Blick auf den Erdball vom Weltall aus. Im Zentrum des Betrachters ist die nördliche Halbkugel zu sehen. Sie ist kaum von Wolken bedeckt. Im Westen liegt der amerikanisch Kontinent, im Osten liegt Europa. Dazwischen leuchtet blau der Ozean Atlantik.

10.1.2014

Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika

Vor 110 Jahren lehnte sich die Bevölkerungsgruppe der Herero in Namibia gegen die deutschen Kolonialherren auf. Diese antworteten auf die Angriffe mit einer bis dahin ungekannten Brutalität. Zehntausende Menschen fielen dem Vernichtungsfeldzug zum Opfer.

Deutsch-Südwestafrika.- Kriegsgefangene 1904Deutsch-Südwestafrika - Kriegsgefangene Nama und Herero, 1904 (© Bundesarchiv, Bild 146-2003-0005)

1884 wurde das deutsche "Schutzgebiet" Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, offiziell errichtet und zur Kolonie ausgebaut. Bis 1914 kamen rund 15.000 weiße Siedler nach Deutsch-Südwestafrika, darunter mehr als 12.000 Deutsche. Die deutsche Kolonialverwaltung regierte das Gebiet mithilfe von Rassentrennung und Unterdrückung. Die Einheimischen wurden von den europäischen Siedlern als Menschen zweiter Klasse behandelt und praktisch entrechtet. Einheimische Stämme wurden gezwungen, ihr Land zu räumen. Lebenswichtiges Weideland ging so immer mehr in die Hände der Siedler über. Das bedrohte vor allem die Lebensgrundlage des halbnomadische Hirtenstammes der Herero.

Der Aufstand

Am 12. Januar 1904 begannen die Herero sich mit Angriffen auf koloniale Einrichtungen gegen die Unterdrückung zu wehren. Sie belagerten Militärstationen, blockierten Bahnlinien und überfielen Handelsniederlassungen. In den ersten Monaten des Kriegs dominierten die Herero die Auseinandersetzungen mit den deutschen Kolonialtruppen.

Die Vertreter des deutschen Reiches waren von dem Aufstand überrascht. Der Gouverneur Deutsch-Südwestafrikas, Theodor Leutwein, wurde angewiesen den Aufstand militärisch niederzuschlagen. Im Mai 1904 wurde das Kommando auf Generalleutnant Lothar von Trotha übertragen. Von Trotha führte die Auseinandersetzungen gezielt als einen Vernichtungskrieg. Die 2.000 Mann starken kaiserlichen Schutztruppen wurden durch 14.000 Soldaten verstärkt, die mit brutaler Härte gegen die Aufständischen vorgingen.

i

Deutscher Imperialismus

Das Deutsche Reich besaß mehrere Kolonien in Überseegebieten, Deutsch-Südwest-Afrika (heute: Namibia) war nur eine von ihnen. Weitere Kolonialgebiete in Afrika waren das heutige Kamerun, Togo und "Deutsch-Ostafrika" (heute: Tansania, Burundi und Ruanda). Auch der nördliche Teil Papua-Neuguineas, die Marshall-Inseln und Teile Samoas waren ab den 1880er bzw. ab den 1890er Jahren unter deutscher Herrschaft. Besonders ab 1884 wurde die wirtschaftliche Förderung und Erschließung der Gebiete über Kolonialgesellschaften vorangetrieben. Die Erschließung der Kolonien wurde zum größten Teil privatwirtschaftlichen Initiativen überlassen. An dauerhaften staatlichen Investitionen etwa zum Aufbau von Infrastrukturen fehlte es. Wirtschaftlich hatten die Gebiete eine eher geringe Bedeutung. Mit der Niederlage im ersten Weltkrieg verlor das Deutsche Reich die Kolonien.

Einen zeitlichen Überlick bietet die Chronologie zur Deutschen Kolonialgeschichte.

Schlacht am Waterberg


Im August 1904 hatte die deutsche Armee das Volk der Herero auf dem Plateau des Waterbergs umzingelt. Die in die Enge getriebenen Herero mussten in die Omaheke-Wüste fliehen, die von den Deutschen mit einem 250 Kilometer langen Absperrgürtel abgeriegelt wurde. Nur wenige Herero durchbrachen die Absperrung, die meisten verdursteten und verhungerten in der Wüste. Die deutschen Truppen unter von Trotha nahmen dabei die völlige Vernichtung der Herero gezielt in Kauf. Am 2. Oktober 1904 ließ von Trotha verlauten:

"Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme keine Weiber und Kinder mehr auf, treibe sie zu Ihrem Volk zurück oder lasse auf sie schießen." (Quelle: BArch R 1001/2089)

Weitere Maßnahmen gegen die Herero-Bevölkerung

NamibiaNamibia (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2012)
Im November 1905 wurde von Trotha, auch wegen öffentlicher Kritik an der brutalen Niederschlagung des Aufstands, abberufen. Die überlebenden Herero wurden in Konzentrationslagern interniert und zur Zwangsarbeit herangezogen. Von den ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero überlebten nur etwa 16.000, genaue Opferzahlen sind jedoch umstritten. Auch die Hälfte der rund 20.000 Menschen zählenden Bevölkerungsgruppe der Nama, die im Oktober 1904 ebenfalls gegen die deutschen Kolonialherren aufbegehrten, fielen der Vernichtungspolitik zum Opfer.

Die Diskriminierung und Unterdrückung beider Bevölkerungsgruppen ging bis zum Ersten Weltkrieg weiter. Die deutsche Kolonialherrschaft über Südwestafrika endete erst 1915 mit der Kapitulation der kaiserlichen Schutztruppen vor südafrikanischen Truppen des britischen Empire.

Einordnung des Krieges

Historiker stufen den Vernichtungskrieg gegen die Herero heute mehrheitlich als Genozid ein. Die deutsche Bundesregierung lehnt eine offizielle Wertung des Krieges gegen die Herero als Völkermord ab. 2012 erklärte sie, die "brutale Niederschlagung" des Aufstands könne nicht nach den heute geltenden Regeln des humanitären Völkerrechts bewertet werden[1]. Forderungen nach Entschädigungszahlungen wies sie zurück. Gleichzeitig betonte Sie die "historische und moralische Verantwortung" Deutschlands gegenüber Namibia und den Nachfahren der Opfer. Bei einer Erinnerungsveranstaltung an die Schlacht vom Waterberg im Jahr 2004 in Namibia hatte sich die damalige deutsche Entwicklungshilfeministerin Heide Wieczorek-Zeul bei den Nachkommen der Herero und Nama entschuldigt.

Quellentext

2004: Entschuldigung der damaligen Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-Zeul

"[…] Vor hundert Jahren wurden die Unterdrücker – verblendet von kolonialem Wahn – in deutschem Namen zu Sendboten von Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Vernichtung.

Die damaligen Gräueltaten waren das, was heute als Völkermord bezeichnet würde – für den ein General von Trotha heutzutage vor Gericht gebracht und verurteilt würde.

Wir Deutschen bekennen uns zu unserer historisch-politischen, moralisch-ethischen Verantwortung und zu der Schuld, die Deutsche damals auf sich geladen haben. Ich bitte Sie im Sinne des gemeinsamen "Vater unser" um Vergebung unserer Schuld. […]"

Auszug aus der Rede von Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul bei den Gedenkfeierlichkeiten der Herero-Aufstände am 14. August 2004 in Okakarara. Rede-Manuskript auf der Website der Deutschen Botschaft in Windhuk http://www.windhuk.diplo.de/Vertretung/windhuk/de/03/Gedenkjahre__2004__2005/Seite__Rede__BMZ__2004-08-14.html

Deutschland und Namibia heute

In Namibia, Botswana und Angola leben heute wieder bis zu 120.000 Menschen vom Volk der Herero. Deutschland betreibt seit der Unabhängigkeit Namibias eine verstärkte Entwicklungszusammenarbeit. Namibia war 1990 als letztes afrikanisches Land nach einem fast 25 Jahre andauernden Freiheitskampf gegen die Mandatsmacht Südafrika unabhängig geworden. Seit 1990 belaufen sich die Hilfszahlungen Deutschlands an das Land auf über 700 Millionen Euro. 2013/2014 erhält das Land 77,7 Millionen Euro. Zudem unterhält Deutschland enge politisch-kulturelle Beziehungen zu Namibia. Rund 20.000 Menschen in Namibia zählen zur deutschsprachigen Gemeinschaft.

Mehr zum Thema


Fußnoten

1.
Nachtrag der Redaktion vom 04.05.2016: In einer Regierungspressekonferenz vom 10. Juli 2015 hat auch die deutsche Bundesregierung im Namen Dr. Martin Schäfers (Sprecher des Auswärtigen Amtes) den Krieg gegen die Herero mittlerweile als Völkermord eingestuft.

Dossier

Das Deutsche Kaiserreich

War das Deutsche Kaiserreich ein "normaler" Nationalstaat? Oder führte der "deutsche Sonderweg" in die Moderne letztlich zu Weltkrieg und Nationalsozialismus?

Mehr lesen

Dossier

Afrikanische Diaspora in Deutschland

In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.

Mehr lesen

Dass Deutschland einmal Kolonien in Afrika besessen hat, ist aus dem nationalen Gedächtnis weitgehend verdrängt worden. Dabei war die imperialistische Expansion für Generationen von Deutschen eine nationale Schicksalsfrage.

Mehr lesen

Der europäische Kolonialismus prägte die Welt im vergangenen Millennium und legte die Grundlagen für die Globalisierung. Deutschland wurde 1884 erst spät formale Kolonialmacht und musste seine Aspirationen 1945 wieder aufgeben.

Mehr lesen

Bismarcks Außenpolitik konzentrierte sich auf die Erhaltung des europäischen Friedens. Ein massiver Kurswechsel erfolgte erst nach seiner erzwungenen Abdankung am 18.3.1890: Bündnisse wurden auf ihre Kriegstauglichkeit hin geprüft. Und Deutschland forderte einen "Platz an der Sonne".

Mehr lesen

Mit Beginn des Krieges münden die Bestrebungen, "die Judenfrage zu lösen", in Deportationen in die von den Deutschen besetzten Gebiete im Osten. Hanauer Bürger, die zur Kennzeichnung auf ihrer Kleidung den "Judenstern" tragen müssen, besteigen 1942 unter polizeilicher Bewachung einen Zug nach Theresienstadt.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 321/2014

Völkermord

Kriege senken die Hemmschwelle für Gewaltaktionen gegen missliebige oder als feindlich eingestufte Bevölkerungs- gruppen und ebnen den Weg zu "ethnischen Säuberungen". Der Zweite Weltkrieg ist eine wichtige Voraussetzung für die Radikalisierung der NS-Führung, die sehr bald dazu entschlossen ist, alle europäischen Juden zu ermorden.

Mehr lesen

Vom Eroberungsfeldzug mit überlegenen Waffen über den Handel mit Menschen als Ware bis zur planmäßigen Auslöschung ganzer Bevölkerungsgruppen: Entgrenzte Gewalt war nicht nur Mittel imperialer Expansion, sondern diente auch dazu Herrschaft im kolonialen Alltag zu festigen.

Mehr lesen

Der Krieg der Herero gegen das Deutsche Reich in Südwestafrika gehört zu den erbittertsten Widerstandsaktionen gegen den deutschen Kolonialismus. Die Folgen des deutschen Genozids sind bis heute spürbar.

Mehr lesen

Dossier

Der Erste Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg gilt als Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte naive Fortschrittshoffnungen, offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne und prägte als "Urkatastrophe" maßgeblich alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur ebenso wie den weiteren Verlauf der neueren Geschichte.

Mehr lesen

Dossier - Africome

Afrika

Rund 885 Millionen Menschen leben in 54 afrikanischen Staaten. Auf dem Kontinent gibt es über 3.000 Bevölkerungsgruppen und mehr als 2.000 Sprachen. Das Dossier präsentiert Afrika gestern und heute und beleuchtet die Perspektiven zukünftiger Entwicklungen.

Mehr lesen