<![CDATA[Bertelsmann Stiftung - Pressemitteilungen]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/de-de/bst/de/img/layout/rss.jpg<![CDATA[Bertelsmann Stiftung - Pressemitteilungen]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/<![CDATA[Die Europäische Union mit Russland in der Sackgasse?]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114715.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114715.htm
Am 21. Dezember findet in Brüssel  der nächste EU-Russland Gipfel statt. Brüssel und Moskau stehen unter dem Druck einen neuen Grundlagenvertrag auszuhandeln. Das bisher gültige Partnerschaft- und Kooperations- abkommen wurde 1997 mit einer formalen Laufzeit von zehn Jahren ratifiziert.  2007  ist es abgelaufen und wird jährlich verlängert, hat aber an operativer Bedeutung verloren. Russland hat primär technokratisches Interesse an der Europäischen Union. Russland und EU sind wichtige wirt- schaftliche aber auch sicherheits- politische Partner. Für die EU bedeutet Russland nicht nur Öl und Gas sondern auch die gemeinsamen europäischen Werte von Demokratie und Rechtsstaat. Das europäische Institutionengefüge entspricht jedoch nicht den operativen Vorstellungen der russischen Diplomatie. In den Augen Russlands ist die EU wirtschaftlich gelähmt durch ihre Finanzkrise, die sich auch zu einer politischen Krise entwickelt hat. Daraus ergeben sich Gegensätze, die nur schwer unter dem Vorzeichen von Partnerschaft und Kooperation zu vereinbaren sind.]>
Wed, 19 Dec 2012 13:15:06 +0100
<![CDATA[Größte Patientenbefragung in Deutschland: Patienten sind zufrieden mit Krankenhäusern – Deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Häusern]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114671.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114671.htm
Patienten in Deutschland sind zufrieden mit der Versorgung in ihren Krankenhäusern. Sie nehmen jedoch teils deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Häusern wahr. Das zeigt die bislang größte Patientenbefragung in Deutschland, durchgeführt von AOK, BARMER GEK und der "Weissen Liste", einem gemeinsamen Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Die Ergebnisse zu den jeweiligen Krankenhäusern sind ab heute im Suchportal der Weissen Liste sowie in den darauf basierenden Portalen von AOK und BARMER GEK abrufbar. Die komplett überarbeiteten Internetseiten sollen Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus unterstützen.]>
Tue, 18 Dec 2012 12:19:00 +0100
<![CDATA[Deutsche hin- und hergerissen in Haltung zur Zuwanderung]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114652.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114652.htm
Die Deutschen haben eine widersprüchliche Haltung zur Zuwanderung. Zwar halten sie Deutschland für eines der weltweit attraktivsten Einwanderungsländer, sie selbst allerdings stehen Zuwanderung kritisch gegenüber. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. "Deutschland unterschätzt die Bedeutung einer Willkommenskultur und überschätzt seine Attraktivität als Einwanderungsland", sagte Ulrich Kober, Integrationsexperte der Bertelsmann Stiftung, zu den Ergebnissen.]>
Tue, 18 Dec 2012 09:51:20 +0100
<![CDATA[change 4/2012, Das Magazin der Bertelsmann Stiftung]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114665.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114665.htm
Seit 25 Jahren begleitet die Bertelsmann Stiftung mit ihrem internationalen Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“ Operntalente aus aller Welt auf ihren Karrierewegen. Erfahren Sie in dieser Ausgabe von „change“ alles über die Geschichte der Initiative und die Erfahrungen unserer Preisträger auf ihrem Weg nach oben.]>
Mon, 17 Dec 2012 13:05:03 +0100
<![CDATA[Arbeiten im Alter – Perspektiven und Chancen]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114658.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114658.htm
