Aktion
Open Air Kinonächte am Checkpoint Charlie
Mit dem Programm "Frauen in Bewegung" rückt die Bundeszentrale für politische Bildung den Kampf um Emanzipation und die weltweit unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in den Fokus.
Slam und Diskussion
Slammen über das Grundgesetz
70 Jahre nachdem der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit aufgenommen hat, slammen Schülerinnen und Schüler diverser Schulen in Bonn und Umgebung über das Grundgesetz im Beisein des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Sie fragen sich: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun?
Filmreihe
In deutscher Gesellschaft
Diese Filmreihe bringt Werke zusammen, deren Autor*innen als Durchreisende in die Bundesrepublik oder die DDR kamen und ihre Perspektiven und Erfahrungen mit den beiden Ländern filmisch umgesetzt haben. Die Filmvorführungen werden von Gesprächen mit Filmschaffenden und Expert/-innen begleitet.
Workshop
Eltern-LAN Emden
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Filmvorführung mit Gespräch
Manipuliert im Netz
Sascha Lobo hat für ZDFneo einen Dokumentarfilm über die Mechanismen der Beeinflussung in sozialen Netzwerken gedreht. Wir zeigen den Film am 3. September und laden herzlich zum Filmgespräch und Get-together ins bpb:medienzentrum in Bonn ein.
Streaming-Konferenz
Der bpb-Konferenz-Marathon im Herbst 2018
Vom 4. Bis 9. September lädt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu gleich drei großen Konferenzen ein. Im bpb-Livestream übertragen wir die zentralen Panels gebündelt auf bpb.de/konferenz-marathon - mit Schalten und Vorort-Interviews.
Conference
1918-1938-2018: Beginnt ein autoritäres Jahrhundert? Dawn of an Authoritarian Century?
The Federal Agency for Civic Education (bpb) and the University of Vienna will hold a conference that focuses on the events of 1918 and 1938 as well as their extensive effects and possible influence on the course of future events.
Fachtagung
"Wir zuerst!" – Nationalismus in Europa und Deutschland
Nationalistische Überlegenheitsansprüche schienen lange überwunden. Doch die Stimmung dreht sich. In vielen Ländern haben Parteien und Parteibündnisse mit nationalistischen Agenden Erfolg. Die Fachtagung führt ein in das internationale Feld der Nationalismusforschung.
Kabarett
35. bpb:forum mit Jilet Ayse
Kabarett-Abend mit Jilet Ayse am 6. September 2018 im bpb:medienzentrum in Bonn über Integration, Mehrheitsgesellschaft und Ausgrenzungsdynamiken aus der Perspektive einer Tochter türkischer Einwanderer.
Fachtagung
Mit Gewalt ins Paradies?
Vom 11.09.-12.09. findet die Fachtagung zur Radikalisierungsprävention "Mit Gewalt ins Paradies?" in Bremen statt. Akteure und Expert*innen kommen zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, Handlungsstrategien zu diskutieren und um die regionale sowie überregionale Vernetzung zu stärken.
Workshop
Eltern-LAN Witten
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
36. bpb:forum
Da lachste: Humor als Werkzeug der politischen Bildung
Am 12. September 2018 diskutieren wir mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Dörner und der Redakteurin beim Satireformat extra3 Jasmin Wenkemann über Kabarett und Satire in der politischen Bildung.
Fortbildung
Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog
An polizeilichen Praktiken entzünden sich immer wieder kritische Diskussionen. Die Fortbildungsreihe bietet Polizisten/-innen sowie Akteuren/-innen der Zivilgesellschaft einen geschützten Raum, um ins Gespräch zu kommen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Wissen zu erweitern.
Fortbildungsreihe
MQ:REX – MultiplikatorInnenqualifizierung Rechtsextremismus: Prävention und Intervention
Rechtsextremismus und Rassismus rücken zunehmend in den Alltag von Menschen vor. Das Fortbildungskonzept "MultiplikatorInnenqualifizierung Rechtsextremismus: Prävention und Intervention" setzt hier an und versetzt angehende MultiplikatorInnen in die Lage, in unterschiedlichen Settings qualifiziert gegen rechte und menschenverachtende Einstellungen zu handeln.
Workshop
Eltern-LAN Krefeld
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Eltern-LAN“ erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Konferenz
Was blüht dem Dorf?
