Mit allen Mitteln den Menschen das Rückrat brechen, das war zur Zeit des Nazi-Regimes vorherrschendes Ziel in den Gefängnissen und Konzentrationslagern. Je nach Kommandeur nahmen die Gräueltaten unvorstellbare Ausmaße an. Marterungen und schwere Misshandlungen, die auch der Rechtsanwalt Hans Litten ertragen musste. Seine Mutter Irmgard Litten, geborene Wüst, berichtet in „Trotz der Tränen“ von seinem bewegenden Schicksal und ihrem fünfjährigen Kampf um das Leben ihres Sohnes.
Rechtsanwalt Hans Litten stand unnachsichtlich für das Recht, setzte sich juristisch mit vollem Eifer für die Wahrheitsfindung ein. Er vertrat unter anderem Opfer des „SA-Sturmes 33“ und vernahm Hitler 1931 auf eigenen Antrag hin im Edenpalast-Prozess als Zeuge. Dieses Zusammentreffen mit Hitler besiegelte sein Schicksal. Die Blamage im Prozess hat Hitler nie vergessen. Der pflichtbewusste Rechtsanwalt Hans Litten bedeutete Gefahr für die nationalsozialistische Bewegung. Am 28.2.1933, in der Nacht des Reichtagsbrandes, wurde Hans Litten verhaftet. Das Wort „Schutzhaft“ beruhigte anfangs trügerisch. Hans Littens erste Station war das Gefängnis in Spandau. Es folgten das Konzentrationslager Sonnenburg, Zuchthaus Brandenburg und die Konzentrationslager Lichtenburg, Buchenwald und Dachau. Seine Mutter Irmgard Litten kämpfte unablässig für seine Freilassung, setzte alle ihre Beziehungen ein und lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Fall.
„Trotz der Tränen“ ist ein berührendes Zeitdokument. Hans Littens Schicksal steht stellvertretend für alle Opfer des Nazi-Regimes. Im Vorwort werden die Geschehnisse zusammengefasst. Dann kommt Mutter Irmgard zu Wort. Sie setzt immer wieder Besuche bei ihrem Sohn durch. In Hans Littens Briefen geben verschlüsselte Botschaften Hinweise auf Misshandlungen und Folter. Anhand von Augenzeugenberichten erfährt seine Familie nach und nach immer mehr über die Zustände in den einzelnen Lagern und über Hans Littens Gefangenschaft. Das Hörbuch rührt aufgrund der bewegenden Geschehnisse, dramatischen Musik und der eindringlichen Sprecherstimme von Patricia Litten zu Tränen. Schauspielerin Patricia Litten ist die Nichte von Hans Litten. Im Booklet hat die Familie eine Kopie einer Nachricht, von Hans Litten unterzeichnet, beigelegt. Sie wurde in Dachau geschrieben. Eine der beeinflussten Nachrichten, die die Familie von Hans Litten unter Druck setzen sollte.
„Das ist doch alles gar nicht wahr!“ Der Glauben an einen Rechtsstaat war bei vielen Menschen unerschütterlich. Sie haben ihre Augen vor der Wahrheit verschlossen und zu spät begriffen, was vor sich ging. Andere hat die Angst vor der Gestapo davon abgehalten zu helfen. Sie wollten ihren Job nicht gefährden und sich nicht selbst der Verfolgung aussetzen. Gerade diese Dialoge, die Irmgard Litten im Kampf um die Freiheit ihres Sohnes mit Personen geführt hat, die was hätten ausrichten können, hinterlassen ein nachhallendes, bitteres Gefühl der Ohnmacht, Verzweiflung und ein großes Ausmaß an Fassungslosigkeit. Der Satz „Wo bleibt denn da die Menschlichkeit?“ ist im Zusammenhang mit dem Schicksal Hans Littens pure Ironie und sorgt für Kopfschütteln. Das Leiden, der Überlebenskampf des Rechtsanwalts geht über alle Grenzen des Vorstellbaren hinaus. „Trotz der Tränen“ rüttelt wach, erinnert an einen bewundernswerten Menschen und verhindert das Vergessen. Der erschütternden Atmosphäre kann sich niemand entziehen. Die Musik ermöglicht, Gesagtes zu verarbeiten. Einziges Manko, sie wirkt später bei den Übergängen zu lang. Der Intensität dieses Hörbuchs schadet es nicht.
Auf dem Cover ist ein Porträt von Hans Litten zu sehen, das von einem unbekannten Mithäftling gezeichnet wurde. Zusammen mit dem geschriebenen Namen „Hans“ darunter und dem Titel in auffälligem Gelb sorgt es für einen bleibenden Eindruck. Bei dem Hörbuch „Trotz der Tränen“ handelt es sich um eine gekürzte Ausgabe von Irmgard Littens Werk „Eine Mutter kämpft gegen Hitler.“ Das Vorwort stammt von Rechtsanwalt Rudolf Olden. Mehr Infos zu ihm und der Autorin gibt es im Booklet. Dieses Hörbuch richtet sich an ältere Jugendliche und Erwachsene. Es bleibt für immer im Gedächtnis.
Unsere Bewertung:






Cover: © Uccello
oder