Pionierinnen der Frauenbewegung und Frauen in der Politik
Im Modul „Pionierinnen der Frauenbewegung und Frauen in der Politik“ werden zum einen Frauen vorgestellt, die im Laufe ihres Lebens Positionen einnahmen oder Auszeichnungen erhielten, die davor nur männlich besetzt waren und so gewissermaßen die „gläserne Decke“ durchbrachen (Gallery „Pionierinnen in der Politik“). Zum anderen werden Frauen portraitiert, die sich aktiv für die Rechte der Frauen einsetzen beziehungsweise einsetzten (Gallery „Pionierinnen der Frauenbewegung“). Ein Blick in die Biographien der Frauen zeigt exemplarisch, unter welchen Umständen sie für ihre Ziele kämpften und wie sich die Situation der Frauen in den letzten 200 Jahren verändert hat.
Im Rahmen dieses Moduls wird jede Frau mit einer Kurzbiographie, einem Foto und weiteren Hintergrundinformationen vorgestellt. Zusammen ergeben die einzelnen Portraits, gesammelt in einer Gallery und geordnet nach Geburtsdatum, einen biographischen Einblick in die jüngere Frauengeschichte.
Global gesehen hat sich die gesellschaftliche Position der Frau verbessert, dennoch sehen sich Frauen auch heute noch mit zahlreichen Hürden konfrontiert – es ist also nicht nur das eigene Engagement der Frauen, das entscheidend für ihren Aufstieg war und ist, sondern immer auch das soziale, politische und kulturelle Umfeld, das die Chancen der Frauen mitbestimmt. Umstände und Entwicklungen – unter anderem am Arbeitsmarkt oder in Hinblick auf das Familienleben – die die Lebenswelt von Frauen beeinflussen, beleuchten wir in unserem Modul „Lebensrealitäten“. Im Modul „Geschlechterdemokratie“ beschäftigen wir uns mit der Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse und zeigen auf welche Rolle strukturelle Ungleichheiten in der Demokratie auch heute noch spielen und wie es um die gleichberechtigte politische Partizipation und Repräsentation aller Geschlechter bestellt ist.