Jeanette Erazo Heufelder
Welcome to Borderland
Die US-mexikanische Grenze
Leseprobe
Die berühmteste Grenze der Welt seit der Berliner Mauer. 1950 Meilen vom Pazifik bis zum Golf von Mexiko. Donald Trump will hier eine Mauer bauen. Dabei sind in dieser Grenzregion die Menschen schon immer und überall in beiden Richtungen unterwegs gewesen. Ehe es Übergänge wie die von Tijuana oder Lukeville gab, wo keine Maus mehr ohne gültigen Pass von Süden nach Norden kommt, oder in Ciudad Juárez, wo es lebensgefährlich ist, war die Grenze ein Strich im Sand. Er zog sich durch spektakuläre Landschaften, die einst zu Mexiko gehörten, wo Indianer lebten und wo heute jene gefährlichen Routen verlaufen, über die Menschen ohne Pass in die USA zu kommen versuchen. Jeanette Erazo Heufelders Bericht aus »Borderland« erscheint zur rechten Zeit und beschreibt die mythenumwobene Vergangenheit und die von Gewalt, Drogenmafias und friedlichem Miteinander geprägte Gegenwart.
Jeanette Erazo Heufelder
Welcome to Borderland
256 Seiten · Abbildungen · Halbleinen · fadengeheftet · 134 × 200 mm
Auch als E-Book
Herbst 2018
ISBN 978-3-946334-39-2
EUR 25,00
Jeanette Erazo Heufelder
wurde 1964 als Tochter einer Deutschen und eines Ecuadorianers in Bayern geboren. In Dokumentarfilmen, Biografien und literarischen Reportagen... mehr
Rezensionen:
»Ein großartiges Buch über Geschichte und Leben südlich und nördlich der US-mexikanischen Grenze.«
Isabella Caldart, Novellieren»Jeanette Erazo Heufelder geht in ihrem Buch ›Welcome To Borderland. Die US-mexikanische Grenze‹ der mythenumwobenen Vergangenheit dieser Grenze auf den Grund, stellt die einzelnen historischen Etappen ihrer Entwicklung dar, und beschreibt die Brennpunkte der Flüchtlingstragödien, zwischen Tijuana und Ciudad Juárez. Sie gibt damit einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Rahmenbedingungen einer Grenze, die weit mehr ist als ein bloßer Grenzzaun. Im Stile eines Sachbuches gehalten, sind die einzelnen Kapitel informativ und interessant zugleich. Sie vermitteln viel Wissen, ohne aber trocken oder zu abgehoben zu sein. So erfährt auch der Laie viel Wissenswertes, Geschichte und Geschichten, und vermag die aktuelle Situation und die Zukunftspläne realistisch zu beurteilen.«
Látizón TV»Nuanciert, informativ und mit Blick für Historizität.«
Michael Hochgeschwender, FAZ»Eine fulminante Studie über die Grenze und das Grenzland zwischen Mexiko und den USA.«
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung»Ein Meisterstück komprimierter Kulturgeschichte.«
Thomas Wörtche, Culturmag