Aktuelle Termine von Cognac
& Biskotten:
(Update: 12.02.14)
Cognac &
Biskotten auf TIROL-TOUR zwischen 24.
Februar und 08. März 2014 inInnsbruck , Bruneck , Tarrenz :
1. COGNAC & BISKOTTEN
AUSSTELLUNG + LESUNG in der ULB INNSBRUCK ***:
24. Februar 2014
Zur Ausstellungseröffnung "Flüchtige Wirklichkeiten - 16 Jahre
Literaturmagazin Cognac & Biskotten" (bis 04.04.14) eine melancholisch
tiefgehende bis humorvoll augenzwinkernde Lesung bzw. Präsentation aller
bisherigen Ausgaben durch die Co&Bi-MacherInnen Thomas Schafferer und Myriam Antinori, Universitäts- und
Landesbibliothek Innsbruck, 19:00 Uhr // Im Zuge von „Die Dreizehn
Innsbrucker Bibliotheken kennenlernen und entdecken“.
2.
DIE SCHREIBMASCHINEN auf 4. Europa-Lese-Tortour in BRUNECK:
04.
März 2014
Auftritt Nr. 2 der "Pitsch, Patsch, Putsch - Europa-Tournee der Schreibmaschinen",
schrägwitzigkritische/s Literaturkabarett / Lesung mit Joanna Maria Egger,
Daniel Furxer und Thomas Schafferer, Kulturzentrum UFO Bruneck (I), 20:30 Uhr
3.
KOMMISSAR PROHASKA ist wieder da – in TARRENZ: 08.
März 2014
Kommissar Prohaska Fall 3 "Après Ski", actiongeladenes, sehr kultiges
Literaturkabarett mit Daniel Suckert, Thomas Schafferer und Schienentröster
Daniel Lenz, Gasthof Sonne, Tarrenz 20:00 Uhr
......................................................................
*** INFO zur Ausstellung & Lesung:
Montag 24.02.14
19:00 Uhr Vernissage & Lesung „16 Jahre Cognac & Biskotten
- Das Literaturmagazin mit dem Wow-Aha-Effekt“ mit Thomas Schafferer und Myriam
Antinori Veranstalter Universitäts-
und Landesbibliothek Ort ULB, Eingang
Neubau, Multifunktionsraum, Innrain 52 f
Zur
Ausstellungseröffnung "Flüchtige Wirklichkeiten - 16 Jahre
Literaturmagazin Cognac & Biskotten" (bis 04.04.14) findet eine
melancholisch tiefgehende bis humorvoll augenzwinkernde Lesung aus bzw. eine Präsentation
aller bisherigen Ausgaben durch die Cognac & Biskotten-MacherInnen Myriam
Antinori und Thomas Schafferer auf der Universitäts- und Landesbibliothek
Innsbruck (19:00 Uhr ) im Zuge von „Die Dreizehn Innsbrucker Bibliotheken
kennenlernen und entdecken“ statt.
Detailinfos:
Die zwei
Haupt-ProtagonistInnen der bisherigen 16 Jahre des Tiroler Literaturmagazins
Cognac & Biskotten – Thomas Schafferer (vor und hinter) und Myriam Antinori
(meistens hinter den Kulissen) lesen sich am 24. Februar 2014 im Rahmen der
Ausstellungseröffnung „Flüchtige Wirklichkeiten - 16 Jahre Literaturmagazin
Cognac & Biskotten“ (Ausstellung bis 04.04.14) in der Universitäts- und
Landesbibliothek Innsbruck (ab 19:00 Uhr) durch 35 Ausgaben der vielleicht
ungewöhnlichsten und wohl wahnwitzigsten Literaturzeitschrift der Welt.
Von den Anfängen 1998
über phänomenale Ausgaben, wie „Die literarische Lunchbox“ (Nr. 12 / 2000),
„Das literarische Plastiksackerl“ (Nr. 18 / 2003), „Die literarische
Tischdecke“ (Nr. 24 / 2006), „Die literarische Straßenbahn“ (Nr. 25 /
2007-2008), „Das literarische Aufputschmittel“ (Nr. 26 / 2007), „Der
literarische Papierflieger“ (Nr. 30 / 2009) bis hin zur großartigen Ausgabe Nr.
35 „Die literarische Konservendose“ (2013).
Melancholisch
tiefgehend bis humorvoll augenzwinkernd frischen Antinori und Schafferer 16
Jahre wunderschöner Erinnerungen anhand passender Texte verschiedenster
bekannter (z.B. Peter Turrini, Felix Mitterer, Michael Köhlmeier, Hermes
Phettberg), wie unbekannter Co&Bi-AutorInnen im Rahmen einer berührend,
inspirativen, abendfüllenden Lesung auf.
Neben diesem kurzweilige
Leseabend, der im Zuge von „Die Dreizehn Innsbrucker Bibliotheken kennenlernen
und entdecken“ stattfindet, sind in einer kleinen Ausstellung alle bisherigen
35 Cognac & Biskotten Ausgaben und diverse Relikte aus den vergangenen 16
Jahren zu sehen.
......................................................................
