Werbung

Werbung

Werbung

Herbst 2009, Jg. VI, Nr. 3

Patrick Findeis, F. C. Delius, Picasso-Fotoband, Porträt: Georg Trakl und mehr

© Die Berliner Literaturkritik, 28.09.09

pdf-Datei:


Inhalt


Seite 4
Roland H. Wiegenstein
Picassos Häuser. Von Helge Sobik. Feymedia, Düsseldorf 2009. 272 Seiten.

Seite 5
Tristan Wagner
Die deutsche Revolution 1989. Von Wolfgang Schuller. Rowohlt Verlag, Berlin 2009. 381 Seiten.

Seite 7
Björn Hayer
Die Frau, für die ich den Computer erfand. Von Friedrich Christian Delius. Rowohlt Verlag, Berlin 2009. 288 Seiten.

Seite 8
Thomas Hummitzsch
Modell Bauhaus. Hrsg. von: Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung, Klassik-Stiftung Weimar, Stiftung Bauhaus Dessau. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2009. 376 Seiten, 302 Abb., davon 236 farbig.

Seite 9
Monika Thees
Skizzen einer Fußreise durch Österreich. Von Joseph Kyselak. Hrsg. von Gabriele Goffriller, mit einem Vorwort von Gabriele Goffriller und Chico Klein. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien 2009. 480 Seiten.

Seite 10
Thomas Hajduk
Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise von Franz Alt und Peter Spiegel. Aufbau Verlag, Berlin 2009. 263 Seiten.

Seite 12
Carolin Beutel
Kein schöner Land. Roman von Patrick Findeis. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009. 208 Seiten.

Seite 13
Carolin Beutel
„Ich musste viel üben, viel lesen, viel ausprobieren“ – Gespräch mit Patrick Findeis.

Seite 15
Daniel Möglich
Flucht ohne Ende. Von Joseph Roth. Leseprobe aus dem Text von 1927 (© 1989 by Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln und Allert de Lange, Amsterdam) und ein Gespräch darüber mit dem Roth-Biographen Wilhelm von Sternburg.

Seite 16
Daniel Möglich
Autorenporträt: Georg Trakl.

Seite 17
Tobias Roth
falsche freunde. Gedichte von Uljana Wolf. kookbooks, Idstein und Berlin 2009. 88 Seiten.
Umbra Vitae. Nachgelassene Gedichte von Georg Heym. Reclam Verlag, Ditzingen 2009. 72 Seiten.
Scardanelli. Von Friederike Mayröcker. Suhrkamp Ver­lag, Frankfurt am Main 2009. 52 Seiten.

Seite 18
Claudine Borries
Eskorta. Roman von Michal Hvorecky. Übersetzt von Mirko Kraetsch. Tropen Verlag, Stuttgart 2009. 250 Seiten.

Seite 18
Monika Thees
Schau heimwärts, Engel. Roman von Thomas Wolfe. Übersetzt von Irma Wehrli. Manesse Verlag, Zürich 2009. 782 Seiten.

Seite 18
Martin Spieß
Ausgehen. Von Barbara Marković. Übersetzt von Mascha Dabic. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. 96 Seiten.

Seiten 19–22
Literaturkalender für Deutschland

Weitere Druckausgaben

 

 


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: