Von Paul Barz
HAMBURG (BLK) - Götz George trägt auf dem Kopf einen Damenschuh, im Gesicht eine rote Clownsnase, und vorn hat er ein geblümtes Mädchenkleid mit Krägelchen vorgeklebt. „Hinten“, erinnert sich der Schauspieler ans Foto-Shooting, „war ich völlig nackt“. Jetzt prangt sein Bild - von vorn - auf dem Titelblatt des großformatigen Fotobandes „Rainer Wahnsinn“ (seit Donnerstag im Handel).
31 Top-Fotografen lichten 31 Top-Schauspieler ab. Aber nicht irgendwie und schön konventionell. Eine neue, absurde Welt entsteht auf diesen Bildern, schräg, lustig, auch mal dramatisch, aber immer nett verrückt. Entsprechend die Namen: aus Jürgen Vogel wird Mario Nette, aus Claudia Michelsen Meta Morphose, aus Tobias Moretti Theo Loge und aus Martina Gedeck Anna Log.
Die Idee dazu stammt von Marika Ullrich. Mit berühmten Kollegen von berühmten Fotografen machte sie sich an die Umsetzung Ihrer Idee. Und diese Kollegen waren nicht nur begeistert dabei. Sie zeigten sich auch zu einigen Mühen bereit. Christiane Hörbiger stieg auf hohe Stelzen, um als Ellen Lang zu posieren. Jessica Schwarz als Anna Conda hantierte mit einer meterlangen echten Anaconda. Hannelore Elsner fand sich im Watt vor St. Peter-Ording wieder, wo Regen strömte, der Nordsee-Wind ihr Haar zauste und wie in Storms „Schimmelreiter“-Novelle ein Schimmel herantrabte. Dann trat sie als Klara Himmel vor die Kamera.
Und viel Ironie, manch muntere Selbstironie waren im Spiel: Die füllig-attraktive Sabine Orléans hüllte sich ins Gewand der Mona Lisa, lächelte ähnlich unergründlich wie sie und war nun Frau Marga Sucht. Alexander Scheer wiederum genierte sich nicht groß und lehnt nun splitternackt in Christus-Haltung an einem Gartenzaun.
Ein Band zum Blättern, zum Schauen, zum Schmunzeln. Zum Nachdenken, auch das. Und ein Augenfest, das vor allem. In Hamburg wurde er jetzt vom seltmann + söhne Verlag vorgestellt, und zu Marika Ullrich gesellten sich als weitere Herausgeber Katinka und Benjamin Krieger (Agentur Krieger Art Management), die vor allem die renommierten Fotografen gewonnen hatten, darunter Martin Pudenz, Esther Haase und Joachim Baldauf.
Götz George grinste sich eins, als er bei der Vernissage sein Konterfei mit der Pappnase mitten im Gesicht betrachtete. Zugleich seufzte er ein bisschen beim Gedanken an die trotz Honorarverzichts aller Beteiligten immer noch hohen Kosten des opulenten Bildbandes, der für 35 Euro zu haben ist, von denen zehn Euro an die Krebshilfe gehen: „Na ja, da habe ich ein paar Mal ganz hübsch tief in die Tasche gegriffen.“ Aber gelohnt, fand er, hat es sich doch.
Und vergnügt überließ er sich mit den anderen Besuchern den kunterbunten Geschichten und ihren kleinen Wahrheiten, die all diese Bilder hinter vorgetäuschter Kauzigkeit verbreiten. „Rainer Wahnsinn“, murmelte er, „ist das nicht ein Losungswort für unsere ganze Zeit?“
Literaturangabe:
ULLRICH, MARIKA/ KRIEGER, KATINKA/ KRIEGER, BENJAMIN. Rainer Wahnsinn: Die besten Schauspieler fotografiert von den besten Fotografen, seltmann + söhne, Berlin 2010. 144 S., 35 €.
Weblink: Verlag seltmann + söhne