Text-Einreichungen: Momentan suchen wir keine neuen Texte. Wir bitten daher von Einreichungen abzusehen.
Ältere Termine>>>
Kommissar Prohaska ist wieder da:
Bühnenstück
"Kommissar Prohaska" von / mit Daniel
Suckert
Sie sind zurück: Kommissar Prohaska
und Inspektor Maier. Der Gscheite und der Naive. Der Wiener und der Tiroler.
Das chaotische Ermittlerduo der Mordkommission lässt dabei kein Fettnäpfchen,
keine Peinlichkeit und schon gar keinen Fehltritt aus, um ihre Umwelt wissen zu
lassen: Inkompetenz kann auch ein Polizeikapperl tragen. Nach dem großen
Erfolg zweier literarisch, kabarettistischer Bühnenstücke und des Kurzgeschichten-Buches
„Kommissar Prohaska: ‚Weltstadt’ Innsbruck“ lässt der Tiroler Kabarettist und
Autor Daniel Suckert das ungleiche Duo dieser Cognac & Biskotten - Reihe seit Mai 2013 wieder an den Start gehen:
Das neueste
kabarettistische (Krimi-) BÜHNENSTÜCK der Reihe „Kommissar Prohaska“
begeistert das Publikum. Nach „Der Tibeter mit der Stricknadel. Fall
1“ (2008) und
„Delirium Demenz . Fall 2“ (2009) bringt der Literaturclub Cognac
&
Biskotten das Polizisten-Duo zurück auf die österreichischen Bühnen:
Kommissar Prohaska APRÈS SKI. Fall 3
wurde
bereits in Innsbruck, Hall und Seefeld aufgeführt. Weitere
Termine u.a. in Wörgl (Komma / 6. Februar 2014) folgen.
Strafversetzt wegen einer
verhängnisvollen Weihnachtsfeier sollen Kommissar Prohaska und Inspektor Maier
am Arlberg alles tun, um nicht aufzufallen. Ein schier unmögliches Unterfangen.
Denn da ist die Sache mit dem Liebeskummer, das Problem mit den
allgegenwärtigen „Deitschen“ und dann wird auch noch ein Barkeeper ermordet
aufgefunden...
Wiener Schmäh. Tiroler
Auffassungsgabe. Und ein Hauch von Schienentröster. ZuschauerInnenherz,
was willst du mehr?
Ein kabarettistisches
(Krimi-)Bühnenstück mit Lese- und Spielanteilen...also es wurde Lustiges gezeigt...auf der Bühne...mit drei
Rampensäuen...die auch lasen...aber halt auch viel spielten...
Lesende und Spielende: Daniel Suckert,
Thomas Schafferer, Daniel „Düsi“ Lenz (Der Schienentröster)
Grundidee, Autor, Regie: Daniel
Suckert Co-Autor, Kreativdirektor, Produzent:
Thomas Schafferer
Weitere Aufführungen AB FRÜHJAHR 2014
Fotos: Mario Webhofer
Infos unter:
www.danielsuckert.at www.schienentroester.com www.schafferer.net
www.treibhaus.at
Eine Veranstaltung in der
Reihe
"Cognac &
Biskotten Kommissar Prohaska".
Endzeitstimmung
Erfolgreiche Ausgabenpräsentation
Nr. 35
Die literarische BUNKER-Führung
Mittwoch 27. März 2013 Luftschutzstollen Guggenbichl Hoher Weg 12, Innsbruck
Am 27. März 2013 fand die Präsentation der Ausgabe Nr. 35 - Die literarische Konservendose - des wohl
weltweit
schrägsten Literaturmagazins Cognac & Biskotten - zum Thema
Endzeitstimmung
mittels
(Foto by W9 / Mario Webhofer)
FÜHRUNG &
17 Lesungen / Performances
von AutorInnen
bzw. KünstlerInnen aus A, CH, I statt:
Joanna Maria Egger
(A), Daniel Furxer (A), C.H. HUBER (A), Roland JORDAN (Turmbund / A),
Christian
KÖSSLER (A), Anja Larch* (A), Gudrun Lerchbaum (A), Gerhard MOSER (A), Thomas SCHAFFERER
(A), Bruno
SCHLATTER (König von Noseland / CH), Kamil SZLACHTA (A), Sylvia
Tschenett (A),
Andreas WIESINGER* (A) und Barbara Zelger* (I/A)
Freakshow-Performance
by Wolfi Peer (A)
Führung: Dr. Peter
Gstrein (Ehemaliger Landesgeologe / A)
Cognac &
Biskotten - 16 Jahre Literatur im engeren, wie weiteren Sinn!
Epilog?
Viel gibt
es nicht mehr zu sagen…
Alles hat
ein Ende. Nichts bleibt für die Ewigkeit.
Endzeitstimmung
liegt in der Luft. Geht alles den Bach runter? In diesen Zeiten der
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen. Kollabieren die Märkte
oder das
System? Kommt der Untergang?
