Womit kann man ein eBook lesen?
Ein eBook können Bücherwürmer heutzutage auf verschiedenen Geräten wie dem sogenannten eBook-Reader, als auch auf Ihrem Smartphone, Tablet-Gerät oder Computer lesen. Jedoch garantiert nicht jedes Gerät die gleiche Lesequalität und den gleichen Komfort.
Das beliebteste Lesegerät ist wohl der eBook-Reader. Es ist ein speziell für Digitalbücher hergestelltes Gerät, was am einfachsten zu handhaben ist und die beste Lesequalität bietet. Der 15,2cm große Bildschirm ist so konzipiert, dass die Schrift aussieht wie gedruckt und die Augen nicht so schnell ermüden, wie es oftmals beim Computer der Fall ist. Mit einem Gewicht von 200g passt es einfach in jede Tasche und kann selbst am hellsten Tag gelesen werde, da der Bildschirm bei Sonnenlicht nicht spiegelt.
Aber auch auf Tablet-Geräten, wie dem iPad, kann ein eBook gelesen werden. Vor allem für Kinder, die interaktive Digitalbücher mögen, ist das eine hervorragende Sache. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Hintergrundbeleuchtung nicht sehr lesefreundlich für die Augen und liegen nach einer Weile schwer auf der Hand. Zudem haben sie im Vergleich zu einem eBook-Reader eine kürzere Akkulaufzeit.
Wer sich jedoch nicht von seinem Smartphone trennen kann, hat natürlich auch die Möglichkeit ein E-Buch auf sein Mobiltelefon herunterzuladen und zu lesen. Speziell hergestellte Apps, wie die Kindle-App machen dies heute möglich. Doch auch wenn die Bildschirme unsere Mobiltelefone immer größer werden, sind sie immer noch wesentlich kleiner als ein E-Book-Reader oder Tablet. Zudem kann die Handystrahlung sowie das reflektierende Licht ähnlich, wie beim Tablet beim Lesen im Freien stören.
Für diejenigen, die immer noch gerne am Computer oder Laptop sitzen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit ein eBook auf den PC oder Laptop zu lesen. Wer also das Sortiment von E-Büchern zum Lernen und Weiterbilden in Anspruch nehmen möchte, kann dies natürlich auch am Schreibtisch tun.