Norbert Niemann: Willkommen neue Träume
Hanser Verlag, München 2008. 603 Seiten, 24.90 Euro
Das Intro zum Roman deutet es schon an: dieser Autor versteht sein Handwerk. In der Beschreibung eines Bahngeländes mit Rangierloks und ICE-Zügen glücken ihm kraftvolle und einprägsame Bilder, wie man sie nicht oft zu lesen bekommt: „Über das weite unbelebte Gelände fliegen sie näher, fünf, vier, drei Schienenstränge zwischen sich, zwei Pfeile mit abgerundeten stumpfen Spitzen. Die verspiegelten Cockpits verleihen ihnen die Gesichter von Zeichentrickfiguren, Aliens von identischem Aussehen, Insekten mit Doppelauge und glatter Knubbelnase, gutmütige Würmer.“
Es ist ein geduldiges und aufmerksames Beschreiben und Erzählen, das den dritten Roman von Norbert Niemann kennzeichnet; da will einer nicht nur die Oberfläche der Dinge abtasten, sondern sie in ihrem Wesen erfassen und transparent werden lassen. Dafür lässt er sich viel Zeit, mit einem fast Stifter´schen Auge nähert er sich Menschen, ihren Innen- und Außenwelten, und spiegelt sie in den Topographien ihrer sozialen, politischen und kulturellen Existenzen.
Im Grunde liefert uns der Autor mit seinem umfangreichen, tableauhaft anmutenden Text einen kritischen Heimatroman neuer Prägung, einen Diskurs-Roman im Spannungsfeld von oberbayerischer Dörflichkeit und globaler Sinnkrise. Und in diesem Kontext bewegt man sich als Leser abwechselnd in kleinen Kammerspielen, Anti-Idyllen, Katastrophen, Dialogen, Standbildern und sogar Stillleben, was der Lesbarkeit und dem Unterhaltungswert des Romans entsprechend entgegen kommt.
Wenn Niemann, geradewegs im Stil eines Bildungs- und Erziehungsromans, seine Figur Asger Weidenfeldt vom Berliner TV-Zentrum in die Heimat an den großen See im Süden Bayerns schickt und ihn dort - im Wechselspiel von Kommunalpolitik, alter und neuer Elite, familiärer Tragödien und Metamorphosen – an der eigenen Seele genesen lässt, knüpft er im Grunde an frühromantische Ideale an. Doch hier im Voralpenland ist die Natur keine Schäfer-Idylle und die soziale Gemeinschaft als andere als homogen; Hochwasser und andere Umweltkatastrophen bedrohen das ländliche Refugium Vössen ebenso wie geplante Lebensmitteldiscounter, Reiterhöfe und andere touristische Tollheiten.
Der vom Medienzirkus ermattete Asger besucht seine Mutter Clara, eine alternde Filmdiva, die ihrem verblassenden Ruhm hinterher trauert und sich ständig neu zu erfinden sucht. Die beiden finden nicht mehr zueinander, am Ende wird Asger, der „Mann mit dem verwelkten Kindergesicht“, Vössen, seinen Beobachtungsstand, wieder verlassen und nach Berlin zurückkehren. Dazwischen liegen, verkürzt gesagt, ein hochnotpeinliches Wiedersehensfest, eine Fast-Romanze mit einem russischen Aupair-Mädchen, eine ökologische Phase beim örtlichen Biobauern und vor allem höchst interessante Begegnungen und Diskussionen mit seinem Jugendfreund Wenzel Poßmann und seinem alten Lehrer Dr. Stricker.
Vor allem in diesen Passagen brilliert der Autor mit klugen Fragen und Sentenzen und streift dabei en passant so unterschiedliche Themen wie den Kant´schen Erkenntnisbegriff, die Kampfeinsätze der Bundeswehr und den Neoliberalismus unserer Tage. Dass diese tour d`horizon kurzweilig und fundiert verläuft, gehört, neben den eingangs erwähnten sprachlichen Fähigkeiten Norbert Niemanns, zu den großen Vorzügen dieses beeindruckenden Romans.
Beatlemania!

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller
Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.
Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.