Soll
man/frau sich einbunkern? Sich nur mehr von Konserven ernähren? Von
Poesie aus
der Konservendose? Einer Zeitkapsel, die Literatur haltbar macht? Von
35
Schriftrollentexten als Wegzehrung und Notration? Für Zeiten ohne
Literatur? Um
sich die Kante zu geben oder sich an einen Strohhalm zu klammern?
Verschwindet
auch Cognac & Biskotten von der Bildfläche? Wieder in der
Versenkung? Im
Untergrund? Wird es zu Staub in den Archiven der Literaturgeschichte?
Die
Zeiten ändern sich. Die Träume platzen. Manches tritt seine letzte
Reise an und
macht Platz für etwas anderes. Für etwas Neues?
Der
Vorhang fällt, das Schauspiel geht zu Ende?
Aus den
Augen, aus dem Sinn?
Viva la
muerte!
P.S.: Zusatzinfo zur
Ausgabe:
Cognac &
Biskotten - Das Literaturmagazin mit dem Wow-Aha-Effekt!
Ausgabe Nr. 35 - „Die
literarische Konservendose“, Thema „Endzeitstimmung“,
16. Jahrgang, 2013
Innsbruck, Auflage 150 Stück (bestehend aus Dose, Schriftrolle,
Strohhalm und Fläschchen Cognac), ISSN : 1818-1716
HIER BESTELLBAR >>>
Zutaten: 1 Strohhalm
(zum Festhalten), 1 Fläschchen Cognac (als Wärmespender) und 35
literarische
Texte voller Endzeitstimmung von Renate Aichinger, Reni Dammrich, Joanna Maria Egger, Silvia
Flür-Vonstadl, Daniel Furxer, Silvia Hlavin, Hannes Hofinger, BÜNE
HUBER
(Patent Ochsner), C. H. HUBER, Roland JORDAN, Evelin Juen, Oswald
KÖBERL,
Christian KÖSSLER, Anja Larch*, Gudrun Lerchbaum, Mara Manon, Max Mayr,
ERNST
MOLDEN, Simon Moser, Wolfgang NÖCKLER, Christine Rainer, Annemarie
REGENSBURGER,
Thomas SCHAFFERER, Bruno
SCHLATTER (König von
Noseland!), Gabriele Schneider, Helmuth SCHÖNAUER, Kamil Szlachta ,
Sabine Szukitsch, Sylvia
Tschenett, Georg Walz, Andreas
WIESINGER*,
Ilona Wiesinger, Frank Wittmer und Barbara Zelger*. Nähere
Infos unter www.cobi.at
* Von www.provinnsbruck.at – Digitales
Stadtgeflüster
Ohne Zusatz von
Konservierungsmitteln. Vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt lagern.
Mindestens haltbar
bis in Ewigkeit. Amen!
Ausgezeichnet
und gefördert im Rahmen der stadt_potenziale 2012
VERGANGEN:
FRANZOBEL UND DIE
LITERARISCHE DEMONSTRATION:
Am 14.12. (13.15
Uhr ab dem Landestheater-Vorplatz) hat die Ausgabenpräsentation Nr. 34 des Literaturmagazins
Cognac & Biskotten stattgefunden!
Und zwar ist diese Ausgabe in Form eines
Pro-Text-Marsches als „Die literarische Demonstra(k)tion“ durch
Innsbruck mit 17
Lesenden, wie z.B. FRANZOBEL, Helmut SEETHALER (Der bekannte Wiener
Zetteldichter!) oder Bruno SCHLATTER (König von Noseland!) erschienen…
Diese „literarische
Demonstration“ war nicht gegen oder für etwas, sondern sollte Literatur
demonstrieren (=herzeigen)!
Arabischer Frühling, Wutbürger, Occupy-Boznerplatz, Piratenpartei,
Studiengebühren, Stuttgart 21, Pussy Riot oder Autobahnblockaden. Ob
global
oder regional, täglich wird in den Medien von unterschiedlichen
Protestaktionen,
Kundgebungen und Demonstrationen berichtet. Mittlerweile steigen
Menschen aller
Milieus auf die Barrikaden…
Dieser bemerkenswerten Entwicklung der Gegenwart
widmete Cognac & Biskotten – Das Tiroler Literaturmagazin mit
dem
Wow-Aha-Effekt seine Ausgabe Nr. 34 und ging damit selbst auf
die
Straße.
Dem außergewöhnlichen Konzept eines sich von Ausgabe zu Ausgabe in den
Bereichen Thema, Format und Präsentationsort verändernden Magazins
entsprechend, erschien Cognac & Biskotten nämlich als „Die
literarische
Demonstra(k)tion“. Dabei sollte die inspirierende und bewegende Größe
von
Literatur im öffentlichen Raum demonstriert und Innsbruck
„pro-textiert“
werden.
Fr. 14.12.2012, 13.15 Uhr
Pro-Text-Marsch ab dem Vorplatz des Landestheaters
Innsbruck mit 18 Lesenden, wie z.B.
