|
 |
Neuveröffentlichung |
|
iris electrum |
|
 |
|
Popmusik von imposanter Größe und von berührender Schlichtheit: Elf Songs, reich an Gedanken, Klängen, Formen, die sich gegen jegliche stilistische Einteilung sperren. Die sich leichtfüßig zwischen den Genres bewegen, die Vielfalt und die Neugier feiern. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Les Espaces Électroacoustiques |
|
 |
|
Meilensteine der elektroakustischen Musik – von Varèse zu Ferneyhough – musikhistorisch erforscht und in zeitgemäßer 5.1-Surroundmischung präsentiert. Künstlerische Neugier, wissenschaftliche Relevanz und technisches Know-how dafür liefert das Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Federspiel: Smaragd |
|
 |
|
"Federspiels Musik ist akustischer Lebkuchen, lustvoll oral, eng verbunden mit essen, trinken, küssen, atmen, leben.“ (…) „Es ist Bläsermusik, aus den Tiefen des Landes kommend, die dann immer wieder überraschend abbiegt und die angestimmte Erwartung eben nicht erfüllt, sondern mit Neuem überrascht. (Franzobel) Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Sferraina: Monkeyfish |
|
 |
|
Sferraina, ein junges Ensemble, das sich „ganz dem Ziel verschrieben [hat], alte Musik zeitgenössisch aufzuführen und mit einem modernen Horizont zu kontrastieren“, legen mit Monkeyfish nun ihr beeindruckendes Debüt vor! Hier geht’s zum Album.
|
 |
Neuveröffentlichung |
|
Trio Catch:Sanh |
|
 |
|
≫Das Trio Catch ist so etwas wie eine neue frische Marke für die alte Dame Neue Musik.≪ (www.van-magazin.de) In 2016 präsentiert das Trio seinen 2. Langspieler Sanh mit Kompistionen von Bertrand, Brahms und Lang. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Franui: Tanz! (Franz) |
|
 |
|
Tanzmusik aus inneralpinem Gebiet und aus der Tiefebene, zwischen Schubert, Bartók und Osttiroler Jungbauernball, quer durch musikalische Epochen und Stile ... und man nennt sie Franui! Hier geht's zum Album.
|
 |
Neuveröffentlichung |
|
Musikkapelle Innervillgraten: Nachklänge |
|
 |
|
Der Soundtrack für die letzten Meter: Zum ersten Mal in der knapp 200 jährigen Geschichte der Musikkapelle Innervillgraten gibt es ihre legendären Trauermärsche nun auch auf Tonträger gebannt. Hier geht’s zum Album. |
 |
Neuveröffentlichung |
|
Arvo Pärt: Babel |
|
 |
|
Zum ersten Mal ist die wunderbare Vokalmusik des estländischen Komponisten mit Knabenstimmen zu erleben! Unser Geschenk zum 80. Geburtstag von Arvo Pärt. Hier geht’s zum Album. |
|
 |
John Cage |
|
Melodies & Harmonies |
|
|
|
»Six Melodies« (1950) und »Thirteen Harmonies« (1985): Annelie Gahl, Klaus Lang und col legno präsentieren einen aufregend zugänglichen John Cage.  |
 |
Trio Catch |
|
In Between |
|
|
|
Von Überschreitungen und Abgründen, von Gefahren und Schönheit: Trio Catch!  |
 |
Wolfgang Mitterer |
|
massacre |
|
|
|
Wolfgang Mitterer präsentiert mit »massacre« eine furiose Aufarbeitung des scheinbar zeitlosen Trios Macht, Religion und Gewalt. Eine Oper für fünf Sänger, neun Instrumente und electronics.  |
 |
|
|
CPSS: Bold |
|
|
|
|
 |
|
|
Franui: Portrait |
|
|
|
|
 |
|
|
Alma: Morocco |
|
|
|
|
 |
Giacinto Scelsi |
|
Flute & Clarinet |
|
|
|
Das Gesamtwerk für Flöte und Klarinette: In Originalwerken und eigenen Transkriptionen spürt das Ebony-Duo Scelsis Sinn für spezielle Klangfarben und Tönungen nach.  |
 |
John Cage |
|
Sonatas and Interludes |
|
|
|
Der amerikanische Altmeister des präparierten Klaviers versuchte sich in seinen Sonatas and Interludes gewohnt eigenwillig an musikalischen Kleinformen.  |
 |
Morton Feldman |
|
Triadic Memories |
|
|
|
Der Klang als Mittelpunkt des Seins: Erwachsen aus der Stille erreicht Feldman in Triadic Memories die Grenzen des Fassbaren.  |
 |
Marino Formenti |
|
Nothing is real |
|
|
|
Eine CD für die Insel! Oder zumindest für die Badewanne: Nothing is real, zusammen-gestellt und außergewöhnlich gespielt von Marino Formenti.  |
 |
Morton Feldman |
|
For Bunita Marcus |
|
|
|
Vergänglichkeit und den Hang nach dem ewigen Leben hat Feldman in For Bunita Marcus verarbeitet – und daraus ein langsames Sterben gemacht.  |
 |
Steven Stucky |
|
Über das Hören zeitgenössischer Musik |
|
Eine zeitlose Grundsatzrede über die Annäherung an Neue Musik und Arten der Begegnung.  |
 |
|