Kevin Schindler auf den Faröern Im Porträt Kevin Schindler fand auf den Färöern sein Fußball-Glück Kevin Schindler hat sein Glück in der Bundesliga versucht. Doch auf den Färöer Inseln im rauen Nordatlantik erlebt er gerade seine größten sportlichen Erfolge.
Die regionale Reportage Gigant aus der Eiszeit: der Findling von Hüven Die kleine Gemeinde Hüven liegt im Herzen des Emslandes in Niedersachsen. Dort ist es ruhig, flach, idyllisch. Doch das Dorf hat auch einen Giganten.
Auch Tiere können tanzen – wie dieser Graukranich tun sie es meistens, wenn sie auf Partnersuche sind. Podcast Wie die Tiere Steppende Spinnen, ulkige Vögel und Papageien mit Taktgefühl: Es geht ums Tanzen im Podcast "Wie die Tiere" mit Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler.
Kunstspaziergang Der Wasserturm in Delmenhorst Corona-konform Kunstwerke entdecken, einfach beim Spazierengehen: Begleiten Sie uns nach Delmenhorst zu einem Bauwerk der Reformarchitektur.
Titelsuche Welcher Song war das? Was war das für ein Song, der da eben im Radio lief? In der Titelsuche von Bremen Zwei können Sie ganz bequem nachforschen.
Neue Alben Steve Earle und Aaron Frazer mit Musik jenseits des Mainstreams Steve Earle würdigt mit "JT" seinen verstorbenen Sohn, Aaron Frazer präsentiert sein Solo-Debut "Introducing..." in der Tradition alter Soul-Größen.
Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre.
Podcast Prominente über ihre Radio Bremen-Zeit Hape Kerkeling, Maren Kroymann oder Jan Böhmermann erzählen im Podcast von chaotischen und kreativen Zeiten und gratulieren Radio Bremen zum 75. Geburtstag.
Kim Lumelius bloggt über das Reisen im Rollstuhl Gleitschirmfliegen in den Alpen oder eine Rundreise durch Sri Lanka – mit Rollstuhl. Über 40 Länder hat Reise-Bloggerin Kim Lumelius vor der Corona-Pandemie besucht.
Can Dündar: "Sie könnten mich morgen umbringen" Can Dündar hat einen hohen Preis für seine journalistische Arbeit in der Türkei bezahlt. Er gilt als Staatsfeind und floh nach Deutschland ins Exil.
Ina Müllers Alben entstehen am Küchentisch Bis Ina Müller mit ihrem neuen Album "55" wieder die großen die Konzerthallen füllen kann, dauert es noch. Ihre Tour ist für 2022 geplant.
Bayern führt FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV ein: Was hält Bremen davon? In bayrischen Bussen und Bahnen müssen Fahrgäste künftig FFP2-Masken tragen – das hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt. Bremen will Bayerns Angang nun prüfen.
Ansteckendere Corona-Mutation im Landkreis Vechta entdeckt Bei zwei Personen, die aus Großbritannien eingereist waren, wurde die Coronavirus-Mutation festgestellt. Die Variante gilt als sehr viel ansteckender als das bisherige Virus.
Fynn Kliemann Youtube-Star Fynn Kliemann kauft kleinstes Haus Bremens Bloß sieben Quadratmeter Fläche misst das denkmalgeschützte Mini-Quartier im Schnoorviertel. Nun hat das geschichtsträchtige Gebäude einen neuen Besitzer gefunden.
Friedrich Küppersbusch Auf ein Wort Friedrich Küpperbusch über Stiche und Stichwahlen Stichwahlen im US-Bundestaat Georgia – ein bedeutsames Ereignis. Und "Stich" ist ein vielseitiges Wort. Friedrich Küppersbusch über Bestechung, Stichproben und Bienenstich.
Wischmeyers Logbuch Dietmar Wischmeyer wünscht ein Jahr voll heiterer Verzweiflung Ein verfluchtes Jahr liegt endlich hinter uns und alle, die es überlebt haben, fragen sich: Wozu? Dietmar Wischmeyer mit einem Blick auf 2021.
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg/Europe Die Welt mit Moritz Rainer Moritz über Kontaktbeschränkungen: Wer trifft wen? Lockdown, Abstand halten und nur noch eine Person treffen: So sieht es aus zurzeit. Das Problem: Wer soll diese eine Person sein? Und sind Treffen an der Käsetheke die Lösung?
Podcast über das Netzwerk der Corona-Skeptiker Bremen Zwei ist für diesen Schwerpunkt tief in das Netzwerk der Corona-Skeptiker eingetaucht. Ein Podcast von Lisa Röhling, Justus Wilhelm und Nikolas Golsch.
"Menschen wachen nicht morgens auf und sind plötzlich radikal" Die Querdenken-Bewegung stellt die Anti-Corona-Maßnahmen in Frage. Doch wann kippt Kritik in eine Verschwörungserzählung?
Susin Nielsen, Adresse unbekannt, Urachhaus Luchs des Monats Eine einfühlsame Geschichte über Obdachlosigkeit In "Adresse unbekannt" geht es um Obdachlosigkeit. Die Autorin Susin Nielsen schreibt mit leisem Humor und zartem Mitgefühl über ein schweres Leben, urteilt die Luchs-Jury.
Lieblingsorte Wanderung durch die Vareler Heide Die Vareler Heide in der Nähe von Scheeßel ist eine wellige Dünenlandschaft, entstanden in der vorletzten Eiszeit. Der dortige Wanderweg gehört zu den Nordpfaden.
Die regionale Reportage 70 Jahre im Amt: Sielrichter Tamme Uden Tammena Über 70 Jahre war Tamme Uden Tammena in Emden Sielrichter. 1933 war Schluss. Als 100-Jähriger übergab er das Amt an einen Jüngeren – der war allerdings auch schon fast 80 Jahre alt.
Stars on Radio Die Knef ganz lässig im Studio Gewappnet mit einer Schachtel Zigaretten gab die Knef 1952 Radio Bremen ein Interview.
Stars on Radio Heinz Erhardt: 5 Wespen und ein verlorener Faden Heinz Erhardt erzählte 1960 im Radio-Bremen-Interview von einer überraschend komischen Begegnung mit einem Wespenschwarm. Ein großer Bühnen-Moment.
Stars on Radio Als Konrad Adenauer im Schneegestöber in Bremen landete Im Februar 1954 stattete Bundeskanzler Konrad Adenauer Bremen seinen ersten Staatsbesuch ab. Radio-Bremen-Reporter Horst Vetter war live dabei.
Stars on Radio Jan Josef Liefers und die selbstgebaute Gitarre Im Bremen-Zwei-Interview gestand Jan Josef Liefers, dass er als Kind unbedingt so eine sternförmige Glitzer-Gitarre wie Björn von Abba haben wollte.
Per Mertesacker Stars on Radio Per Mertesacker rezitiert Heinz Erhardt Im Rahmen des Literaturfestivals "Poetry on the road" rezitierte Werderspieler Per Mertesacker im Mai 2010 ein Fußballgedicht des unvergessenen Heinz Erhardt.