FRANZOBEL,
Helmut SEETHALER (Der bekannte Wiener Zetteldichter!)
oder Bruno SCHLATTER (König von Noseland!)
bzw. den AutorInnen Sylvia Dürr, Daniel FURXER, Paul FÜLÖP,
Anja Larch, Lene Morgenstern, Simon Moser, Wolfgang
NÖCKLER, Marco OPOKU, Thomas SCHAFFERER,
Gabriele Schneider, Armin STAFFLER, Andreas
Wiesinger,
Barbara Zelger, Gernot Zimmermann.
Art-Design der Aktion by YETI!
Eine humorvolle, literarische Kundgebung im Stadtgebiet
von Innsbruck.
LiteraturarbeiterInnen aller Länder, vereinigt Euch!
Lasst uns pro-textieren!
Auf zur literarischen Demonstra(k)tion!
Hoch die internationale Li-ter-a-tur!
Schrägwitzigkritisch:
Ein Cognac
& Biskotten –
Geheimtipp!
Montag 03.12.12,
19:00
Uhr
Buchpräsentation
Die
Schreibmaschinen
„Pitsch, Patsch, Putsch!
Das Manifest
von
Budapest“
Buchhandlung
liber
wiederin, Erlerstr. 6, Innsbruck
Cognac &
Biskotten präsentiert DIE
SCHREIBMASCHINEN
(Daniel Furxer, Joanna Maria Egger, Thomas Schafferer) und
ihr
erstes gemeinsames Buch, das Themen wie Welten,
Widersprüche und Berührungen extrem
schrägwitzigkritisch
behandelt.
Hier ist die
Buch-Info:
Drei
Tiroler
Schreibmaschinen auf dem Weg zur Weltherrschaft?
Größenwahn?
Allmachtsgefühle? Uns-Gehört-die-Welt-Allüren?
Nein.
Ja.
Sie
wollen mit ihren
Texten die Welt erobern! Sie putschen das, was in dieser Welt hart,
menschenverachtend und zynisch ist! Sie öffnen sich selbst und anderen
die
Augen für die Widersprüche des menschlichen Da-Seins! Sie wünschen
sich, dass
Menschen sich von ihren Texten berühren lassen, bis es brennt! Sie
wollen ihre
LeserInnen und ZuhörerInnen zum Lachen bringen!
Die
Literaturkabarettgruppe
„Die Schreibmaschinen“, sprich die ProtagonistInnen des wohl schrägsten
Unterprojektes des ungewöhnlichen Tiroler Literaturclubs Cognac
&
Biskotten, wollen es noch einmal wissen. 12 Jahre nach ihrer Gründung
und drei
Europa-Lese-Tortouren später starten die Schreibmaschinen in neuer
Besetzung
(Joanna Maria Egger, Daniel Furxer und Thomas Schafferer) wieder durch
und
rattern, was die Buchstaben hergeben.
Selbstlos
und von
persönlicher Unkorrektheit durchdrungen, zweifelhaft ernsthaft,
politisch
brisant und weltenbummlerisch durchgeknallt, behandeln sie in der am
03.12.2012
erscheinenden Textsammlung „Pitsch, Patsch, Putsch! Das Manifest von
Budapest“
Themen, wie Welten, Widersprüche und Berührungen, die am
Weltherrschaftsgipfel
der Schreibmaschinen in Budapest erarbeitet wurden.
Pitsch,
Patsch,
Putsch und schon gehört uns die Welt! Mit diesem Credo in der
Jackentasche
ziehen die Schreibmaschinen aus, um die Welt - jetzt endlich - zu
erobern. „Das
Manifest von Budapest“ ist ein wildes, lebendiges Konglomerat aus
berührend
inspirativen Welterkenntnissen, die man/frau als LiteraturfetischistIn
in
dieser Form noch nicht gelesen hat!
HINKOMMEN!
Eintritt:
Willige Spenden
Eine
Veranstaltung
von Cognac & Biskotten – Dem
Tiroler
Literaturclub mit dem Wow-Aha-Effekt. 15 Jahre
Literatur im engeren, wie
weiteren Sinn!
Das Buch ist übrigens via AMAZON.de
bestellbar >>>
Ein tolles
Nikolo- oder Weihnachtsgeschenk!
Tirol-Tour beendet
SKS???
Schafferer/Kössler/Suckert
lesen!!!
Skurriler
Humor, makaberer Grusel und schrägwitzige Lyrik - mit diesen drei
Schichten
füllten die Tiroler Autoren Thomas Schafferer, Christian Kössler und
Daniel
Suckert ihren literarischen S(c)ho(w)koriegel und brachten im Jahr 2012
mit
ihren 12 Auftritten frischen Wind in die heimische Lesungsszene.
Unter
dem Kürzel SKS präsentierte sich das Trio als zeitgemäßer und
abwechslungsreicher
Literaturvermittler, als fast schon kabaretthafte Combo, die es
faustdick
hinter den Ohren hat. In Form eines (schau)spielerischen
Literaturabends wurde
Humor, Krimi, Horror und Poesie geboten. Prosa, Dramatik und Lyrik war
zu
hören. Spritzig, frech, unterhaltsam und schräg!
