Home
CV
Publikationen
Vernetzungen
Impressum


English

Anke Graneß, promovierte Philosophin, ist Inhaberin einer Elise-Richter-Stelle des FWF am Institut für Philosophie der Universität Wien und arbeitet an ihrer Habilitation zur Frage einer Philosophiegeschichtsschreibung für Afrika südlich der Sahara.

Weitere Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Geschichte der Philosophie, arabisch-islamische Philosophie, Feministische Theorie, Genderforschung, Ethik, Globale Gerechtigkeit, Politische Philosophie.

Sie ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren", des Vorstands der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WIGIP) und des Beirats von polylog. e.V. der Internetplattform www.polylog.org.
Weitere Infos auf Google Scholar.

Aktuelles:

Im Frühjahr 2019 erscheint folgender Band:

Anke Graneß/Martina Kopf/Magdalena Kraus:

Feministische Theorien aus Afrika, Asien und Lateinamerika: Eine Einführung
.
Verlag UTB, Mai 2019




Mein Beitrag auf dem Blog Philosop-Her (4. März 2016) unter dem Titel: Philosophy in Africa – A Case of Epistemic Injustice in the Academy hat auf "daily nous" eine kontroverse Debatte ausgelöst:
http://dailynous.com/2016/03/07/why-dont-we-study-african-philosophy/

Vortrag zum Thema: "Writing the History of Philosophy in Africa: Does it begin in Egypt?" (University of Mercy Detroit, 25. November 2015)
Aufzeichnung des Vortrags auf youtube!


Neue Publikationen:


Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven

Herausgeber: Seitz, Sergej; Graneß, Anke; Stenger, Georg (Hrsg.)
Springer 2018.

 

 

 

 

Ausgewählte weitere Publikationen:

Polylog 34 Polylog Nummer 34 zum Thema: "Gerechtigkeit und/oder Versöhnung" ist erschienen! Mit Beiträgen von Franziska Dübgen, James Ogude und Unifier Dyer, Josefina Echavarría Álvarez, Naoko Kumagai, Ursula Baatz und James Garrison.
Und hier geht es zur Einleitung!

 





Anke Graness (ed.): Special Issue: Philosophy in Lusophone Africa, Philosophia Africana, Vol. 17, No. 1 (2015), 'Introduction', pp. 1 - 9.










Anke Graneß: Philosophie im subsaharischen Afrika. Website des "Forschungsinstitut für Philosophie Hannover" (28. März 2016)

Anke Graneß: Der Ubuntu-Diskurs in Südafrika und sein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte, In: Sarhan Dhouib (Hrsg.), Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2016, S. 145–167.

Anke Graness: "Questions of Canon Formation in Philosophy: The History of Philosophy in Africa", in: Phronimon. Accredited Journal of the South African Society for Greek Philosophy and the Humanities, Vol. 16, No. 2 (2015), pp. 78 - 96.

Anke Graness: "Writing the History of Philosophy in Africa: where to beginn?", in: Journal of African Cultural Studies. (2015), pp. 1-16,
DOI: 10.1080/13696815.2015.1053799.

Anke Graness: "Is the debate on 'Global Justice' a global one? Some Considerations in View of Modern Philosophy in Africa", in: Journal of Global Ethics, Vol. 11:1 (2015), pp. 126-140. DOI: 10.1080/17449626.2015.1010014

Bücher:

Franz Gmainer-Pranzl/Anke Graneß (Hrsg.): Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen. Für Franz Martin Wimmer. Wien: Facultas/WUV 2012

Anke Graneß: Das menschliche Minimum. Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht: Henry Odera Oruka. Campus Verlag Frankfurt 2011. (mehr Informationen hier)

A. Graness/K. Kresse: Sagacious Reasoning. Henry Odera Oruka in memoriam. Peter Lang Verlag Frankfurt 1997.

Mehr Informationen zu Odera Oruka in der freien Enzyklopedie WIKIPEDIA:
http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Odera_Oruka

Sehr informativ ist der Artikel zur "Sage-Philosophy" von Gail Presbey:
http://www.iep.utm.edu/afr-sage/


Anfragen: anke.graness(atunivie.ac.at