Bad Company: Bad Company
Seine Stimme gilt als eine der ausdrucksstärksten und variabelsten im Rock seit den großartigen Platten und Konzerten mit Free Anfang der siebziger Jahre. Paul Rodgers schlägt im Frühjahr 1973 das Angebot aus, Nachfolger von Ian Gillan bei Deep Purple zu werden und gründet mit dem von Mott The Hoople kommenden Gitarristen Mick Ralphs die Gruppe Bad Company.
Der Manager Peter Grant nimmt sie unter seine Fittiche und bringt die Band beim Led Zeppelin-Label Swan Song unter. Mit von der Partie sind Simon Kirke (Free) am Schlagzeug und der Bassist Boz Burrell (King Crimson). Als Led Zeppelin 1973 einen Studiotermin nicht wahrnehmen können, ergreifen Bad Company die Chance und nehmen im mobilen Aufnahmestudio von Ronnie Lane (Small Faces) ihre erste Platte auf.
Es entsteht eines der besten Blues- und Hardrockalben aller Zeiten. Ihr Toningenieur Ron Nevison: "Die erste Platte ist deshalb so wahnsinnig gut, weil sie diese unverwirklichten Songideen zusammenbringt. Mit Pauls Balladen und Micks Riff-Rock-Nummern kann man nur gewinnen. Mit einigen Overdubs und dem Mixing hatten wir das komplette Album innerhalb von drei Wochen im Kasten."
Die Platte schlug ein wie eine Granate, verkaufte sich bis heute 5 Millionen Mal und enthält zwei Top-40-Hits. Die raue und doch warme Stimme von Rodgers, harten Riffs von Mick Ralphs und der klare, treibende, zuweilen funky Beat der Rhythmusgruppe prägen einen Klassiker, dessen Qualität Bad Company später nie mehr erreicht hat.
Beatlemania!

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller
Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.
Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.