Nicht Social Media machen, sondern ganzheitlich handeln!

12. März 2012, 09:00 Uhr

In meinem letzten Beitrag habe ich Kultureinrichtungen dazu geraten, das Early Adopting sein zu lassen – weil es zu viel Zeit kostet und zu wenig bringt. Christian Henner-Fehr hat daraufhin auf Facebook geschrieben, dass er fehlende Zeit nicht als Argument gelten lässt. Da hat er insofern Recht, als dass es „fehlende Zeit“ ja überhaupt nicht gibt, sondern nur „andere Prioritäten“. Doch vergessen sollte man nicht, dass viele Kultureinrichtungen einen ausgeprägten Ü50-Besucheranteil haben, der sich nur sehr bedingt für Pinterest, Path & Co. interessiert. Gleichwohl sind Zielgruppen nicht in Stein gemeißelt, Kultureinrichtungen können, nein, müssen neue erschließen. Das Problem: Social Media allein wird es nicht richten. Ein ganzheitliches Marketing und eine konsistente Kommunikation sind gefragt.


Kultureinrichtungen als Early Adopter? Besser nicht!

23. Februar 2012, 09:00 Uhr

Die derzeit äußerst hippe Foto-Sharing-Plattform Pinterest war das Thema des letzten Treffpunkt KulturManagement. Obwohl Referentin Jenni Fuchs ihre Sache gut gemacht hat, kam ich schnell zu dem Schluss, dass es für Museen, Theater & Co. noch zu früh ist, um sich mit Pinterest zu beschäftigen. Denn das Problem ist, dass im Internet ständig neue Portale, Tools und Apps auftauchen. Alles auszuprobieren und überall mitzumachen kostet sehr viel Zeit. Und da Kultureinrichtungen notorisch über Ressourcenmangel klagen, sollten sie vom Early Adopting lieber die Finger lassen.


Online-Werbung: eine ehrliche und wirkungsvolle Sache

8. Februar 2012, 09:00 Uhr

Ja, das meine ich ehrlich! Werbung ist zwar auf inhaltlicher Ebene selten ehrlich, auf der Meta-Ebene hingegen schon: denn sie ist eindeutig als Werbung gekennzeichnet. Sieht man im Fernsehen einen Spot von McDonalds ist klar: das ist Werbung. Selbiges gilt für Anzeigen in Zeitungen und für blinkende Banner auf Websites.
Die Effektivität von Werbung zu messen, ist schwierig, aber möglich. Nachdem 2011 bereits eine Studie von Randall Lewis und David Reiley die Wirksamkeit von Online-Werbung belegt hat, hat eine kürzlich herausgegebene Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) gezeigt, dass auch Mobile-Kampagnen wirken. Kultureinrichtungen halten sich mit Online-Werbung bislang sehr zurück. Ein Fehler.


Crowdfunding – bitte realistisch bleiben!

24. Januar 2012, 09:00 Uhr

Bereits im Juli wird dieses Jahr die startconference stattfinden, Motto: „navigare!“ Während andernorts von „Social Müdia“ die Rede ist, wird Frank Tentler nicht müde, die Neuartigkeit des Social Webs zu betonen. Das Problem sei nur: „(…) wir Menschen, die wir es privat und beruflich nutzen, beherrschen und verstehen es nicht.“ Im Vergleich zur visionär anmutenden stART.11 steht dieses Mal folglich die Praxis im Vordergrund. Finanziert werden soll die Konferenz u.a. über Crowdfunding; angestrebt werden 30.000 €. Mein Tipp: die kommen rein! Allerdings sinken die Einnahmen aus anderen Quellen – nicht ganz zufällig.


Ein Lob an das Thalia Theater

4. Januar 2012, 09:00 Uhr

Manch einer denkt, ich könne Kultureinrichtungen nur kritisieren, aber das stimmt nicht. Heute möchte ich loben, und zwar das Thalia Theater. Nicht nur mit ihrer Spielplanwahl haben sie meines Erachtens viel richtig gemacht, auch ihr Auftritt auf Facebook kann als Good Practice Beispiel genannt werden. Endlich eine Kultureinrichtung, bei der nicht jedes Wort fünffach abgezeichnet wird! Endlich Leichtfüßigkeit!