"Willkommen im Anthropozän" – Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde
5. Dezember 2014 bis 30. September 2016
Sonderausstellungsraum, Ebene 1
Willkommen im Menschenzeitalter! Ob Landwirtschaft, Handel, Verkehr oder Industrie: Seit es die Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt und verändert. Insbesondere seit der Industrialisierung hinterlassen wir einen unverwechselbaren und oft unwiderruflichen Fingerabdruck auf der Erde.
Inzwischen ist dieser Abdruck so stark, dass Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren, ob sich die vom Menschen initiierten Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass wir bereits in einem neuen Erdzeitalter leben.
Auf 1400 m² erklärte die weltweit erste große Ausstellung zu diesem wichtigen Zukunftsthema den Begriff und das Konzept des Anthropozäns anhand ausgewählter Themen wie Urbanität, Mobilität, Natur, Evolution, Ernährung und Mensch-Maschine-Interaktion. Sie visualisierte Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschenzeitalters und vereinte Technik, Naturwissenschaft und Naturkunde mit Kunst und Medien. Historische Exponate vermittelte unseren Weg ins Anthropozän, aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte stellten die Herausforderungen und mögliche Lösungen vor und künstlerische Übersetzungen regten zum Nachdenken an.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Die Sonderausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Museums und des Rachel Carson Center for Environment and Society.
Mehr zu Anthropozän
Bildergalerie - zum Vergrößern anklicken
Filme zur Ausstellung
Oben links auf “Playlist” klicken um durch die Liste zu navigieren.
Weitere Filme:
Die Kuratoren der Ausstellung "Willkommen im Anthropozän" Dr. Nina Möllers und Prof. Dr. Helmuth Trischler führen Prof. Dr. Harald Lesch in einem Rundgang durch die Ausstellung.