Lawrence Ferlinghetti: A Coney Island of the Mind A Far Rockaway of the Heart.


Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Klaus Berr. Sammlung Luchterhand, 2005.

Was soll einer schon groß zu Lawrence Ferlinghetti sagen, das nicht bereits an anderer Stelle und wahrscheinlich besser gesagt worden ist? Ohne Zweifel ist der 1919 in Yonkers, New York, geborene Verleger, Dichter und Maler eine Schlüsselfigur der offenen und vielfältigen Bewegung, der man irgendwann das ambivalente Etikett einer Beat Generation aufgeprägt hat, eine Bezeichnung, die er für sich selbst aber gar nicht in Anspruch nimmt, da er stets behauptet, „nur“ der Verleger jener Generation gewesen zu sein. Tatsächlich hat Ferlinghetti, nachdem er 1953 in einem kleinen Blumenladen in San Franciscos North Beach zunächst seinen inzwischen längst weltberühmten Taschenbuchladen City Lights gegründet hat und gleich darauf den gleichnamigen Verlag, eine ganze Menge für die Verbreitung der sogenannten Beat Literatur getan. Nicht zuletzt, weil er Allen Ginsbergs legendäres, beschlagnahmtes, verbotenes und zensiertes Poem „Geheul“ als den berühmten vierten Band seiner pocket poet series verlegt und schließlich in einem bahnbrechenden Gerichtsstreit gegen die Zensur durchgesetzt hat.

Neben seiner Rolle als Mentor der abtrünnigen Beat Generation hat Ferlinghetti, wie kaum ein anderer, mit seinem poetisch und politisch radikalen Taschenbuchprogramm mehrere Generationen der Gegenkultur inspiriert - vom Kalten Krieg bis zu den jüngsten asymetrischen Kriegen im Irak, in Somalia, Afghanistan und anderswo. Selbst hat er offene Poesie in der Tradition von Walt Whitman, W.C. Williams, Charles Olson und Ezra Pound geschrieben, d.h., er schreibt sie immer noch - zuletzt ist 2004 von ihm das erste Buch eines langen epischen Cantos, namens Americus erschienen. Daneben hat er einige Essays und Romane verfasst , darunter Her, einen Roman in der surrealistischen Tradition der écriture automatique, und Love in the Days of Rage, eine Liebesgeschichte aus dem aufrührerischen Frankreich des Jahres 1968.

Seine beiden Gedichtbände über die Rummelplätze der Seele und die Verkehrung des Amerikanischen Traums in sein Gegenteil, A Coney Island of the Mind mit der vierzig Jahre später entstandenen Fortsetzung A Far Rockaway of the Heart, gehören in jede gut sortierte Beat Bibliothek. Ferlinghetti stellt darin die überwältigenden Antworten in Frage, die das große Grammophon des rätselhaften Daseins auf alles und jeden heraus zu speien scheint, während der Dichter selbst - ein gebürtiger Newyorker der Lower Inside - unentwegt auf die Wiedergeburt des Wunders wartet. Ferlinghetti versteht es meisterhaft, einfache und lyrische Augenblicke des Alltagslebens zu fassen und aus diesen Vorlagen feine und unvergängliche Tätowierungen zu stechen.. Beide Weckrufe an das moderne Amerika sind nun seit einigen Jahren in einer schönen Leseausgabe in der Sammlung Luchterhand erhältlich, vereint mit einer Gruppe von Gedichten aus Ferlinghettis allererstem, 1955 erschienenen und mittlerweile mit neueren Gedichten ergänztem Band Pictures of a Gone world sowie mit seinen speziell für Jazzbegleitung konzipierten Oral messages, die auf Lesungen immer wieder Veränderungen unterworfen sind.

...
„Geschichte wird gemacht
aus den Lügen der Sieger“
aber man würd’s nicht erkennen
an den Titeln der Bücher
oder der Art wie die Sieger gezeichnet sind
als superwohlwollende Altruisten
und Freunde der Armen und Unterdrückten
die nie die Chance hatten
aufzustehen und eigene dubiose Geschichten zu schreiben
in dem Krimi den wir Geschichte nennen
(ein von Tränen verschlierter Fluß
oder ein stürmisches Meer
dessen Fische die Farbe wechseln
wenn sie stranden)
...

Beatlemania!
50 Jahre Beatles! Wir feiern mit einem sensationellen Bildband von Fans für Fans, mit Insider-Stories, fantastischen Fan-Fotos, Dokumenten und Faksimiles.

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller

Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.

Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.