Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Specials
Neuerscheinungen
Langsame Runde
Teilen
Bibliografie
978-3-406-64698-0
Erschienen am 12. Februar 2013
3. Auflage, 2013
220 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Ein wunderbar leicht beschriebener und beschrittener Weg aus der Kindheit"
Katharina Teutsch, SWR2, 11. Juli 2013
"Unbeschwert von den großen DDR-Epen (...) schildert Jochen Schmidt lakonisch, fast wie hingeworfen eine DDR-Kindheit."
Vladimir Balzer, Die Welt, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, 9. März 2013
"Schmidt (...) hat sich die melancholische, neugierig überforderte Perspektive eines Halbwüchsigen erhalten."
Berliner Zeitung, 2. März 2013
"Jochen Schmidt ist ein Virtuose komischer, intelligenter Kleinkunst."
Alexander Cammann, Die Zeit, 28. Februar 2013
"Komisch, wahr: ein echtes Glück"
Welt am Sonntag, 24. Februar 2013
"Er verdient oft genug ein 'Sehr schön beobachtet!'"
Annette Zerpner, Literaturen, 1/2013
"Ein sehr komisches, dialogsicheres Buch, das die Perspektive seines unbedarft-unsicheren Helden brillant dazu nutzt, den Alltag und seine vermeintlichen Gewissheiten in Frage zu stellen."
Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung, 26. Juni 2013
"Das ist das Schöne an Jochen Schmidts komisch-traurigem Roman: dass sich die persönlichen Erfahrungen gegen die Überlagerung mit kollektiven Erinnerungen zur Wehr setzen."
Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk, 5. Juni 2013
"'Schneckenmühle' ist einer jener Coming-of-age-Stoffe, die seit 'Fänger im Roggen' und Wolfgang Herrndorfs 'Tschick' zu Lieblingsbüchern des Publikums wurden."
Verena Auffermann, Deutschlandradio Kultur, 22. Mai 2013
"Ein Glücksfall der deutschen Literatur: Jochen Schmidt und sein Roman 'Schneckenmühle' (...). 'Schneckenmühle' ist ein großartig komischer wie nachdenklicher Roman über die Jugend."
NDR, 6. Mai 2013
"Jochen Schmidts lustiger 'Wenderoman' ist am Ende gar keiner. Jedenfalls kein DDR- Dämmerungsbuch. (…) eigentlich dreht sich 'Schneckenmühle' um Wesentlicheres, darum, eine Haltung zum Leben zu finden, ums sogenannte Erwachsenwerden."
Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung, 11. April 2013
"Schmidt ist ein sanfter, ruhiger Zauberer, der das schreckliche Wunder der Pubertät mit detailreicher Milde betrachtet und einen großartigen Sinn für zarten Unfug besitzt."
Stern, 27. März 2013
"Ein wunderbarer, natürlich abermals sehr witziger Fänger-im-Roggen-Roman über das Erwachsenwerden."
Katharina Schmitz, der Freitag, 14. März 2013
"Jochen Schmidts Roman brilliert im Detail."
Vladimir Balzer, Welt kompakt, 13. März 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64698-0
Erschienen am 12. Februar 2013
3. Auflage , 2013
220 S.
Hardcover
Schmidt, Jochen
Schneckenmühle
Langsame Runde
"Ein wunderbar leicht beschriebener und beschrittener Weg aus der Kindheit"
Katharina Teutsch, SWR2, 11. Juli 2013
"Unbeschwert von den großen DDR-Epen (...) schildert Jochen Schmidt lakonisch, fast wie hingeworfen eine DDR-Kindheit."
Vladimir Balzer, Die Welt, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, 9. März 2013
"Schmidt (...) hat sich die melancholische, neugierig überforderte Perspektive eines Halbwüchsigen erhalten."
Berliner Zeitung, 2. März 2013
"Jochen Schmidt ist ein Virtuose komischer, intelligenter Kleinkunst."
Alexander Cammann, Die Zeit, 28. Februar 2013
"Komisch, wahr: ein echtes Glück"
Welt am Sonntag, 24. Februar 2013
"Er verdient oft genug ein 'Sehr schön beobachtet!'"
Annette Zerpner, Literaturen, 1/2013
"Ein sehr komisches, dialogsicheres Buch, das die Perspektive seines unbedarft-unsicheren Helden brillant dazu nutzt, den Alltag und seine vermeintlichen Gewissheiten in Frage zu stellen."
Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung, 26. Juni 2013
"Das ist das Schöne an Jochen Schmidts komisch-traurigem Roman: dass sich die persönlichen Erfahrungen gegen die Überlagerung mit kollektiven Erinnerungen zur Wehr setzen."
Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk, 5. Juni 2013
"'Schneckenmühle' ist einer jener Coming-of-age-Stoffe, die seit 'Fänger im Roggen' und Wolfgang Herrndorfs 'Tschick' zu Lieblingsbüchern des Publikums wurden."
Verena Auffermann, Deutschlandradio Kultur, 22. Mai 2013
"Ein Glücksfall der deutschen Literatur: Jochen Schmidt und sein Roman 'Schneckenmühle' (...). 'Schneckenmühle' ist ein großartig komischer wie nachdenklicher Roman über die Jugend."
NDR, 6. Mai 2013
"Jochen Schmidts lustiger 'Wenderoman' ist am Ende gar keiner. Jedenfalls kein DDR- Dämmerungsbuch. (…) eigentlich dreht sich 'Schneckenmühle' um Wesentlicheres, darum, eine Haltung zum Leben zu finden, ums sogenannte Erwachsenwerden."
Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung, 11. April 2013
"Schmidt ist ein sanfter, ruhiger Zauberer, der das schreckliche Wunder der Pubertät mit detailreicher Milde betrachtet und einen großartigen Sinn für zarten Unfug besitzt."
Stern, 27. März 2013
"Ein wunderbarer, natürlich abermals sehr witziger Fänger-im-Roggen-Roman über das Erwachsenwerden."
Katharina Schmitz, der Freitag, 14. März 2013
"Jochen Schmidts Roman brilliert im Detail."
Vladimir Balzer, Welt kompakt, 13. März 2013