Im Rahmen einer hochrangig besetzen Konferenz am 6. Dezember 2012 stellte das Büro der Bertelsmann Stiftung in Brüssel die Ergebnisse des mit dem European Policy Centre (EPC) durchgeführten  Kooperationsprojekt  „Creating Second Career Labour Markets – Towards more Employment Opportunities for Older Workers“ der Fachöffentlichkeit vor. Hauptanliegen der Konferenz war es, die im Projektbericht genannten Politikempfehlungen zur besseren Arbeitsmarktintegration Älterer zur Diskussion zu stellen.]>
Wed, 19 Dec 2012 08:46:34 +0100
<![CDATA[Die Mittelschicht in Deutschland schrumpft seit 15 Jahren]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114585.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114585.htm
Die Mittelschicht in Deutschland schrumpft. Seit 1997 ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 5,5 Millionen Menschen oder von 65 auf 58 Prozent zurückgegangen. Besonders ausgeprägt ist dieser Rückgang in der unteren Hälfte der Einkommensmittelschichten, deren Anteil sogar um 15 Prozent geringer ist. Umgekehrt ist der Anteil der Menschen in den unteren und untersten Einkommensschichten um knapp vier Millionen Personen gewachsen. Gleichzeitig macht sich in den Mittelschichten inzwischen jeder Vierte latente Sorgen, seinen heutigen Status zu verlieren. Das sind deutlich mehr Deutsche als noch vor 10 Jahren. Der Grund für die Entwicklung: Immer weniger Menschen gelingt der Aufstieg aus den unteren Einkommen in die Mittelschicht. Und selbst eine gute Ausbildung ist heute kein Garant mehr für ein Leben in gesichertem Wohlstand.]>
Mon, 17 Dec 2012 08:28:51 +0100
<![CDATA[Klaus-Henning Groth wird neuer Kommunikationschef der Bertelsmann Stiftung]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114576.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114576.htm Klaus-Henning Groth (53), stellvertretender Bundesgeschäftsführer des NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.), wird zum 1. Februar 2013 neuer Leiter des Bereichs Strategische Kommunikation der Bertelsmann Stiftung. Beim mitgliederstärksten Umweltverband Deutschlands war Groth verantwortlich für den Fachbereich Fundraising, Kommunikation und Marketing.]>Wed, 12 Dec 2012 14:52:36 +0100<![CDATA[„Dichter, Denker, Schulversager“ jetzt auch als Taschenbuch]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114583.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114583.htm
Jörg Drägers Buch „Dichter, Denker, Schulversager“ ist als Taschenbuch erschienen. Es ist mehr als eine Neuauflage mit anderem Einband: Alle Daten, Grafiken und Tabellen wurden aktualisiert, auch Erkenntnisse neuer Studien der Bertelsmann Stiftung sind eingeflossen. Fazit: Gute Schulen sind machbar.]>
Wed, 12 Dec 2012 15:13:02 +0100
<![CDATA[Alfred Nobel hätte der EU seinen Preis verliehen]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114546.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114546.htm
(Neue Westfälische) Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 an die Europäische Union hat unter ihren 500 Millionen Bürgern Überraschung und höchst unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Während Europas politische Eliten die diesjährige Entscheidung des Osloer Komitees mehrheitlich begrüßten, fielen die Reaktionen in der Bevölkerung vielfach deutlich skeptischer aus. Die krisengeschüttelten Griechen, Spanier und Portugiesen zeigten eher wenig Verständnis, und in Blogs und Foren hat sich europaweit ein Sturm der Entrüstung entladen. Selbst ehemalige Nobelpreisträger fordern, das Osloer Komitee möge seine Entscheidung zurücknehmen. Im Zentrum der Kritik steht der Vorwurf, dass jüngste Entwicklungen in der EU nicht zu einer weiteren Befriedung, sondern zu Streit und Uneinigkeit unter ihren Mitgliedern geführt hätten.]>
Mon, 10 Dec 2012 09:48:15 +0100
<![CDATA[Umfrage: Bevölkerung spürt bisher wenig vom Ärztemangel]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114545.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114545.htm
Der oftmals diskutierte Ärztemangel wird von der deutschen Bevölkerung bisher kaum wahrgenommen. Im Gegenteil, was Anzahl und Erreichbarkeit von Hausärzten in Städten und auf dem Land angeht, zeigen sich über 90 Prozent der Bürger zumindest zufrieden. Bei den Fachärzten fällt die Zufriedenheit etwas geringer aus. Aber auch hier sind nur 15 Prozent mit Erreichbarkeit und Anzahl der Fachärzte nicht zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag von BARMER GEK und Bertelsmann Stiftung. Die Zufriedenheit ist auf dem Land zwar etwas geringer ausgeprägt. Tatsächliche Probleme, einen Arzttermin zu bekommen, treten allerdings auf dem Land nicht systematisch häufiger auf als in der Stadt.]>