Thomas
Schafferer war bei SKS für den Wahnwitz (u.a. Buch „Lyrik Rocks“),
Christian
Kössler für den Horror (u.a. Buch „Unheimliches Tirol“) und Daniel
Suckert für
Kriminelles (Buch „Kommissar Prohaska“) zuständig. Rund 650
ZuschauerInnen kamen zu den unvergesslichen, rotzfrechen SKS-Auftritten.
Die 12 SKS-Tour-Termine waren:
29.03.
Innsbruck,
Verbale Forum (20:00) powered by Co&Bi
11.06. Schwaz, Eremitage (20:00)
22.06. Seefeld, Olympia Sport- und Kongresszentrum
(19:30)
06.07. Innsbruck, Alpenzoo (19:30)
05.10. Tarrenz, Mehrzweckgbäude/Bibliothek (20:00)
12.10. Mieming, Moosalm.at (20:00)
16.10. Rattenberg, Veranstaltungszentrum Malerwinkel
(19:00)
17.10. Innsbruck, Bücherei Mühlau (20:00)
18.10.
Völs, Bücherei (19:00)
19.10.
Telfs, Bücherei, Noaflsaal (20:00)
20.10.
Neumarkt an der Etsch, Bibliothek im Ballhaus (20:00)
05.11. Mühlbachl, basecamp (19:30)
Weitere Infos auf:
schafferer.net
christiankoessler.twoday.net
danielsuckert.at
.........................
Vergangene
Co&Bi-Termine:
Rückblick KLEIN, ABER OHO
Präsentation
Ausgabe Nr. 33 zum Thema "Kleinkram" im Schenk & Spiel
(Marktgraben
19, Innsbruck),
17 AutorInnen haben gelesen - Infos >>>
<<<
Rückblick
Buchpräsentation "Unheimliches Tirol" von Christian Kössler
Nachbericht
Innsbruck liest 2011 - Schreibwerkstatt mit Anette Pehnt für junge
AutorInnen am 13.05.2011 (Co&Bi gemeinsam mit dem Turmbund) >>>
<<<
Rückblick
Solokabarett "Abseits der Liebe" von Daniel Suckert
Rückblick Lyrik Rocks -
13 Jahre Co&Bi am Sofa-Festl im Weekender >>>
<<<
Rückblick
Co&Bi-Ausgabenpräsentation Nr. 32 "Anerkennung"
Rückblick Langer Abend
des Tiroler Kabaretts Vol. 2 >>>
<<<
Rückblick
Buchpräsentation Kommissar Prohaska
Rückblick
Tivoli-Länderspiel+Ausgabenpräsentation Nr. 31
zum Thema "Fans?" am 25.09.2010 >>>
Neue Ausgabe:
KLEIN,
ABER OHO!
17 AutorInnen haben gelesen und präsentierten
die neue Ausgabe Nr. 33 von Co&Bi
am 19.12.2011:
Präsentation
neue Ausgabe Nr. 33 von
Cognac & Biskotten, dem Literaturmagazin mit dem Wow-Aha-Effekt
zum Thema
„Kleinkram“ (=Format dieser Ausgabe: Das literarische Lineal mit Lupe)
um 19.30 Uhr im
Schenk & Spiel,
(Marktgraben 19) Innsbruck mit diesen 17 AutorInnen:
CLEMENS BERGER,
Reni Dammrich (D),
Joanna Maria Egger, Johannes Felder, Daniel Furxer, STEFANIE HOLZER,
Christian Kössler, Güle G. Lerch, Wolfgang
Nöckler, Gudrun Lerchbaum, Thomas Schafferer, BRUNO SCHLATTER (CH),
Gabriele
Schneider, Sylvia Tschenett, Tatjana Weiler und Barbara Zelger.
Moderation: Daniel Suckert
ACHTUNG:
Video und Fotos auf unserer Facebook-Seite>>>
<<<Ausgabe
bestellbar im Co&Bi-Shop
Neues
Buch von Christian Kössler:
UNHEIMLICHES
TIROL
„Halloween“-Lesung & Buchpräsentation
von / mit Christian Kössler feat. Thomas Kuen
Montag, 31. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Studia-Buchhandlung , Geiwi-Innsbruck
Innrain 52f (Bruno Sander Haus)
Es fasziniert,
schlägt uns in den Bann und lässt uns
manchmal nicht mehr los - das Unheimliche, das Übernatürliche. Auch in
den
alten Überlieferungen und Erzählungen unserer Vorfahren hatte es stets
seinen
Platz, waren Spuk, Geister und gespenstische Erscheinungen
allgegenwärtig. Ein
Versuch, Unerklärliches zudeuten oder zu verarbeiten.
In seinem
nunmehr dritten Kurzgeschichten-Band „Unheimliches
Tirol. 17 Geister- und Teufelssagen aus Nord-, Ost- und Südtirol, neu
erzählt
und in die Gegenwart verlegt“ (Edition Baes, Zirl 2011) greift der
Innsbrucker
Autor Christian Kössler diese Thematik auf, erzählt traditionelle Sagen
neu und
lässt sie in der Gegenwart spielen. So begegnet man/frau auf einer
Rundreise
durch Tirol seltsamen Gestalten, geisterhaften Wesen und sogar dem
leibhaftigen
Teufel. Von Innsbruck aus unternehmen die LeserInnen eine Wanderung
durch das
Tiroler Oberland, weiter an Etsch und Eisack entlang
bis nach Osttirol, um sie schließlich im
Unterinntal zu beenden. In einem Land, reich an Sagenschätzen, welche
durch
dieses Buch wieder gehoben und in Erinnerung gerufen werden.
Christian
Kössler wurde am 1. Dezember 1975 in Innsbruck
geboren und ist an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
beschäftigt.
Neben Lesungen und Autorenstunden in Österreich und Italien kann er
bereits
mehrere Einsätze im Tor des Österreichischen
Fußball-Literaten-Nationalteams
vorweisen.
Veranstaltung
Nr. 11 der Reihe "Cognac & Biskotten
Grenzgänge" (=unterstützt von den IG AutorInnen Tirol und der
Studia-Buchhandlung) von Cognac & Biskotten, dem Literaturclub
mit dem
Wow-Aha-Effekt. 14 Jahre Literatur im engeren, wie weiteren Sinn.
Auf Facebook: http://www.facebook.com/event.php?eid=178736305544841&context=create
Eintritt frei!
Rückblick:
Weekender Club Innsbruck 27.11.10:
13. Geburtstag von COGNAC
&
BISKOTTEN am 11. SOFA-FESTL des FHS Soziale Arbeit
Der
Literaturclub mit dem Wow-Aha-Effekt Cognac &
Biskotten feierte seinen 13. Geburtstag am Sofa-Festl: Anmoderiert von
Joanna Egger, performte Cognac &
Biskotten – Mastermind Thomas Schafferer vor anfangs schon 150
ZuschauerInnen rotziglässige, schrägwitzige
Texte aus seinem Kultbuch „Lyrik Rocks“. Dazu
gab es unvorstellbaren Gameboy-Rock aus Frankreich von 1
Up Collectif aus Toulouse.
Und später ließ
der unglaublicher Ska-Punk der 7 Jungs der weltweit vielleicht besten
Ska-Punk-Band SKAFIELD aus dem Saarland (D) die
mittlerweile rund 400 ZuschauerInnen ausgelassen tanzen und feiern.
Außerdem
steuerte der Hauptveranstalter der FHS Soziale
Arbeit auch noch Sisyphos (=mitreissenden
Dub-Reggae aus Italien), zahlreiche Djs und köstliches Chili con/sin
Carne
bei...
Infos: www.weekender.at
Mehr Fotos auf unserer
Facebook-Seite>>>
Rückblick:
Bürgersaal Innsbruck 13.11.10:
Die weltweit einzigartige
österreichische Literaturzeitschrift Cognac & Biskotten - Das
Literaturmagazin mit dem Wow-Aha-Effekt - präsentierte Ausgabe Nr. 32
zum Thema
"Anerkennung"
Im Bürgersaal
der Stadt Innsbruck (im Stadtturm in der
Altstadt), wo ansonsten Ehrungen der Stadt Innsbruck stattfinden und wo
auch
schon dem Cognac & Biskotten – Gründer Thomas Schafferer 2004
der erste
Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck verliehen wurde, wurden nun im
Gegenzug
am Samstag, den 13. November 2010 um 20.00 Uhr von der weltweit
einzigartigen
österreichischen Literaturzeitschrift Cognac & Biskotten - Dem
Literaturmagazin mit dem Wow-Aha-Effekt - 13 Literaturpreise (im 13.
Jahr
seines Bestehens) im Rahmen einer inszenierten, schrägwitzigen
Preisverleihung
(inkl. Kurzlesungen) vergeben.
Die 13
Ausgezeichneten waren „Fremde
Angst“ (D) , Gabriele
Feyerer (A), Falk Andreas Funke (D), Walter Klier
(A), Otto Licha
(A), Markus
Lindner (A), Florian Mayr
(A), Regina Mengel (D), Wolfgang
Nöckler (A/I),
Thomas
Schafferer (A), Gabriele
Schneider (A), Eva Maria Wagner (A) und Frank
Wittmer (D) (=alle "fett"
markierten AutorInnen haben am 13.11.2010 gelesen).
Ihre Texte sind
gleichzeitig in der neuen Ausgabe Nr. 32 von
Cognac & Biskotten zu finden, die als die literarische
Urkundenmappe mit
den Texten der 13 ausgezeichneten AutorInnen erscheint. Das Überthema
dieser
Ausgabe ist „Anerkennung“. Denn jeder Mensch braucht Anerkennung!
Zuwendung,
Aufmerksamkeit, Lob, Bestätigung und Respekt sind notwendig zur
Entwicklung und
Bewahrung des Selbstwertgefühls. Insbesondere KünstlerInnen (wie z.B.
LiteratInnen) wird oft wenig Anerkennung zuteil.
Kabarettist
Daniel Suckert moderierte als Laudator dieses
kurzweiligen, humorvollen Abends gekonnt süffisant und amüsant.
