zur normalen Ansicht

Wissen > Videos 

Videos

Hier finden Sie die auf dem Wissensportal des Demokratiezentrum Wien vorhandenen Video-Dokumente.

Der komplette Zugang zu allen Videos ist nach Titel und Schlagwort möglich.

Einige der (auch nach Titel und Schlagwort zugänglichen) Videos sind zudem in thematisch gegliederten Videogalerien abrufbar.

TITEL von A-Z

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  alle 

SCHLAGWORTE von A-Z

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  alle 


26. Oktober 1975: Eine halbe Million Österreicher auf dem langen Weg - 20 Jahre neutrales Österreich

Austria Wochenschau 44/75, Beitrag: 1
zurück zur Übersicht
26. Oktober 1975: Eine halbe Million Österreicher auf dem langen Weg - 20 Jahre neutrales ÖsterreichWindows, 6.1 MB
Windows, 0.9 MB
Quelle: Filmarchiv Austria
Originaltext:
Österreichischer Nationalfeiertag 1975. Mehr als eine halbe Million Österreicher auf dem langen Marsch. Zur höheren Ehre des Vaterlandes wandern sie teils in Uniform, teils in Zivil. Während tausende Österreicher im Prater um die begehrte Fit-Madaille marschieren, paradiert das Gardebataillon nach der Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten auf dem Heldenplatz. So viele Fit-Wanderer- und Läufer haben sich eingefunden, dass die Urkunden und Medaillen ausgehen. Und das, obwohl sie zu bezahlen sind. Insgesamt werden in Österreich 400 Märsche veranstaltet. Und alle, alle sind dabei, auch die, die noch nicht marschieren können... ... oder eher zappeln. Am Nationalfeiertag erwacht in jedem 14. Österreicher olympischer Geist. Andere marschieren etwas gemütlicher: Bundespräsident Kirchschläger besucht nach den offiziellen Feiern mit Bürgermeister Gratz die Fußgängerzone in der Kärntnerstraße. Die Bundesregierung begeht den Nationalfeiertag mit der traditionellen Sitzung des Ministerrates und einer Ansprache von Bundeskanzler Kreisky: "Wir haben den 26.10. zum Nationalfeiertag gewählt, weil an diesem Tag vor 20 Jahren der österreichische Nationalrat das Verfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität beschlossen hat. Diese immerwährende Neutralität, und daran muss immer erinnert werden, ist also nicht verankert im Staatsvertrag, sondern sie basiert auf einem Gesetz, das sich die österreichische Volksvertretung selber gegeben hat, sie basiert auf einem Gesetz, das beschlossen wurde, nachdem der letzte fremde Soldat österreichischen Boden verlassen hat. Dieser Zusammenhang und nur dieser Zusammenhang erklärt es, warum immer wieder der Grund für diesen Tag darin gesehen wird, dass an ihm Österreich frei von fremden Soldaten wurde. Es schien mir wichtig diesen Zusammenhang darzustellen."
© Demokratiezentrum Wien

Austria Wochenschau

Wissensmodul zur Austria Wochenschau mit zahlreichen Filmdokumenten

Demokratiezentrum Wien
Hegelgasse 6 / 5, A - 1010 Wien
Tel.: +43 / 1 / 512 37 37, Fax.: +43 / 1 / 512 37 37-20
office@demokratiezentrum.org