CROSS CULT > GENRES > Crime/Thriller > Titeldetails
SinCity1 NE web
Erscheinungsdatum:
 18.05.2011
Sin City
 1:
Stadt ohne Gnade
von Frank Miller
A5, 
Hardcover, 
SW, 
216 Seiten, 
Preis: 22 €
ISBN
 978-3-942649-11-7
"Ein lausiges Zimmer in einem lausigen Teil einer lausigen Stadt. Die Klimaanlage ist ein scheppernder Schrotthaufen, der einen Drink nicht mal kühl hält, wenn man ihn direkt davorstellt. Ich starre eine Göttin an. Sie sagt, sie will mich. Sie sagt, ihr Name sei Goldie." Aber Goldie ist tot. Und Marv, der Ex-GI und Psychopath, macht sich auf die Suche nach ihrem Mörder. Es wird eine Odyssee, ganz nach unten: in die Kneipen für den Abschaum und in den Nuttenbezirk von Sin City. Und ganz nach oben: höhere Mächte sind in Goldies Tod verstrickt. Marv, die personifizierte Urgewalt, boxt und schießt sich durch – zu einem Geheimnis, das auch ihn zu verschlingen droht. "Stadt ohne Gnade" ist der erste Band der epochemachenden Serie von Frank Miller. Dieser Band war eine der drei Vorlagen für den ersten "Sin City"-Film!

Neu-Edition mit neuem Cover und neuer ISBN ab Mitte Mai 2011 im Handel!
"Frank Millers legendärer Comic „Sin City“ „Sin City“ ist wie ein Schlachtfeld. Liebe, Hass, Action, Gewalt, Tod. In einem Wort: Emotion. So einfach ist die Formel, sie gilt fürs Kino wie für den Comic, und vor allem dann, wenn beide fusionieren, dann kommt so etwas Elementares heraus wie Frank Millers „Sin City“, von dem der erste Band nun auf deutsch herausgekommen ist: „Stadt ohne Gnade“ [...] Sin City, das ist die ultimative Film-noir-Stadt. Etwas besseres als den Tod kann man hier nicht finden, denn alles, was davor kommt, ist scheußlich, erniedrigend, schmerzvoll, zerstörerisch: Korruption und Verbrechen, Mord und Totschlag, Besessenheit und Perversion. Frank Miller hat in „Sin City“ mit strengem Manga-Stil die Welt auf atavistische Formen reduziert. Grobe Figuren, die sich aus endlosen Schwarzfelder herausschälen. Schraffierte Schauer, die kaum erkennen lassen, was sich hinter ihnen abspielt."
Süddeutsche Zeitung
Frank Miller
Seit 1976 arbeitet Frank Miller zunächst als Zeichner, später auch als Autor im Comicbereich. Damals zog er mit 19 Jahren vom ländlichen Neu-England nach New York, um näher bei den Verlegern seiner Wahl zu wohnen. Dabei fällt auf, mit welcher Konsequenz und Gradlinigkeit Miller seinen Weg ins große Business gemacht hat. Bereits eine seiner ersten, semiprofessionellen Arbeiten, eine Fortsetzungsgeschichte für das Projekt APA-5 - einer der Keimzellen des Dark Horse-Verlages - ist ein Großstadtkrimi, dessen Hauptfiguren DAREDEVIL-Lesern erkennen könnten: Ein Polizeidetektiv namens Nick Manolis, eine weibliche Hauptfigur, die Elektra heißt, selbst das Mordopfer Hermann Zorn kommt einem bekannt vor. Die Schlacht bei den Thermopylen, die Miller viele Jahre später so mitreißend in 300 inszeniert hat, taucht bereits in einer Kurzgeschichte für die Heftserie Weird War Tales auf. Und in einem Beitrag für das Magazin Marvel Preview erlebt ein schwarzer Held namens Alex Washington ein düsteres Abenteuer in einer skurrilen Zukunft. Innerhalb weniger Monate krempelte Miller – zuerst als Zeichner, später auch als Autor - die damals kommerziell ins Abseits geratene Serie DAREDEVIL (Marvel) total um und verhalf den Superheldencomics damit erstmals auch zu literarischen Qualitäten. Miller blieb nicht bei der realistischen Darstellung von Action, sondern versuchte auch die menschliche, emotionale Seite ins Bild zu rücken. Er führte die Ninja-Kriegerin Elektra ein, die bald eine unglückliche Liebesbeziehung zu Matt (Daredevil) Murdock anfing und zu einem Dreh- und Angelpunkt der ganzen Serie wurde. Millers Version der Entstehungsgeschichte des mutigen Helden in DER MANN OHNE FURCHT und dem Zyklus BORN AGAIN werden immer noch als beste Comics dieser Serie gehandelt. Ende 1982 verabschiedete sich Miller von DAREDEVIL und gab ein viel beachtetes Gastspiel mit der Miniserie WOLVERINE. Anschließend wechselte er zu DC und schrieb und zeichnete dort RONIN, eine optisch und inhaltlich sehr ungewöhnliche, durch japanische Manga und europäische Comics beeinflusste Serie. Als Einflüsse nennt Miller etwa LONE WOLF AND CUB, aber auch die Arbeiten von Moebius und Hugo Pratt. Zwei Jahre später schaffte er es dann mit seinem revolutionären Meisterstück BATMAN: DIE RÜCKKEHR DES DUNKLEN RITTERS das Superheldengenre zu revitalisieren und sich in oberste Liga der Comic-Künstler zu katapultieren. Er führte Batman zurück zu seinen Wurzeln und zeichnete ihn als brutale und unberechenbare, oft faschistoide Figur. So demontierte er den zu der Zeit vorherrschenden, strahlenden Mythos der Superhelden. Tim Burtons Batman-Filme aus den Jahren 1989 und 1992 verdanken Millers Comic-Version zumindest atmosphärisch eine ganze Menge, auch wenn sie inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. Mit einem Knall verabschiedete sich Miller vorläufig von den Comics: Zusammen mit dem Ausnahmezeichner David Mazzucchelli kreierte er einen abschließenden DAREDEVIL-Zyklus (BORN AGAIN), und die Batman-Story YEAR ONE, in der die Anfänge des Dunklen Ritters beleuchtet wurden. In den folgenden vier Jahren versuchte Miller als Drehbuchautor in Hollywood Fuß zu fassen. Nach einigen eher mäßigen Erfolgen (ROBOCOP 2+3) kehrte Miller 1991 zum Comic zurück und lief mit SIN CITY wieder zur Höchstform auf. Er erzählte eine geradlinige Kriminalstory, die von ihm zeichnerisch zurückhaltend, aber mit allen Raffinessen umgesetzt wurde. Später produzierte Miller, mit Dave Gibbons als Zeichner, die satirische Science-Fiction Serie GIVE ME LIBERTY/MARTHA WASHINGTON, die eine düstere und chaotische Zukunft der USA durch die Augen einer jungen, schwarzen Kämpferin aus den Slums zeigt. Gemeinsam mit Geoff Darrow kreierte er die Graphic Novel HARD BOILED, eine 100 Seite vollkommen sinnfreie Gewaltorgie, die sehr viel Spaß macht. 1998 führte Miller seinen Lesern mit der Miniserie 300 einen weiteren Aspekt seines kreativen Geistes vor. Noch einmal kommt Miller hier auf das Thema des griechisch-persischen Krieges zurück. Das auch rein optisch prachtvolle 300 wurde sowohl innerhalb der Comicszene als auch beim breiten Publikum zum riesigen Erfolg und gewann drei der renommierten Eisner Awards. In den folgenden Jahren baute Miller sein Sin City-Universum sukzessive immer weiter aus, bis er mit Hell And Back an einen vorläufigen Endpunkt geriet. Schlagzeilen machte Miller mit einer Fortsetzung seines Batman, der jedoch ein recht unterschiedliches Echo produzierte: DER DUNKLE RITTER SCHLÄGT ZURÜCK ist eine bitterböse Satire auf die herkömmlichen Superhelden, kehrt jedoch zu einer naiven Erzählweise zurück, wie man sie zuletzt in den 60er Jahren gesehen hat. Aktuell schreibt Miller die Reihe ALL-STAR BATMAN AND ROBIN, THE BOY WONDER, die von Zeichnergröße Jim Lee graphisch umgesetzt wird und führt Regie in einer Realverfilmung von THE SPIRIT nach der Figur von Comic-Legende Will Eisner.

Zurück

SinCity7 NE web
Band 7
SinCity6 NE web
Band 6
SinCity5 NE web
Band 5
SinCity4 NE web
Band 4
SinCity3 NE web
Band 3
SinCity2 NE web
Band 2
SinCity1 NE web
Band 1
Cover
Cover
Cover