Werbung

Werbung

Werbung

„Metropolis“

Freitag, 12.2., ARTE, 20.15 – 23.10 Uhr

© Die Berliner Literaturkritik, 11.02.10

Metropolis – die Anti-Utopie einer Großstadt: In der streng getrennten Klassengesellschaft leben die Arbeiter versklavt in unterirdischen Fabriken, die Reichen dagegen genießen ein luxuriöses Dasein in der Oberstadt. Persönliche Leidenschaften und Intrigen, ein weiblicher Maschinenmensch als Instrument eines dämonischen Wissenschaftlers und ein Arbeiteraufstand beschwören einen zerstörerischen Machtkampf herauf, der die gesamte Stadt und ihre Bewohner zu vernichten droht ... ARTE überträgt die Welturaufführung der rekonstruierten Fassung live – direkt von der Berlinale 2010 aus dem Friedrichstadtpalast.

Entdeckt wurde diese weltweit einzigartige „Metropolis“-Fassung in Argentinien, von Fernando Martín Peña und der Direktorin des Museo del Cine, Paula Félix-Didier. Im Museo del Cine in Buenos Aires lagerte ein 16-mm-Negativ des Films, das 30 Minuten Filmmaterial enthält, welches in keiner anderen überlieferten Kopie inbegriffen ist. Dank dieser Zusätze vermittelt die aktuelle Restaurierung einen authentischen Eindruck von der ursprünglichen Fassung des Films, auch wenn noch etwa 300 Meter Film fehlen.

Restauriert wurde „Metropolis“ von der in Wiesbaden ansässigen Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Kooperation mit ZDF und ARTE, gemeinsam mit der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen und in Zusammenarbeit mit dem Museo del Cine Pablo C. Ducrós Hicken sowie mit finanzieller Unterstützung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die gemeinnützige Kulturfonds FrankfurtRheinMain GmbH, die VGF-Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH sowie die DEFA-Stiftung. (ARTE)

Live-Übertragung von „Metropolis“, Freitag, 12.2., ARTE, 20.15 – 23.10 Uhr

Im Anschluss zeigt ARTE „Die Reise nach Metropolis“ – die Dokumentation erzählt die spannende Geschichte eines filmischen Meisterwerks und seiner Restaurierung.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von ARTE


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: