januar 2021, kino arsenal

arsenal 3 im Januar

Unser Streamingbereich arsenal 3 ist ein Raum für Assoziationen, Reaktionen und Fußnoten und bezieht sich unmittelbar auf die Aktivitäten der Institution: auf das Kinoprogramm aber auch auf das Verleihangebot oder die Archivarbeit.

Im Januar zeigen wir zwei Programme: Arbeiten von Philip Scheffner und ein Programm zum Archiv des nationalen Filminstituts von Guinea-Bissau (INCA).

dezember 2020, kino arsenal

Liebes Publikum...

...wir sind uns in diesem an Herausforderungen reichen Jahr viel zu selten begegnet und konnten den Kontakt zu Ihnen pandemiebedingt nur eingeschränkt pflegen. Wir bedauern das und möchten auf diesem Wege sagen, wie sehr wir Sie vermissen – Ihre Besuche, Ihren Input, Ihr Feedback. Nach dreieinhalb Monaten Spielpause im Frühjahr musste das Kino Arsenal Anfang November erneut schließen – und es ist nicht abzusehen, wann wir am Potsdamer Platz wieder ein Programm anbieten und Gäste empfangen können. Doch in der Zwischenzeit gehen unsere Aktivitäten anderswo weiter: Wir möchten Sie auf unser Online-Angebot arsenal 3 aufmerksam machen. Hier ist im Januar eine Werkschau des Berliner Filmemachers Philip Scheffner zu sehen sowie ein Programm zum Archiv des nationalen Filminstituts von Guinea-Bissau. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch im digitalen Raum besuchen und uns die Treue halten. Und sollten Sie sich entschließen, Mitglied zu werden oder Ihre Mitgliedschaft demnächst zu erneuern oder dem Arsenal Freundeskreis beizutreten, dann wäre uns das eine große Hilfe. Wir brauchen Ihre Unterstützung in diesen unsicheren Zeiten mehr denn je.

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen – kommen Sie gesund und munter durch den Winter!

Ihr Arsenal-Team

dezember 2020, berlinale forum

Berlinale 2021 wird ein Festival in zwei Stufen

Industry-Online-Angebot im März / Publikums-Event im Juni

Die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin haben aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation ein neues Festivalformat für 2021 entwickelt. Den Auftakt der 71. Berlinale machen im März die Branchenplattformen European Film Market, Berlinale Co-Production Market, Berlinale Talents und der World Cinema Fund mit einem Online-Angebot. Im Juni wird es dann ein Sommer-Event mit zahlreichen Filmvorführungen für das Berliner Publikum geben – in den Kinos wie auch Open Air. Die Zweiteilung ermöglicht es, die beiden tragenden Säulen zu erhalten: Filmmarkt und Festival.

dezember 2020, berlinale forum

Radical Cinema, Then and Now

Online-Podiumsdiskussion

Als Teil der Filmreihe „Comes the Revolution: The Berlinale Forum at 50“, die vom 14. bis zum 20. Dezember 2020 online zu sehen ist, präsentiert das German Film Office eine Paneldiskussion über das radikale Kino der 70er, sein Erbe und zeitgenössisches, politisches Filmemachen. Zu Gast sind Josh Siegel, Kurator der Reihe, die Leiterin des Berlinale Forums Cristina Nord, die Filmemacher*innen Nuotama Bodomo und Rosa von Praunheim sowie Festivalleiterin Annouchka de Andrade. Moderiert von Yasmina Price.

 

Die Paneldiskussion findet am 18. Dezember 2020 um 14 Uhr online und auf Englisch statt. Anmeldung hier.

dezember 2020, berlinale forum

Berlinale Spotlight: 50 Jahre Forum in New York

Im Rahmen von Berlinale Spotlight präsentiert das Arsenal im Dezember gemeinsam mit dem German Film Office, einer Initiative von German Films und dem Goethe-Institut New York, eine Auswahl aus dem diesjährigen Jubiläumsprogramm Forum 50. Unter dem Titel "Comes the Revolution" hat das Berlinale Forum gemeinsam mit Filmkurator*innen des Museum of Modern Art (MoMA) sechs Programme zusammengestellt, die vom 14. bis zum 20. Dezember auf der Website des Goethe-Instituts zu sehen sein werden.

Januar '21
  • <<
  • 53
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 1
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 2
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 3
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 4
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • >>