Klaus Modick: Krumme Touren Klaus Modick: Krumme Touren


Geschichten.
Eichborn, Frankfurt/M. 2009
240 Seiten, 18,95 Euro

Zuweilen locken Klappentexte auf falsche Fährten. In Klaus Modicks jüngstem Geschichtenband ist von "prägenden Erfahrungen mit der Musik dieser Jahre: mit den Beatles, Bob Dylan, Neil Young" die Rede. Man erwartet autobiografische oder meinetwegen auch fiktive Erzählungen, in denen jene und andere Bands eine wichtige Rolle spielen oder zumindest den Soundtrack liefert. Das ist, wie sich bei der Lektüre herausstellt, ein krasser Irrtum.

In den neunzehn Texten durchstreifen wir zwar mit dem Autor die "Straßen seiner Kindheit", eine "Erinnerungslandschaft aus Gärten, Lauben und Laternen" baut sich auf inmitten der fünfziger Jahre, doch außer ein bisschen Rock´n´Roll, der Disco "Montparnasse" und gelegentlichem name-dropping aus der Musikwelt der sechziger und siebziger Jahre bietet der Band lediglich drei veritable Hommagen an die Beatles, Bob Dylan und Jimi Hendrix. Die aber haben es in sich.

Da wird das "Weiße Album", ein Heiligtum dieser Tage, versehentlich auf die Heizung gelegt und mutiert aufgrund der Hitze zu einem Stück Wellblech. Ein unglaubliches Sakrileg. Da konnte nur durch den Verkauf goldener Manschettenknöpfe ein gleichwertiger Ersatz beschafft werden. Immerhin hatten die Beatles bereits Einzug in den gymnasialen Musikunterricht gehalten und waren damit gesellschaftlich akzeptiert.
Weniger akzeptabel war das Verhalten des Erzählers, als er bei einem Skandinavien-Tripp mit einem Freund zwei Schwedenmädels kennenlernte, sie mit Drogen bekannt machte und, als eine Polizeikontrolle kam, den naiven Girlies die restlichen Haschischpieces unterschob. Was dazu führte, dass man Alice und Anne einlochte und die beiden Aushilfs-Dylans, die sich die Reise mit Straßenmusik finanziert hatten, laufen ließ.

Und in "Kiss the Sky" wird ein reinkarnierter Jimi Hendrix in eine Castingshow implantiert, wo ein trotteliger Bohlen den "Zupfgeigenopa" "megaout" findet und ins Altersheim abschiebt. Dieser entflieht der "Musikhölle" und beamt sich zurück in die ewigen Jagdgründe. Ein bisschen Nostalgie muss sein... um tata...

Mehr

Beatlemania!
50 Jahre Beatles! Wir feiern mit einem sensationellen Bildband von Fans für Fans, mit Insider-Stories, fantastischen Fan-Fotos, Dokumenten und Faksimiles.

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller

Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.

Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.