Aufgewertet wurde dieser gelungene Festakt im eleganten Ambiente von
Mag. a Gertrude Mayr
(Obfrau des Kulturausschusses der Stadt Innsbruck) mit
Grußworten, von Lukas Spanblöchl auf der Trompete ("We are the
Champions" und von Christine
Schafferer mit Lese-Einlagen.
Rückblick:
Tivoli-Stadion Innsbruck 25.09.10:
Cognac & Biskotten Ausgaben - Präsentation
Nr. 31 und 3:2-Sieg für Österreichs Literaten
beim 15. Länderspiel!
Auf Einladung
des FC Wacker
Innsbruck und des ungewöhnlichen Tiroler Literaturmagazins Cognac
&
Biskotten, das seine neue Ausgabe Nr. 31 – „Die literarische
Fanklatsche“ zum
Thema „Fans?“ in Form von Kurzlesungen präsentierte, absolvierte das
Literaten-Nationalteam von Österreich am Samstag, den 25. September
2010
erstmals ein Länderspiel in Innsbruck und traf dabei auf die
ersatzgeschwächten
fußballspielenden Autoren der Schweiz. Der Tiroler Autor (bzw. Kapitän
der
Österreicher) Thomas Schafferer erzielte den 3:2-Siegestreffer am
Tivoli.
Leider
verhinderte ein Schlechtwettereinbruch ein Länderspiel im Stadion,
daher musste
das kleine, aber sehr bemühte Organisationsteam auf den Kunstrasenplatz
nebenan
ausweichen. Nach dem Ehrenanstoß durch den Vizebürgermeister bzw.
Sportreferenten der Stadt Innsbruck Christoph Kaufmann, der
Kulturstadträtin
Univ.-Prof. Dr.in Patrizia Moser bzw. des Kulturamtsleiters der Stadt
Innsbruck
Horst Burmann und des FC Wacker Innsbruck - Managers Mag. Gerald
Schwaninger
wurde das 15. Länderspiel der Österreicher vom exzellenten
Ex-FIFA-Schiedsrichter Konrad Plautz (im Team mit den SR Assistenten
Gregor Danler / Okay Özüyer) angepfiffen.
Viele
individuelle Fehler verhinderten anfangs, dass die Feldüberlegenheit
der
Österreicher auch in Tore umgesetzt wurde. Erst in der 24. Minute
gelang es
Daniel Suckert den Ball sehenswert über den Tormann in die Maschen zu
heben.
Eingeleitet durch die darauf folgende Druckphase des Schweizer Teams
spitzelte
Österreichs Verteidiger Christian Nothegger den Ball dann in der 29.
Minute
versehentlich zum 1:1-Ausgleich ins eigene Netz. Zwei Minuten später
gingen die
stark ersatzgeschwächten, aber wacker kämpfenden Schweizer Autoren
allerdings
sogar eigenfüßig mit 1:2 durch ein herrliches Kreuzeck-Tor von Patrick
Baur in
Führung.
Von
Trainerlegende Willi Kaipel angepeitscht, ging das Österreichische Team
nach
der Pause konzentriert, laufstark und kombinationssicherer auf den
Platz. Durch
einen knallharten Schuss bombte Egyd Gstättner Österreich in der 49.
Minute zum
2:2. Zwei Minuten später besiegelte Kapitän Thomas Schafferer nach
uneigennütziger Vorarbeit durch Reinhard Prenn bereits den
Siegestreffer zum
verdienten 3:2-Endstand. Die zahlreichen weiteren Torchancen der
Österreicher
wurden u.a. vom fabelhaften Schweizer Torhüter Patrick Mäder (Ex-Profi
FC
Zürich) verhindert.
Vor,
während und nach dem Spiel lasen folgende AutorInnen aus der
druckfrischen
Co&Bi-Ausgabe Nr. 31***: Urs Aerni (Team CH), Alexander
Maximilian
Farnik-Tilg, Stefan Hebenstreit, Angela Jursitzka, Wolfgang Nöckler,
Reinhard
Prenn und Thomas Schafferer (Team Ö.), Gabriele Schneider, Sabine
Szukitsch.
Moderation: Die Schienentröster. Sound-Collagen: Tonmeister
Guggi.
Im
Anschluss wechselten die Literaten in den VIP-Bereich des
Tivoli-Stadions und
beobachteten das 0:0 im Hauptspiel zwischen dem FC Wacker Innsbruck und
dem SC
Magna Wr. Neustadt und absolvierten ein literarisches Nachspiel: Texte
zum
Thema Fußball und Fans wurden gelesen von Georg Bydlinski, Christian
Futscher,
Egyd Gstättner, Paul Pechmann, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer vom
österreichischen Team bzw. Wolfgang Bortlik, Bänz Friedli, Markus
Kirchhofer,
Helmut Maier, Bruno Schlatter vom Team der Schweiz. Charmante
Moderation:
Myriam Antinori.
Ein
einzigartiger Grenzgang mit rund 60 AkteurInnen im Euro2008-Stadion
zwischen
Österreich und der Schweiz ging erst am darauf folgenden Tag (nach
gemeinsamen
Feierlichkeiten, interessanten Gesprächen, inspirierender Stadtführung
und abschließendem
Mittagessen) zu Ende...
