Seit 22:03 Uhr Kriminalhörspiel
Montag, 12.07.2021
 
Seit 22:03 Uhr Kriminalhörspiel

Buchkritik / Archiv | Beitrag vom 16.05.2014

RomanBrillante Rettung des Universums

Nick Harkaway: "Der Goldene Schwarm"

Von Thomas Wörtche

Eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops "Hubble", die am 9.3.2004 veröffentlicht wurde. Sie zeigt etwa 10000 Galaxien, einige von ihnen in chaotisch wirkender Formgestaltung. Die Aufnahme erfasst nur einen äußerst kleinen Teil des Himmels unterhalb des Sternbilds Orion, bezeichnet als "Hubble Ultra Deep Field" (HUDF).  (picture-alliance/dpa/dpaweb)
Bedroht durch die Wahrheit: Das Universum (picture-alliance/dpa/dpaweb)

Ein teuflischer Schurke bedroht die Welt: mit der radikalen Wahrheit. Die unterhaltsame Rettung durch eine britische Geheimagentin verknüpft Autor Nick Harkaway mit einem Streifzug durch die wichtigsten Themen und Theorien unserer Zeit.

Es gibt abgegriffene Rezensenten-Formeln, die zu bemühen man sich eigentlich schämt: "Fabulierfreude" ist ein solches Wort. Und dann hat man einen 600 Seiten Roman vor sich liegen und findet: Ja, dieses Buch ist sogar extrem "fabulierfreudig".

"Der Goldene Schwarm" erzählt von nichts Geringerem als von der Rettung der Welt, ach wo, von der Rettung des ganzen Universums. Denn das steht auf dem Spiel, wenn es dem diabolischen Shem Shem Tsien gelingt, mittels eines Schwarms mechanischer, goldener Bienen das Universum mit der radikalen Wahrheit an und für sich zu konfrontieren. Das hält kein Mensch, geschweige denn das Universum aus, und so muss eine Koalition der Guten sich des anscheinend durch Zeit und Raum flitzenden bösen Prinzips erwehren. Shem Shem Tsien ist ein Menschheitsverbesserer, auch wenn er dafür Leichen anhäufen muss, und sein Zweikampf mit der britischen Geheimagentin Edie Banister zieht sich durch das gesamte 20. Jahrhundert hin.

Man darf sich an seiner Bildung freuen - es macht aber auch so Spaß

Dazwischen begegnen uns so ziemliche alle zentralen Themen und Phänomene der Zeit: John Ruskins Kunsttheorie des "Echten", sowohl aufseiten der Bösen als auch der Guten, Walter Benjamins berühmter "Reproduktions"-Aufsatz, wir glauben, Richard Sennetts Lob des Handwerks zu lesen, begegnen den staatstheoretischen Bienen des Aufklärers Mandeville und denen des Symbolisten Maeterlinck. Dazu Impressionen aus einer Welt, die von Auguste Villiers-de-L´Isle-Adams für die Surrealisten so wichtigen Roman "Die Eva der Zukunft" geprägt ist. Manche Passagen lesen sich wie "Steampunk", also wie die seltsame Mixtur aus Viktorianismus und technisch anachronistischen Gadgets, die inzwischen ein ganz eigenes subkulturelles Genre bildet. Nicht zu vergessen die martial arts, die Kampfkunst, mit denen sich die beiden Antagonisten bekriegen. Das sind allerdings bei Weitem noch nicht alle Subtexte, Kontexte und verarbeitete Text- und Kunstmilieus, man darf sich bei der Lektüre von Harkaways Buch über seine eigene Bildung freuen, wenn man wieder einen raffinierten Bezug entdeckt; die Lektüre macht aber auch so Spaß.

Letzlich rettet die Welt: anständige britische Kriminalität

Nick Harkaway, Jahrgang 1972, der Autor dieses hochintelligenten Bilderbogens, ist ein Sohn von John le Carré und spielt nicht nur mit der antagonistischen Struktur ("Weltverbesserer" vs Pragmatiker) des klassischen Spionageromans aus Zeiten des Kalten Kriegs, sondern reflektiert, so dürfen wir vermuten, die Konflikte, die le Carré in seinen Romanen öfters mit seinem Hochstapler-Vater ausgetragen hatte, in einer spiegelnden Situation: Denn der eigentliche, stille Held des Romans ist Joe Spork, letzter Spross einer ehrbaren Uhrmacher-Familie, dessen Vater Matthew "Tommy Gun" Spork sein Handwerk für sein aufregenderes Leben als Gangster eingesetzt hatte. Und ausgerechnet jetzt, gegen die Bedrohung der Welt hilft unserem Helden nur noch eines: anständige britische Kriminalität.

Das ist clever, witzig und ganz und gar brillant gemacht. "Der Goldene Schwarm" platzt fast vor gutlauniger Fabulierlust.

Nick Harkaway: Der Goldene Schwarm (Anglemaker, 2012). Roman.
Aus dem Englischen von André Mumot.
München Knaus 2014
607 Seiten, € 19,99

 

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Buchkritik

weitere Beiträge

Literatur

Armut in der LiteraturWege nach unten
Fotografie eines Stillebens mit einem Kochtopf aus dem ein Buch herausragt. (imago / Cavan Images)

Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – meist glauben das Gutgenährte. Sicher ist, dass das Menschheitsthema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat. Dann trat es in den Hintergrund. Nun ist die Armut zurück in der Literatur.Mehr

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur