Herbst 2009, Jg. VI, Nr. 3
Patrick Findeis, F. C. Delius, Picasso-Fotoband, Porträt: Georg Trakl und mehr
© Die Berliner Literaturkritik, 28.09.09
pdf-Datei:
Inhalt
Seite 4
Roland H. Wiegenstein
Picassos Häuser. Von Helge Sobik. Feymedia, Düsseldorf 2009. 272 Seiten.
Seite 5
Tristan Wagner
Die deutsche Revolution 1989. Von Wolfgang Schuller. Rowohlt Verlag, Berlin 2009. 381 Seiten.
Seite 7
Björn Hayer
Die Frau, für die ich den Computer erfand. Von Friedrich Christian Delius. Rowohlt Verlag, Berlin 2009. 288 Seiten.
Seite 8
Thomas Hummitzsch
Modell Bauhaus. Hrsg. von: Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung, Klassik-Stiftung Weimar, Stiftung Bauhaus Dessau. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2009. 376 Seiten, 302 Abb., davon 236 farbig.
Seite 9
Monika Thees
Skizzen einer Fußreise durch Österreich. Von Joseph Kyselak. Hrsg. von Gabriele Goffriller, mit einem Vorwort von Gabriele Goffriller und Chico Klein. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien 2009. 480 Seiten.
Seite 10
Thomas Hajduk
Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise von Franz Alt und Peter Spiegel. Aufbau Verlag, Berlin 2009. 263 Seiten.
Seite 12
Carolin Beutel
Kein schöner Land. Roman von Patrick Findeis. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009. 208 Seiten.
Seite 13
Carolin Beutel
„Ich musste viel üben, viel lesen, viel ausprobieren“ – Gespräch mit Patrick Findeis.
Seite 15
Daniel Möglich
Flucht ohne Ende. Von Joseph Roth. Leseprobe aus dem Text von 1927 (© 1989 by Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln und Allert de Lange, Amsterdam) und ein Gespräch darüber mit dem Roth-Biographen Wilhelm von Sternburg.
Seite 16
Daniel Möglich
Autorenporträt: Georg Trakl.
Seite 17
Tobias Roth
falsche freunde. Gedichte von Uljana Wolf. kookbooks, Idstein und Berlin 2009. 88 Seiten.
Umbra Vitae. Nachgelassene Gedichte von Georg Heym. Reclam Verlag, Ditzingen 2009. 72 Seiten.
Scardanelli. Von Friederike Mayröcker. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. 52 Seiten.
Seite 18
Claudine Borries
Eskorta. Roman von Michal Hvorecky. Übersetzt von Mirko Kraetsch. Tropen Verlag, Stuttgart 2009. 250 Seiten.
Seite 18
Monika Thees
Schau heimwärts, Engel. Roman von Thomas Wolfe. Übersetzt von Irma Wehrli. Manesse Verlag, Zürich 2009. 782 Seiten.
Seite 18
Martin Spieß
Ausgehen. Von Barbara Marković. Übersetzt von Mascha Dabic. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. 96 Seiten.
Seiten 19–22
Literaturkalender für Deutschland
Weitere Druckausgaben
- Sommer 2009, Jg. VI, Nr. 2 | Judith Hermann, Rilke/Raddatz, Porträt: Bruno Schulz, und mehr - Inhalt der Druckausgabe
- Frühjahr2009, Jg. VI, Nr. 1 | Kehlmann, Roth, Lewitscharoff, u. a. - Inhalt der Druckausgabe
- Nov/Dez 2008, Jg. V, Nr. 6 | Tellkamp, Duve, Briefwechsel Weiss-Unseld - Inhalt der Druckausgabe
- Sept/Okt 2008, Jg. V, Nr. 5 | Buchmesse, Lettre-Jubiläum, Tanpinar, Schwarzenbach/McCullers, Kurbjuweit - Inhalt der Druckausgabe
- Juli/August 2008, Jg. V, Nr. 4 | Lenz, Liebmann, Meyer, Calvino, Kureishi - Inhalt der Druckausgabe
- Mai/Juni 2008, Jg. V, Nr. 3 | Charlotte Roche, Martin Walser, Grünewald, israelische Literatur / Inhalt der Druckausgabe
- März / April 2008, Jg. V, Nr. 2 | Leipziger Buchmesse, Putin, Nolde, Dylan, Nooteboom / Inhalt der Druckausgabe
- Januar / Februar 2008, Jg. V, Nr. 1 | Brigitte Kronauer, A. L. Kennedy, Jean Améry, Briefwechsel Johnson-Grass u. mehr / Inhalt der Druckausgabe
- November / Dezember 2007, Jahrgang IV, Nr. 6 | Julia Francks „Mittagsfrau“, Anna Maria Schenkels „Kalteis“, ein Buch über das schnöde TV-Geschäft u. mehr / Inhalt der Druckausgabe
- September / Oktober 2007, Jahrgang IV, Nr. 5 | Politik u. Journalismus, Cormac McCarthy, Imre Kertész u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- Juli / August 2007, Jahrgang IV, Nr. 4 | Saul Friedländer, Rolf Hochhuth, Elif Shafak, Ernst Bloch u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- Mai / Juni 2007, Jahrgang IV, Nr. 3 | Ingo Schulze, Günther Rühle, Roberto Arlt und Martín Kohan, Kurt Tucholsky u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- März / April 2007, Jahrgang IV, Nr. 2 | Brankica Becejac, Imre Kertész, Adorno und Horkheimer, Gary Shteyngart, Elena Tregubova und mehr
- Feb. 2007, Jahrgang IV, Nr. 1 | Eva Illouz, Marina Lewycka, The Beatles, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Koeppen, Norbert Zähringer, Archäologie
- Dez. 2006 / Jan. 2007, Jahrgang III, Nr. 12 | Klaus Modick, Wolfram Weimer, Heike B. Görtemaker, Isabella Rossellini, Wieprecht
- November 2006, Jahrgang III, Nr. 11 | Inhalt der Druckausgabe: Stefan Zweig, Zadie Smith, Landpartie 06 u. a.
- Oktober 2006, Jahrgang III, Nr. 10 | Inhalt der Druckausgabe
- September 2006, Jahrgang III, Nr. 9 | Klaus Wagenbachs Kafka-Biografie, Joan Didions Buch über das „Land Gottes“, Abschiedsbriefe von Frauen und mehr / Inhalt der Druckausgabe
- Mai 2006, Jahrgang III, Nr. 5 | Gottfried Benn, Bernhard Schlink, Thomas Bernhard und mehr / Inhalt der Druckausgabe
- April 2006, Jahrgang III, Nr. 4 | Uljana Wolf, Wolfgang Büscher, Thomas Berger und mehr / Inhalt der Druckausgabe
- März 2006, Jahrgang III, Nr. 3 | 150. Todestag von Heinrich Heine, Chaussee der Enthusiasten u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- Februar 2006, Jahrgang III, Nr. 2 | Neuauflage von „Jazzlife“, Romane von Susanne Heinrich, Michael Krüger, Jorge Edwards / Inhalt der Druckausgabe
- Januar 2006, Jahrgang III, Nr. 1 | Künstlerinnen über 50, Felicitas von Lovenberg, Mythos „Führerbunker“ u. mehr / Inhalt der Druckausgabe
- Dezember 2005, Jahrgang II, Nr. 12 | Crowes Schindler-Bild, Mark Slouka, Rudolf Bahro u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- November 2005, Jahrgang II, Nr. 11 | Familie Wagner, Zeruya Shalev, Herfried Münkler u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- Oktober 2005, Jg. II, Nr. 10 | Cees Nooteboom, Orhan Pamuk, Bernd Zeller u. a. / Inhalt der Druckausgabe
- September 2005, Jg. II, Nr. 9 | Roberto Calasso, Golliarda Sapienza, Rainer Maria Rilke
- August 2005, Jg. II, Nr. 8 | Thomas Mann, Andreas Maier, Harry G. Frankfurt u. mehr
- Juli 2005, Jg. II, Nr. 7 | Die Surfpoeten, die National Gallery London, Bertelsmann-Kritik und mehr
- Juni 2005, Jg. II, Nr. 6 | Palahniuk, Huelle, Meineke, u. mehr
- Mai 2004, Jg. I, Nr. 1 | MoMa-Katalog, Jossel Birstein, „Berlusconis Italien“ u. mehr