Mon, 10 Dec 2012 11:46:34 +0100
<![CDATA[Premiere in Niedersachsen: Wennigsen gibt Teil des Schulbudgets in die Hände der Schüler]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114470.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114470.htm
Am heutigen Dienstag fällt an der Sophie Scholl Gesamtschule in Wennigsen am Deister der Startschuss für Niedersachsens ersten Schülerhaushalt. Als erste niedersächsische Gemeinde legt Wennigsen einen Teil seines Schulbudgets in die Hände der Schüler. Noch in diesem Schuljahr stimmen die rund 1.000 Schüler der örtlichen Gesamtschule über die Verwendung von mehr als 7.000 Euro ab. Wie das Modellprojekt genau funktioniert, erfahren die Schüler bei der heutigen Auftaktveranstaltung.]>
Tue, 04 Dec 2012 11:51:05 +0100
<![CDATA[Mit dem Bus von der polnischen Provinz nach London]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114559.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114559.htm
"Unsere Premiere auf dem Blauen Sofa war ein voller Erfolg", freut sich unsere Kollegin Sabine Reimann. Schon im Sommer hatte der Verlag Bertelsmann Stiftung beim Club Bertelsmann angefragt, ob dieser den Titel "Freiheit, Gleichheit, Solidarität. Europas Zukunft" auf seinem berühmten Blauen Sofa in Berlin vorstellen wolle. Er wollte, und so ließen sich am Montag dieser Woche zwei Autoren des Buches und ein weiterer Schriftsteller vor der Kulisse des markanten Sitzmöbels nieder, um über den Wert Europas und die aktuelle Krise zu diskutieren.]>
Fri, 14 Dec 2012 15:01:56 +0100
<![CDATA[Jubiläumskonzert "25 Jahre NEUE STIMMEN 2012"]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114426.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114426.htm
Als Höhepunkt und Abschluss des Jubiläumsjahres 25 Jahre NEUE STIMMEN hob sich am Samstagabend im Theater der Stadt Gütersloh der Vorhang für ein brilliantes Konzert mit Arien aus Opern und Operetten und zehn ehemaligen Teilnehmern und Finalisten, von denen zahlreiche an großen Opernhäusern der Welt singen. Darunter waren auch die Vorjahressiegerin Olga Bezsmertna mit einer Puccini Arie und Franco Fagioli, (Preisträger 2003), einer der bedeutendsten Countertenöre der Welt. Als Stargast des Abends sang der US amerikanische Bariton Thomas Hampson die Arie "Di Provenza" aus La Traviata.]>
Wed, 05 Dec 2012 09:22:11 +0100
<![CDATA[Nur jede dritte Führungskraft fühlt sich in der Karriere gefördert]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114484.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114484.htm
Die Unzufriedenheit in deutschen Chefetagen wächst. Zwei von drei Führungskräften in Unternehmen fühlen sich von ihrem Arbeitgeber bei der Entwicklung der persönlichen Karriere vernachlässigt. Nur ein Drittel der Manager gibt an, durch den Arbeitgeber aktiv gefördert zu werden. Das zeigt eine Befragung des Führungskräfte Instituts (FKI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.]>
Wed, 05 Dec 2012 14:04:10 +0100
<![CDATA[NRW-Arbeitsministerium und Bertelsmann Stiftung für Ausbildungsgarantie]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114500.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114500.htm
Angesichts der rückläufigen Zahl ab- geschlossener Ausbildungsverträge in den Bereichen Industrie, Handel und Handwerk hat Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider die Unternehmerinnen und Unternehmerim Land eindringlich aufgefordert, deutlich mehr Ausbildungsplätze bereitzustellen. „Ich appelliere an die soziale Verantwortung der Wirtschaft, mehr jungen Leuten den Start in das Berufsleben zu ermöglichen und damit auch einen Beitrag gegen drohende Armut zu leisten. Es müssen deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen werden“, sagte Schneider in Köln auf einer gemeinsamen Veranstaltung seines Ministeriums und der Bertelsmann Stiftung zum Thema 'Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor'.]>