Autoren-Nationalmannschaft
Österreich:
Martin
Amanshauser, Georg Bydlinski, Christian Futscher, Egyd Gstättner,
Andreas
Leikauf, Rudi Lindorfer, Kurt Leutgeb, Christian Kössler, Christian
Nothegger,
Paul Pechmann, Reinhard Prenn, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer
(Kapitän),
Günther Stocker, Daniel Suckert. Trainer: Willy Kaipel. Co-Trainer in
Innsbruck: Elias Schneitter. Info: www.doppelpass.org
Autoren-Nationalmannschaft
Schweiz:
Urs Heinz
Aerni, Patrick Baur, Wolfgang Bortlik, Bänz Friedli, Markus Kirchhofer,
Lorenz
Langenegger, Patrick Mäder, Helmut Maier, Bruno Schlatter, David Strohm
+
Hubert Weiler-Auer (A). Info: www.fads.page.ms
Eine
Kooperation mit FC Wacker Innsbruck, Kulturverein Doppelpass, FADS -
Fußballspielende Autoren der Schweiz, Tiroler Fußballverband, IG
AutorInnen
Tirol und Best Western Hotel Mondschein. Ein Dankeschön für die
Unterstützung
auch an das Literaturfestival Sprachsalz, Sports Experts, Volksbank
Tirol
Innsbruck-Schwaz AG, Sportler Innsbruck und vor allem an die Stadt
Innsbruck, das
Land Tirol bzw. das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.
Weitere
Infos, Nachberichte, Videos, Fotos und Links auf:
www.facebook.com
Ein Filmchen
über die Lesungen im
VIP-Bereich des Tivoli-Stadions
www.youtube.com
*** In der
Co&Bi Ausgabe Nr. 31 sind 31 literarische Texte zu finden von:
Urs Heinz
Aerni (CH), Bibi Bellinda (A), Georg Bydlinski (A), Fia-Lisa Espen (D),
Alexander
Maximilian Farnik/Tilg (A), Falk Andreas Funke (D), Christian Futscher
(A), Josepha
Gelfert (D), Pamela Gelfert (D), Daniel Gressl (A), Stefan Hebenstreit
(A), Angela
Jursitzka (A), Ulrike Komzak (A), Stephanie Küpper (D), Rudi Lindorfer
(A), Thomas
Losch (A), Christoph Mauz (A), Wolfgang Nöckler (A/I), Paul Pechmann
(A), Bettina
Rahm (A), Gerhard Ruiss (A), Thomas Schafferer (A), Esther S. Schmidt
(D), Gabriele
Schneider (A), Daniel Suckert (A), Sabine Szukitsch (A) und Frank
Wittmer (D).
Rückblick
Alpenzoo Innsbruck 29.09.10:
Buchpräsentation
+ Lesung
"Kommissar Prohaska - "Weltstadt" Innsbruck" von/mit Daniel
Suckert
Mord und
Totschlag - das sind die Aufgabenbereiche der Innsbrucker
Mordkommission. Nicht
aber des Duos Kommissar Prohaska und Inspektor Maier. Der Wiener und
der
Tiroler stehen für Chaos, permanente Hassliebe und Belanglosigkeiten.
Statt
Fälle zu lösen, widmet sich das Duo weltbewegenden Fragen wie: „Was ist
gelb
und kann nicht schwimmen?“
Foto: Mario Webhofer
Nach zwei
erfolgreichen Lesestücken präsentierte der Autor Daniel Suckert nun
sein erstes Buch
(pyjamaguerilleros*, Innsbruck 2010) über das fiktive Ermittlerduo
Kommissar
Prohaska und Inspektor Maier. Nicht erst mit diesem Kurzgeschichtenband
Kommissar Prohaska: „Weltstadt“ Innsbruck demonstriert der Autor
eindrücklich,
dass Mundart und Dialekt durchaus zeitgemäß, unterhaltsam und
literarisch
ansprechend einsetzbar sind.
In den zehn
humoristisch-skurrilen Kurzgeschichten werden die beiden Kriminalisten
Opfer
eines Scherzes der Drogenkommission, müssen den Ruf des berühmten
Profilers Dr.
Thomas Wühler retten, einen im Alpenzoo sein Unwesen treibenden
Betrüger
entlarven oder im Mini-U-Boot im Inn auf Patrouille gehen. Und das
alles in der
„Weltstadt“ Innsbruck.
Foto: Mario Webhofer
Eine
humoristisch-skurrile
Krimi-Kabarett-Lesung von/mit Daniel Suckert ging auf der herbstlichen
Fisch-Otter-Terasse des Innsbrucker Alpenzoos am Donnerstag, den
29.09.2010 erfolgreich über die Bühne. Einführende Worte
sprachen
dabei Alpenzoo-Direktor Michael Martys und Thomas Schafferer für Cognac
& Biskotten. Mario Webhofer untermalte die gelungene
Lesung
vor 70 ZuschauerInnen.
Eine Veranstaltung in der
Reihe
"Cognac &
Biskotten Kommissar Prohaska".
Mehr?
[Newsarchiv ]