Zahlen und Fakten: Globalisierung

Globalisierung

Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annährung der Kulturen, wirtschaftliches Wachstum weltweit und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, ökologischen Raubbau sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich.

"Zahlen und Fakten: Globalisierung" fasst das Zahlenmaterial zu den zentralen Themen der Globalisierungsdebatte übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen. Ein Großteil der Grafiken und Materialien kann unter Angabe der Quelle verwendet werden. Die genauen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Ökologische Probleme

Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu ökologischen Problemen aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".

Luftfracht

Globalisierung

Vernetzung

Noch nie in der Geschichte der Menschheit war die weltweite Vernetzung größer als heute. Jedes Jahr reisen mehr als eine Milliarde Personen als Touristen in andere Staaten. Güter und Dienstleistungen werden getauscht, Energie wird weltweit transportiert und auch die Kritik an der Globalisierung hat sich globalisiert. Erleichtert werden diese Prozesse durch technische Entwicklungen und durch gemeinsame Sprachen.

Mehr lesen

Internationaler Jugendaustausch

Globalisierung

Kulturelle Globalisierung

Die Kulturbereiche Ernährung, Wohnen, Kleidung, Reisen, Kommunikation und Unterhaltung internationalisieren sich immer stärker. Dabei konkurrieren zwei Ansichten bei der Beurteilung dieser Prozesse: Einerseits wird von einer Dominanz westlicher Kulturen und Lebensstile ausgegangen, andererseits wird auf Homogenisierungstendenzen hingewiesen.

Mehr lesen

Intra- und Interregionaler Warenhandel

Globalisierung

Handel und Investitionen

In keinem Bereich ist die Globalisierung weiter vorangeschritten als im Bereich der ökonomischen Verflechtung. Immer mehr Waren und Dienstleistungen werden grenzüberschreitend gehandelt, wobei der Handel inzwischen alle Produktgruppen erfasst hat. Entsprechend wird auch die Verflechtung der einzelnen Weltregionen immer enger.

Mehr lesen

Handelsanteile

Globalisierung

Ökonomische Teilhabe

Vom ökonomischen Wachstum der letzten Jahrzehnte haben nicht alle Regionen gleichermaßen profitiert. Während Asien inzwischen einen größeren Anteil am materiellen Wohlstand hat als Europa oder Nordamerika, bleibt der Anteil Afrikas klein. Das hat auch mit einer für Afrika ungünstigen Entwicklung der Rohstoffpreie zu tun.

Mehr lesen

Unterernährung

Globalisierung

Soziale Probleme

Armut, Kinderarbeit, Unterernährung, AIDS, Flucht und Vertreibung – es ist schwer zu bestimmen, wie groß der Zusammenhang zwischen den globalen sozialen Problemen und der Globalisierung ist. Fest steht jedoch: Auch ein geographisch klar einzugrenzendes Problem kann ein globales Problem darstellen.

Mehr lesen

Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität

Globalisierung

Ökologische Probleme

Globalisierte Arbeits- und Konsumstile führen nicht nur zu einer Steigerung des materiellen Wohlstands. Sie bringen auch eine Reihe ökologischer Probleme mit sich, die die natürlichen Grenzen der Globalisierung offenbaren. Allein die Erderwärmung, die Zerstörung der Urwälder sowie das Artensterben stellen die Welt vor große Probleme.

Mehr lesen

Weitere Filme zur Globalisierung

Vernetzung

Vernetzung

Sinkende Transport- und Kommunikationskosten haben die Zunahme des Welthandels begünstigt. Aber auch im Tourismus und auf dem Gebiet der Kultur zeigt sich die zunehmende weltweite Verflechtung.

Vermoegenswerte MNU – BIP Staaten

Globalisierung

Multinationale Unternehmen (MNU)

Multinationale Unternehmen sind eine treibende Kraft der Globalisierung. Die größten MNU haben in den letzten 20 Jahren nicht nur ihr Vermögen, ihren Umsatz und die Zahl der Beschäftigten deutlich erhöht, sie sind gleichzeitig auch immer internationaler geworden. Die MNU haben gegenwärtig eine hohe Bedeutung für Investitionen, Beschäftigung und den Bereich Forschung und Entwicklung.

Mehr lesen

Transport- und Kommunikationskosten

Globalisierung

Voraussetzungen

Sinkende Transportkosten, niedrige Energiepreise und abnehmende Zölle gehören zu den zentralen Voraussetzungen der Globalisierung. Sowohl die Kommunikationskosten als auch die See- und Luftfrachtkosten sind in den letzten Jahrzehnten massiv gesunken. Und auch das Zollniveau hat einen historischen Tiefstand erreicht. Lediglich die Energiekosten unterliegen größeren Schwankungen.

Mehr lesen

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Globalisierung

Deutschland und die Weltwirtschaft

Deutschland ist eine der größten Handelsnationen – auch wenn der Titel "Exportweltmeister" im Jahr 2009 an China weitergegeben wurde. Verglichen mit der Bevölkerungszahl ist der Anteil am Welthandel riesig. Allerdings konzentriert sich der Großteil des Außenhandels auf eine vergleichsweise kleine Zahl an Unternehmen. Und auch bei den gehandelten Produkten dominieren einzelne Warengruppen.

Mehr lesen

Primärenergie-Versorgung

Globalisierung

Energie

Die Globalisierung hat in vielen Bereichen zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs geführt. Bezogen auf den absoluten Verbrauch war die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen Öl, Gas und Kohle noch nie so groß wie gegenwärtig. Dabei hat sich der Energieverbrauch in allen Regionen der Welt erhöht – allein in Asien wird heute mehr Energie verbraucht als in Nordamerika und Europa zusammen.

Mehr lesen

Global Health Governance (GHG)

Globalisierung

Global Governance

Die Vereinten Nationen (UN) sind die einzige Organisation, die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen kann. Daneben wirken auf globaler Ebene zahlreiche internationale Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen. Auch die Idee einer freien und demokratischen Staatsform hat sich globalisiert.

Mehr lesen

EU – USA – China: Hightech, Midtech, Lowtech

Europa

EU – USA – China

Beim Wachstum der Wirtschaftskraft pro Kopf liegt China seit langem vor der EU und den USA – mit dem Nachteil, dass China die EU und die USA inzwischen auch beim Energieverbrauch weit überholt hat. In anderen Bereichen – wie Forschung und Entwicklung – ist wiederum der Vorsprung gegenüber China noch beträchtlich.

Mehr lesen

Globale Finanz- und Wirtschaftskrise.

Globalisierung

Finanzmärkte

Durch die starke Zunahme des weltweiten Handels mit Aktien, Anleihen, Finanzderivaten und anderen Finanzprodukten hat sich die Bedeutung der Finanzmärkte in den letzten drei Jahrzehnten extrem erhöht. Während gut funktionierende Finanzmärkte insbesondere die ökonomische Globalisierung beschleunigen, kann ihre Fehlfunktion zu schweren Krisen führen.

Mehr lesen

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten 3D

Das interaktive Angebot "Zahlen und Fakten 3D" bietet die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen auf Entdeckungsreise zu gehen. Ob Energie, CO2, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Migration, Import oder Export: Vergleichen Sie die Regionen und Staaten der Welt miteinander und verfolgen Sie die Entwicklung über mehrere Jahre oder Jahrzehnte hinweg. Mit "Zahlen und Fakten 3D" können Sie sich Infografiken nach Ihren eigenen Vorgaben erstellen.

Mehr lesen

Zahlen und Fakten: Globalisierung

Die Regionen und ihre Staaten

Die Frage, welcher Staat zu welcher Region gehört, kann unterschiedlich beantwortet werden. Und auch die Anzahl der Regionen fällt je nach Quelle verschieden aus. Hier finden Sie eine Übersicht, wie die Zuordnung innerhalb des Online-Angebots "Zahlen und Fakten: Globalisierung" erfolgt.

Mehr lesen

Zahlen und Fakten

Die soziale Situation in Deutschland

Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können.

Mehr lesen