Wed, 05 Dec 2012 14:04:11 +0100
<![CDATA[Ergebnisübergabe des „jugendforum rlp“: Unsere Zukunft bestimmen wir]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114460.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114460.htm
Unter dem Titel „Unsere Zukunft bestimmen wir – Jugendmanifest rlp“ haben heute Jugendmoderatoren des Projektteams die Ergebnisse des „jugendforum rlp“ in der Staatskanzlei an Ministerpräsident Kurt Beck überreicht. Der Schirmherr des Modellprojektes nahm den Katalog mit den Handlungsempfehlungen entgegen und versicherte den Teilnehmern des Online-Pilotprojektes, dass ihre Ergebnisse in die Landespolitik einfließen: „Die Landesregierung wird die Ergebnisse transparent und verantwortungsvoll in das politische Handeln der laufenden Legislaturperiode einbringen. Da ich mehrmals persönlich mit Teilnehmern des „jugendforum rlp“ diskutiert habe, weiß ich um die viele Arbeit, die guten Ideen und das Engagement, die in diesem Papier stecken. Umso fester gilt unsere Zusage, fortlaufend öffentlich über den Fortschritt zu berichten und innerhalb eines Jahres konkrete Anliegen umgesetzt zu haben.“ Wie Ministerpräsident Beck weiter versicherte, solle dazu auch die Online-Plattform des Jugendforums weitergenutzt werden.]>
Tue, 04 Dec 2012 15:52:44 +0100
<![CDATA[EU-Reform braucht die Zivilgesellschaft]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114491.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114491.htm
Die Europäische Union muss die richtigen Lehren aus der Eurokrise und den Mängeln des Lissabon-Vertrages ziehen. Dafür sollten die nun anstehenden EU-Reformen zügig vorangetrieben und auf eine breitere Basis gestellt werden. Dies forderten die Teilnehmer einer hochkarätig besetzten Konferenz, die die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der König-Baudouin-Stiftung und dem Egmont-Institut, dem polnischen Think Tank demosEuropa, dem Auswärtigen Amt und dem belgischen Außenministerium am 28. November in Brüssel organisiert hat.]>
Wed, 05 Dec 2012 09:19:54 +0100
<![CDATA[Comedian Bülent Ceylan zu Besuch bei Jugendlichen in Bielefeld]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114434.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114434.htm
Der deutsch-türkische Comedian Bülent Ceylan besuchte heute die Schüler der Martin-Niemöller-Gesamtschule im Bielefelder Falkendom. Der gebürtige Mannheimer sprach mit den Jugendlichen über die Themen Integration und Migration und zeigte ihnen, wie sich mit Humor Vorurteile abbauen lassen. Gewonnen hatten die Schüler den Besuch von Bülent Ceylan beim Integrations-Wettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung.]>
Wed, 28 Nov 2012 10:50:36 +0100
<![CDATA[Was Sachsens Bürger von ihrer Regierung erwarten]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114400.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114400.htm
Mit dem Bürgerkompass Sachsen feierte am vergangenen Samstag in Dresden ein neues Format für Bürgerbeteiligung Premiere. Erstmals in Deutschland bewerteten 200 zufällig ausgewählte Bürger die Arbeit einer Landesregierung und erarbeiteten in zentralen landespolitischen Feldern Empfehlungen, die sie anschließend Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreichten.]>
Mon, 26 Nov 2012 14:53:38 +0100
<![CDATA[Unabhängiges Länderrating: Zur Sicherung der Top-Bonität Deutschlands bedarf es weiterer Reformen]>http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114287.htmhttp://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_114287.htm
Deutschland genießt international weiterhin eine finanzielle Top-Bonität. Unter den europäischen Staaten nimmt es einen Spitzenplatz ein, allerdings kann seine Kreditwürdigkeit langfristig nur gesichert werden, wenn weitere gesellschaftspolitische Reformen durchgeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Machbarkeitsstudie für eine erste unabhängige und nicht- gewinnorientierte Ratingagentur, die die Bertelsmann Stiftung erarbeitet hat und jetzt in Berlin vorgestellt wurde.]>
Thu, 29 Nov 2012 15:47:59 +0100