buechereien.wien.at

Benutzen Sie die Hilfslinks zum Navigieren in diesem barrierefreien Dokument.

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zur Hauptlnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  3. Zur Suche springen (Accesskey 7)
  4. ÖGS

Sprachauswahl

Suche

Online-Katalog

Sie suchen Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, Sprachkurse oder CD-ROMs aus unserem Bestand, möchten diese vormerken, Ihre Medien verlängern oder nur Ihr Konto einsehen? Dann benutzen Sie bitte unseren Online-Katalog.

» Online-Katalog

Eisabeth Asbrink © Karl Gabor© Karl Gabor

Elisabeth Åsbrink liest aus Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume. Ein jüdisches Familienschicksal

Elisabeth Åsbrink erzählt von der Freundschaft zwischen Otto Ullmann, der als Kind 1939 nach Schweden emigriert, und Ingvar Kamprad, dem schwedischen Großgrundbesitzersohn, dem NSDAP-Mitglied und späteren IKEA-Gründer. Anhand der im Nachlass von Ullmann gefundenen Briefe schildert Åsbrink das Schicksal dieser jüdischen Familie in allen Details. Die Autorin ist am 18. März in der Hauptbücherei zu Gast, die deutsche Lesung erfolgt durch den Schauspieler David Oberkogler.

» Elisabeth Åsbrink liest aus Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume. Ein jüdisches Familienschicksal

Portraitfoto von der Autorin © Rafaela Pröll© Rafaela Pröll

Claudia Rossbacher liest aus Steirerkreuz

Am 18. März ist wieder Krimizeit in der Bücherei Penzing. Als Sandra Mohr und Sascha Bergmann ins Mürzer Oberland gerufen werden, erwartet sie ein seltsamer Leichenfund. Ist der Tatort unweit des Pilgerweges nach Mariazell ein Hinweis auf einen religiös motivierten Ritualmord? Claudia Rossbacher liest aus Sandra Mohrs viertem Fall.

» Claudia Rossbacher liest aus Steirerkreuz

Nadeem Aslam © Richard Lea-Hair© Richard Lea-Hair

Nadeem Aslam liest aus Der Garten des Blinden

Pakistan in den Monaten nach dem 11. September: Jeo und sein Adoptivbruder Mikal reisen nach Afghanistan um dort verwundeten Zivilisten zu helfen, doch durch ein Komplott geraten die beiden unversehens zwischen die Fronten. Ebenso schonungslos wie poetisch beschreibt der vielfach ausgezeichnete Autor Nadeem Aslam in Der Garten des Blinden eine sehr gegenwärtige und doch auch zeitlose Geschichte über Liebe und Krieg, Verlust und Verrat und die tiefsten Beweggründe menschlichen Handelns. Nadeem Aslan liest am 19. März in der Hauptbücherei, es moderiert die Journalistin und Autorin Sibylle Hamann.

» Nadeem Aslam liest aus Der Garten des Blinden

Martin Pollack © Katarzyna Dzidt / Paul Zsolnay Verlag© Katarzyna Dzidt / Paul Zsolnay Verlag

Martin Pollack liest aus Kontaminierte Landschaften

An die offiziellen Opfer des 20. Jahrhunderts erinnern Mahnmale und Kriegerdenkmäler. Doch wo gedenken wir der Tausenden namenlos gewordenen, heimlich verscharrten Toten – Juden oder Roma, Antikommunisten oder Partisanen? Wie leben wir in Landschaften, die kontaminiert sind mit den unzähligen vertuschten Massakern Mitteleuropas? Martin Pollack liest am 20. März in der Hauptbücherei aus seinem aktuellen Werk, in dem er eine andere, wahrhaftigere Landkarte unseres Kontinents entwirft. Es moderiert die Falter-Journalistin Barbara Tóth.

» Martin Pollack liest aus Kontaminierte Landschaften

Eröffnung des Sprachenschwerpunkts Somali in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering

Initiiert vom Verein somalischer Frauen in Österreich - HOOYO und der Universität Wien wird in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering ein somalischer Buchbestand aufgebaut. Dieser umfasst Romane, Lyrik, Sachbücher, Kinderbücher und spiegelt sich auch im Veranstaltungsprogramm wider.

Die Auftaktveranstaltung am 21. März um 19 Uhr wird von Musikbeiträgen, einer Lesung, einem somalischen Sketch, einer Kurzfilmvorführung sowie einer Ausstellung begleitet.

» Eröffnung des Sprachenschwerpunkts Somali in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering

Paulus Hochgatterer © Ekko von Schwichow / Deuticke© Ekko von Schwichow / Deuticke

Kinderbücher und politische Bildung
Paulus Hochgatterer im Gespräch mit Christine Nöstlinger

Harry Potters Kampf gegen rassistische Zauberer, Pippi Langstrumpfs Aufstand gegen frühkindliche Disziplinierung – immer erzählen Kinderbücher auch über Politik und die Ohnmacht der kleinen Leute. Mit Geschichten geht Geschichte und politische Bildung einher – bewusst oder unbewusst. Der Kinderpsychiater und Autor Paulus Hochgatterer diskutiert am 26. März in der Hauptbücherei mit der Schriftstellerin Christine Nöstlinger die Bedeutung von Kinderbüchern für politische Bildung, Political Correctness im Kinderbuch und den Umgang mit Widersprüchen.

» Kinderbücher und politische BildungPaulus Hochgatterer im Gespräch mit Christine Nöstlinger

Icon der Kirango-Homepage © Raoul Krischanitz  
Besuchen Sie uns auch auf http://www.kirango.at/  
KIRANGO - der Kinderplanet

Bildung Stadt Wien - Büchereien Wien

Metanavigation