Die Konferenz beleuchtet demokratiegefährdende Entwicklungen in ländlichen Räumen und diskutiert deren Besonderheiten. Positive Praxisbeispiele zeigen, wie Partizipation angeregt und die Stärkung der Demokratie vor Ort gelingen kann, getreu der Frage: Was blüht dem Dorf?
Redaktionskonferenz für Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten von Tageszeitungen
Daten, Storys, Netzwerke
Wenn Vereine und Mitmachportale im Netz Sportergebnisse und Videos zeigen, muss sich die Lokalsportberichterstattung neu erfinden. Wie Redaktionen Themen anders anpacken, überraschende Formate entwickeln und begeisternde Aktionen auf die Beine stellen, erfahren Sie auf dieser Redaktionskonferenz.
Fachtagung
Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager
Die frühen Konzentrationslager waren das zentrale Terrorinstrument, mit dem die Nationalsozialisten die Demokratie aushebelten, politische Gegner ausschalteten und ihre Macht sicherten. Die Tagung dient der Vernetzung und Diskussion über Chancen und Herausforderungen von Vermittlungsarbeit und Betrieb an diesen Orten.
Fachtagung
BEWEGTBILDUNG 2018
Politische Bildung trifft Webvideo: Vom 25.-26.9. veranstaltet bewegtbildung.net die 2. Fachtagung. Seit 2016 hat sich viel bewegt! Formate, Inhalte und Plattformen wandeln sich, neue Ansätze kommen hinzu. Die Fachtagung beleuchtet die Entwicklung kritisch und regt zur gemeinsamen Debatte an.
Workshop
Eltern-LAN Frechen
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Israel-Studienreise
"Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen"- Israels Selbstverständnis nach 70 Jahren
Anlässlich der Staatsgründung vor 70 Jahren möchten wir den Fragen nachgehen, wie sich das zionistische und israelische Selbstverständnis seitdem gewandelt hat, sich heute definiert und welche gesellschaftlichen und politischen Zukunftsvisionen im Land diskutiert werden.
Die Studienreise ist leider bereits ausgebucht.
Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"
Sozialraum und Lebenswelt
Sozialarbeiter*innen spielen zurecht auch bei der Prävention von religiös begründeten Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle. Gerade auch aufgrund des interdisziplinären Charakters sozialraumorientierter Ansätze soll dieses Thema in einer Qualifizierungsmaßnahme vertieft werden.
Fachtagung
AUFTRAG KUNST. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung
Die Fachtagung "AUFTRAG KUNST. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung" setzt sich mit dem Verhältnis von kulturellen und politischen Handlungsdimensionen auseinander und versucht Schnittstellen und Transfermöglichkeiten diskursiv und interdisziplinär offenzulegen.
Workshop
Eltern-LAN Bad Hersfeld
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
History Festival
WAR OR PEACE. Crossroads of History 1918 | 2018
2018 marks the centenary of the end of the First World War. On the occasion of its remembrance, the Federal Agency for Civic Education (bpb) and the Maxim Gorki Theatre Berlin invite international guests and artists to explore questions of "War or Peace?" throughout history.
Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"
Auf der sicheren Seite?
In dieser Qualifizierungsmaßnahme sollen Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft herausgearbeitet werden.
Workshop
Eltern-LAN Neustadt/Weinstraße
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"
"Ya Ayyuha al-Kafirun.."
In dieser Qualifizierungsmaßnahme soll den zum Teil gravierenden Unsicherheiten bezüglich notwendiger Kompetenzen und eines angemessenen Umgangs mit religiösen Ansprachen und Praktiken junger Menschen auf einer professionellen und praxisorientierten Ebene begegnet werden.
Israel-Studienreise
Facts und Fiction - Israel jenseits der Schlagzeilen
Sich aus erster Hand über die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen der israelischen Gegenwart informieren diese Gelegenheit bietet die Studienreise jungen Nachwuchsjournalist(inn)en.
Fachtagung
Kind. Kegel. Kalifat.
Wer an Radikalisierung und Salafismus denkt, hat vor allem junge Männer im Kopf. Und die Frauen? Dass auch sie überzeugte Islamistinnen sein können, wird selten erwähnt. Auch Kinder gehören zu den blinden Flecken, über die mit Blick auf Radikalisierung zu wenig bekannt ist. Hier setzt die Tagung an.
