Seit 11:05 Uhr Tonart
Dienstag, 05.01.2021
 
Seit 11:05 Uhr Tonart

Wortwechsel / Archiv | Beitrag vom 10.10.2014

Frankfurter BuchmesseVerlagsschreck Amazon?

Das Buch im digitalen Zeitalter

Moderation: Andre Zantow

Podcast abonnieren
Wortwechsel mit Nicola Richter, Stephan Joß, Andre Zantow, Nika Lubitssch, Tobias Kiwitt und Stefan Mesch 10. 10.2014
Von links: Nicola Richter, Stephan Joß, Andre Zantow, Nika Lubitssch, Tobias Kiwitt und Stefan Mesch

Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse will Amazon eine Buch-Flatrate vorstellen. Es ist der nächste Schritt im hart umkämpften Büchermarkt des digitalen Zeitalters. Ein Protestbrief von Autorinnen und Autoren hat dem Online-Versandhandel schon negative Schlagzeilen eingebracht - genauso wie Vorwürfe von einigen Verlagen, dass ihre Bücher als Druckmittel vor dem Versand bewusst zurückgehalten werden.

Ist Amazon der Schrecken der Buchverlage? Oder haben die es verschlafen auf die Digitalisierung und neue Lesegewohnheiten zu reagieren? Wie wird sich das Geschäft mit dem Buch entwickeln? Und welche Rolle spielen dabei die Autorinnen und Autoren?

Über diese Fragen diskutieren auf der Frankfurter Buchmesse:

Nika Lubitsch, Schriftstellerin
Tobias Kiwitt, Bundesverband junger Autoren und Autorinnen
Nikola Richter, E-Book-Verlag Mikrotext
Stephan Joß, Kaufmännischer Direktor Hanser Verlag
Stefan Mesch, Literatur-Journalist und Blogger

Moderation: Andre Zantow

 

Wortwechsel

Kirchliche KolonialgeschichteVon oben herab
Von oben herab: Europäische Siedler segnen die lokale Bevölkerung in Paraguay. (picture alliance / Bildagentur-online/Sunny Celeste | Bildagentur-online/Sunny Celeste)

Kirchen und Missionsbewegungen sind eng mit der westlichen Expansion verbunden. Heute versuchen sie, sich diesem Erbe zu stellen. Wie stark war ihr Anteil am historischen Unrecht? Und wie können die Wunden der Kolonialisierung geheilt werden? Mehr

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur