Lieferung: 8. - 11. Jan. Siehe Details.


Das Meer unserer Herzen
Diesen Roman kann man nicht aus der Hand legen… hier entdecken.
click to open popover

Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.

kcpAppSendButton
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.


Produktinformation

  • Herausgeber : Klett-Cotta (1. Januar 1964)
  • Sprache: : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 166 Seiten
  • ISBN-10 : 3608982892
  • ISBN-13 : 978-3608982893

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Stefan George, 1868 in Büdesheim bei Bingen geboren, war als Sohn eines wohlhabenden Weingutbesitzers nie zur Berufswahl gezwungen. Nach dem Abitur reiste er durch Westeuropa, studierte zwischendurch in Berlin u.a. Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte, traf aber vor allem mit den französischen Symbolisten zusammen. Diese Begegnung bestärkte ihn in seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem in Deutschland verbreiteten literarischen Realismus. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland: In München wurde er in der Schwabinger Boh me als Dichterfürst inszeniert und verehrt, in Heidelberg und Berlin verkehrte er in bildungsbürgerlichen Kreisen. 1927 wurde ihm der erste Goethe-Preis verliehen. George zog sich schließlich 1933 nach Minusio zurück, nachdem ihm Josef Goebbels die Präsidentschaft einer neuen deutschen Akademie für Dichtung angeboten hatte. Er verweigerte dieses Angebot und starb am 4. Dezember, betrauert von seinen Schülern und Verehrern.

Kundenrezensionen

5 Sterne (0%) 0%
4 Sterne (0%) 0%
3 Sterne (0%) 0%
2 Sterne (0%) 0%
1 Stern (0%) 0%
Wie werden Bewertungen berechnet?

Keine Kundenrezensionen