Veranstaltungsankündigung und Anmeldung
Bildung für die Demokratie?! Politikverständnis und –praxis in Schule und Unterricht
Wenn politisches Engagement und eine lebendige Demokratie erhalten und entwickelt werden soll, müssen Kinder und Jugendliche zur Verantwortungsübernahme und Mitgestaltung zu ermutigt und befähigtwerden- Wie kann Demokratie in der Schule erfahrbar werden?
Fakenews, alternative Fakten und Co.
Über die Glaubwürdigkeit von Medien, wie sich die Menschen in Deutschland in Zukunft informieren und mit welchen Mechanismen sich auf der anderen Seite die zentralen Nachrichtenredaktionen absichern - darüber diskutieren Experten/-innen im bpb:medienzentrum.
Studienreise
Fundraising, Philanthropie und Zivilgesellschaft in Israel
Eine bpb Studienreise über die besonderen Herausforderungen des Fundraisings in Israel. Fundraiserinnen und Fundraiser aus dem Bereich der politischen Bildung erhalten die Möglichkeit, die Themen Fundraising, Philanthropie und Zivilgesellschaft in Israel direkt vor Ort kennen zu lernen.
Zwischen Krieg und Frieden
Junge Medienmacher diskutieren im 15. Jugendmedienworkshop vom 25. November bis 01. Dezember 2018 im Deutschen Bundestag über krieg und Frieden.
Fachtagung
Mit Gewalt ins Paradies?
Vom 26.-27.11. findet die Fachtagung zur Radikalisierungsprävention "Mit Gewalt ins Paradies?" in Offenbach statt. Akteure und Expert*innen kommen zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, Handlungsstrategien zu diskutieren und um die regionale sowie überregionale Vernetzung zu stärken.
Seminar/Workshop
Eltern-LAN: "LAN Party" für Eltern und Pädagogen der Hermann-Tast-Schule Husum
Die Eltern-LAN ist eine gemeinsame Veranstaltung von spielbar.de, der Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele, dem Spieleratgeber-NRW des Vereins ComputerProjekt Köln e.V., der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. und Turtle Entertainment.
Kongress
14. Bundeskongress Politische Bildung
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung findet vom 07.-09. März 2019 in Leipzig statt und steht unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". Veranstaltungsorte sind die Kongresshalle am Zoo sowie die Volkshochschule Leipzig.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Seminar
Fortbildung "Faszination Medien"
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Lehrkräfte lernen neue bpb-Produkte für den Unterricht kennen
Unterrichtsmaterialien im Praxistest
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender
Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen
Eltern-LAN – Eine LAN-Party für Eltern und Pädagogen
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit jugendlichen Gamern und MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Netzwerke
NECE
NECE is an initiative for networking citizenship education in Europe.The initiative´s chief goal is to promote the Europeanisation of citizenship education, and to contribute to the creation of a European general public.
bpb:magazin 1/2018
Unser Alltag ist von wirtschaftlichen Zusammenhängen durchdrungen. Im 13. bpb:magazin widmen wir uns dem Thema Wirtschaft und beleuchten anhand von acht ausgewählten Begriffen zentrale Wirtschaftsbereiche. Die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt im Heft zu finden.
Veranstaltungsdokumentation (November 2017)
Polizei und Rechtsextremismus
Spätestens seit den 1990er-Jahren ist nicht nur der Rechtsextremismus, sondern auch "Polizei und Rechtsextremismus" ein Dauerthema. Die Fachtagung nahm die unterschiedlichen Aspekte der Debatte in den Blick.
Veranstaltungsdokumentation (November 2017)
What’s up, America? Klimawandel im transatlantischen Diskurs
Am 30. November 2017 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der nächsten Veranstaltung der Reihe "What’s up, America?" in Berlin ein. In der Französischen Friedrichstadtkirche wurde darüber diskutiert, warum die Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind.
Veranstaltungsdokumentation (November 2017)
Im Schatten von Auschwitz...
Planen von Studienfahrten zu fast vergessenen Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen
Die Tagung beleuchtete weniger bekannte Orte nationalsozialistischer Massenverbrechen und zeigte Möglichkeiten auf, wie diese im Rahmen von Studienfahrten besucht werden können. Im Mittelpunkt des Programms standen Bildungskonzepte, Finanzierungswege und Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit.
Politische Bildung vor Ort
bpb:medienzentrum Bonn
Das bpb:medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit.