Email zurück zur Homepage eine Stufe zurück
Bücherverbrennung
Verbrannte Bücher
Bücherverbrennung im Laufe der Jahrhunderte – verbrennung Linksverbrennung Spezielle Literaturverbrennung Sachliteratur zur Zensur
Auf dieser Seite sind Links zu Inhalten anderer Websites. Ich distanziere mich ausdrücklich von diesen Inhalten und kann keine Haftung dafür übernehmen, da ich keinen Einfluss darauf habe.
"Wer einen Menschen tötet, tötet ein vernünftiges Wesen, Gottes Ebenbild; aber wer ein gutes Buch vernichtet, tötet die Vernunft selbst, tötet das Ebenbild Gottes, sozusagen als Abbild." Milton John Milton, Areopagitica 1644
20. März 2011 Koranverbrennung
Prediger Terry Jones hatte schon im Spetember 2010 versprochen öffentlich den Koran zu verbrennen. Jones ließ sich dann aber umstimmen und brach sein Versprechen. Am 20. März 2011 aber übergab der christliche Reverend in Gainesville, Florida, den Koran, das "gefährliche Buch", den Flammen. Das Spektakel wurde im Internet mit arabischen Untertiteln übertragen. Jones' Kommentar dazu: “For some of them it could be an awakening”.
koran "Florida pastor Terry Jones’s Koran burning has far-reaching effect", Washington Post, 2. April 2011 – Koran "How Terry Jones ‘put the Koran on trial’", Washington Post, 1. April 2011
Bücherverbrennung 2006 in Pretzien an der Elbe
Die fünf Angeklagten zur Bücherverbrennung des Tagebuchs der Anne Frank wurden von einem Gericht in Magdeburg am 8.3.2007 zu jeweils neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Ausserdem müssen die Männer Geldstrafen zwischen 1300 und 2220 Euro zahlen. Das Gericht sah sie der Volksverhetzung und der Verungimpflichung des Andenkens Verstorbener schuldig.
24.06. 2006 Bücherverbrennung bei einer Sonnwendfeier in Pretzien an der Elbe, Sachsen-Anhalt. Verbrannt wurde u.a. das Tagebuch der Anna Frank. Veranstalter: Heimat Bund Ostelbien HBO. Cirka 60 bis 80 Teilnehmer, inklusive Bürgermeister Friedrich Harwig, Linkspartei-PDS. SZ, 5.7.2006, S. 5, frankVolksstimme 5.7.2006. Der Heimatbund Ostelbien wurde inzwischen von der Website der Gemeinde Pretzien genommen: frankPretzien online - Heimatbund "Ostelbien" eV. Dafür heisst es auf der Gemeindeseite: "In der Mitgliederversammlung vom 01.07.2006 wurde beschlossen, den Verein aufzulösen". – frankPretzien
Nach der öffentlichen Verbrennung des Tagebuchs der Anne Frank erklärte Bürgermeister Friedrich Harwig seinen Austritt aus der Linkspartei; bleibt aber Bürgermeister. SZ, 6.7.2006, S. 6
31.03.2005 türkeiBücherverbrennung in der Türkei verhindert
2001 PotterUS-Kirche verbrennt J. K. Rowlings Harry Potter
2000 Thessaloniki: Der Roman M von Mimis Androulakis wird verbrannt
 AndroulakisJungle WorldAndroulakisLiteraturschock
BrechtBertolt Brecht: "Die Bücherverbrennung"
3.10. 1965: verbrennung Bücherverbrennung durch den Jugendverband »Entschieden für Christus« (EC)
1933 –1938 verbrennung Bücherverbrennungen
Hassan zu Almansor ben Abdullah:
“Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher
verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.”

verbrennung Heinrich Heine: "Almansor", 1823
1817: auf dem Wartburgfest werden Bücher verbrannt.
1650: In Boston wird ein theologischer Text von William Pynchon verbrannt: die erste bekannte Bücherverbrennung in den USA. "Brief History: Book Burnings", Time, 10. Sept. 2010, S. 15
1562 Papst Leo X. verurteilte Pietro Pomponazzis Tractatus de immortalitate animae (Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele) von 1516. Es wurde öffentlich verbrannt. Pomponazzi wies in seinem Werk die Unsterblichkeit der Seele als unhaltbar zurück.
10. Dezember 1520 Nach einem Aufruf Melanchthons werden vor den Toren der Stadt Wittenberg Bücher des päpstlichen Rechts und der scholastischen Theologie verbrannt. Die Summa theologica von Thomas von Aquin und der Sentenzenkommentar von Duns Scotus entgehen den Flammen, da der Organisator der Bücherverbrennung (wahrscheinlich Johannes Agricola) davon keine Exemplare auftreiben konnte.
15. Mai 1520
Papst Leo X. erläßt gegen Martin Luther die Bannandrohungsbulle "Exsurge Domine" (Erhebe dich, Herr). Sie wird vor der römischen Kirche San Giacomo dei Spagnoli verlesen. Anschließend wurden einige von Luthers Schriften verbrannt. In den folgenden Monaten werden noch in anderen Städten, so in Köln, Löwen, Lüttich und Mainz lutherische Schriften ins Feuer geworfen. Die Gegenreaktion erfolgte am 10. Dezember 1520.
1501 Bücherverbrennung papstfeindlicher Schriften in der Päpstlichen Bulle angeordnet
1497 Girolamo Savonarola, der später selbst ein Opfer der verbrennung Inquisition werden sollte, verbrannte in Florenz öffentlich Bücher.
1240 Auf Anordnung von Papst Gregor IX. sammelten die Angestellten der Kirche und die Monarchen Talmud-Exemplare und übergaben sie den Franziskanern und Dominikanern zur Verbrennung. Die Bücher der Talmud wurden auch von vielen anderen Päpsten der Römisch-Katholischen Kirche verurteilt: Innocentius IV, Julius III, Paul IV, Pius IV, Pius V, Gregor XIII, Clement VIII, Alexander VII, Benedikt XIV. Siehe verbrennungTalmud.
642 verbrennung Verbrennung der Bibliothek in Alexandrien
391 Bischof von Alexandrien gibt den Befehl zur Zerstörung des Serapeions (Quelle: Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott; verbrennung Rezension)
370 in Antiochia "freiwillige" Bücherverbrennungen
330 Konstantin ächtet die Philosophen Nikagoras, Hermogenes, Sopratos (dieser wurde wegen Hexerein hingerichtet); die Schriften des Neuplatonikers Porphyrios werden öffentlich verbrannt.
Eine Bücherverbrennung ist in der Apostelgeschichte beschrieben:
“Viele andere, die sich mit Zauberkünsten abgegeben hatten, brachten ihre Bücher herbei und verbrannten sie vor aller Augen. Man schätzte ihren Wert auf fünfzigtausend Silberdrachmen.”
Bibel, Apg 19,19
Römisches Reich: zahlreiche Bücherverbrennungen aus religiösen oder politischen Gründen
213 v. Chr. Herrscher Ch'in Shih-huang, China, läßt Bücher der konfuzianischen Opposition verbrennen
415 oder 411 v. Chr. Bücherverbrennung, Marktplatz von Athen: Schriften des Protagoras
Links
verbrennungBücherverbrennungen 1933 –1938
BücherverbrennungBücherverbrennung
BücherverbrennungBücherverbrennung - Exilliteratur
BücherverbrennungChronologie der Bücherverbrennung
BücherverbrennungLiteratur und Zensur
Bücherverbrennung Literatur zur Inquisition, Folter und Verfolgung Andersgläubiger
Literatur
verbrennungBibliothek verbrannter Bücher, Olms Verlag
Angela Graf, Hans-Dieter Kübler, Hg.: Verbrannte Bücher, verbrannte Ideen, Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Texte und Materialien zur Ausstellung vom 10. bis 14. Mai 1993 am Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg. Hamburg : Heinevetter, 1993. 152 Seiten
verbrennungHartwig Hohnsbein: "Büchervernichtung von der christlichen Antike bis zur Gegenwart". Referat im Workshop der Abteilung Frühchristliche Studien der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen (Leiter Prof. Dr. Gerd Lüdemann) am 10.Mai 2003 zum 70. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung
Sigrid Löffler: "»Ich übergebe der Flamme die Schriften von ...«. Feuer und Verbote in der Bücherwelt. Ein Streifzug aus Anlass der deutschen Bücherverbrennungen vor siebzig Jahren".  Literaturen 4:5 (2003). S. 6-17.
Werner Treß, Hg.: Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009. 638 Seiten
Peter Vodosek: "»Wo man Bücher verbrennt ...«. Dokumentation der Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus beleuchtet auch die besonderen Begebenheiten im lokalen Umfeld". BuB Forum Bibliothek und Information 10 (2008). S. 753-754.
Bei amazon nachschauen   Bei amazon nachschauen
bruening BrüningElfriede Brüning: Gedankensplitter. Homilius 2006. Taschenbuch, 96 Seiten
Die Schriftstellerin Elfriede Brüning ist eine der letzten Verbliebenden, die eine NS-Bücherverbrennung selbst miterlebten. In Gedankensplitter erinnert sich die Autorin unter anderem an den 10. Mai 1933.
canfora zensurLuciano Canfora: Die verschwundene Bibliothek. Rotbuch 1988. Gebunden, 205 Seiten casson
Lionel Casson: Bibliotheken in der Antike. Artemis & Winkler 2002. Gebunden, 220 Seitenverbrennung
endlich EndlichStefanie Endlich: Vernichtung, Giftschrank, zweifelhafte Fälle. Hentrich & Hentrich, 2007. Broschiert: 94 Seiten Jahn
Hajo Jahn, Jürgen Kaumkötter, Jürgen Serke, Hans Dieter Zimmermann: Himmel und Hölle zwischen 1918-1989. Die verbrannten Dichter. Sammlung Jürgen Serke.
Berlin: Damm und Lindlar, 2008.
478 Seiten Bücherverbrennung
Lischeid LischeidThomas Lischeid. Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2001. Broschiert, 277 Seiten

schoeps Lischeid Julius H. Schoeps, Hg.: Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur. Olms 2008. Gebunden. Bibliothek Verbrannter Bücher: Die ersten 10 Bände im Schuber. schoeps
Julius H. Schoeps, Werner Treß: Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Olms 2008. Broschiert, 852 Seiten Bücherverbrennung
Serke SerkeJürgen Serke. Die verbrannten Dichter. Beltz: September 2002. Wilfried Bauer (Illustrator). Gebunden, 272 Seiten. Serke
Jürgen Serke. Die verbrannten Dichter. Beltz und Gelberg: 1992. Broschiert, 416 Seiten Serke
strohmeyr Strohmeyr Armin Strohmeyr: Verlorene Generation: Dreißig vergessene Dichterinnen & Dichter des "anderen Deutschland". Porträts. Hamburg: Atrium, 2008. Gebunden, 446 Seiten
tress tressWerner Treß: Wider den undeutschen Geist. Bücherverbrennung 1933. Parthas, 2003. 248 Seiten Verweyen
Theodor Verweyen. Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der "Aktion wider den undeutschen Geist". Heidelberg: Winter, 2000. Taschenbuch, 237 Seiten Bücherverbrennung
weidermann zensurVolker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. Gebunden, 256 Seiten wild
Reiner Wild : Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. edition text + kritik 2003. Taschenbuch, 454 Seiten Bücherverbrennung
verbrennung Anfang

Bücherverbrennung
Email  zurück zur Homepage  eine Stufe zurück
© by Herbert Huber, Am Fröschlanger 15, 83512 Wasserburg, Germany, 4.4.2011