Die Fernsehproduktion "Feinde" nach Ferdinand von Schirach erzählt von einer Kindesentführung - in zwei Filmen mit unterschiedlicher Perspektive. Die Reihenfolge legen die Zuschauer selbst fest. Packend, aber mit Schwächen, meint TV-Kritiker Jörg Taszman.
Lässt Corona uns als etwas bessere Menschen zurück? Wenn man sich die "Querdenker"-Demos und wilde Coronapartys in Parks anschaut, kommen Zweifel auf. Vladimir Balzer findet ungeachtet dessen: Corona lässt uns klüger ins neue Jahr gehen.
In "Ein verheißenes Land" blickt Barack Obama zurück auf seine Zeit im Weißen Haus und setzt sich an die Spitze der Sachbuchbestenliste. "Die Rattenlinie" von Philippe Sands und Bettina Stangneths "Sexkultur" steigen auch neu ein und folgen dahinter.
In Georgien hat sich eine einzigartige sakrale Gesangsform entwickelt. Während der sowjetischen Besatzung wäre sie beinahe verloren gegangen. Chorleiter Svimon Jangulashvili pflegt die Tradition weiter.
Desinformation, Lügen und Verschwörungstheorien: Seit dem US-Wahlkampf versehen Facebook und Twitter fragwürdige Posts mit Warnhinweisen oder löschen sie. Die Anhänger von Donald Trump wandern in Scharen ab – zur Plattform Parler.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 24 verbirgt sich „Let me Sleep (It's Christmas Time)" der amerikanischen Rockband Pearl Jam.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 23 verbirgt sich „Sleet and Snow“ der britischen Band My First Tooth.
Ist Kurzarbeitergeld für selbständige Künstler eine gute Idee? Der Vorstoß des Hamburger Kultursenators findet Beifall bei Stephan Behrmann vom Bundesverband Freie Darstellende Künste: Man brauche eine Art Pflichtversicherung auf Antrag.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 22 verbirgt sich „Tonight it’s Christmas Time“ der kanadischen Indie-Band Hey Ocean!.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 21 verbirgt sich „21 de Dezembro“ des brasilianischen Singer-Songwriters Le Coelho.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 20 verbirgt sich „Wintersong“ des amerikanischen Musikers Blake Mills.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 19 verbirgt sich „Winter White“ der US-amerikanischen Musikerin A Fine Frenzy.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 18 verbirgt sich „Silver Bells“ der amerikanischen Country-Folk-Sängerin Laura Gibson.
Häusliche Pflege ist teuer. Doch nicht immer kommt der Lohn bei den Pflegenden an. Eine bulgarische Pflegerin betreute eine alte Dame rund um die Uhr – wurde aber nur für 30 Wochenstunden bezahlt. Dagegen hat sie geklagt und einen Teilerfolg erzielt.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 17 verbirgt sich „Party Hard“ des US-amerikanischen Singer-Songwriters Zach Gill.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 16 verbirgt sich „Mai Natale“ des italienischen Musikers Galeffi.
Vor zehn Jahren beschloss die Bundesregierung, die Wehrpflicht auszusetzen. Das ging damals alles ziemlich schnell, findet Klaus Remme – zu schnell. Ein Dienstjahr für alle, möglicherweise im europäischen Kontext, sei eine interessante Überlegung.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 15 verbirgt sich „Carry me Home“ der kanadischen Indierock-Band Hey Rosetta!.
Vorm Lockdown könnte man schnell noch die Läden stürmen und Weihnachtsgeschenke besorgen. Allerdings riskiert man dann, sich beim Einkaufen mit dem Coronavirus zu infizieren. Unsere Autoren streiten, ob man auch tun sollte, was erlaubt ist.
In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 14 verbirgt sich „Bizarre Christmas Incident“ des amerikanischen Sängers und Pianisten Ben Folds.