1885-1948
![[Photo: Egon Erwin Kisch]](/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/r75_959/200.jpg)
![[Photo: Egon Erwin Kisch, 1932]](/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/kischbio/200.jpg)
|

|
Egon Erwin Kisch
Schriftsteller
- 1885
- 29. April: Egon Erwin Kisch wird als Sohn des jüdischen
Tuchhändlers Hermann Kisch und dessen Frau Ernestine (geb.
Kuh) in Prag geboren.
- 1903
- Nach dem Abschluß der Realschule studiert er an
der Technischen Hochschule in Prag und an der Prager deutschen
Universität.
- 1904
- Kisch meldet sich als Einjährig-Freiwilliger.
- 1906
- Nach dem Besuch einer Journalistenschule in Berlin wird
er Volontär des "Prager Tagblatts".
- 1906-1913
- Kisch arbeitet als Lokalreporter bei der Prager
Tageszeitung "Bohemia", in deren Feuilleton er seine
ersten Reportagen, meist Schilderungen aus dem Milieu der Armenviertel,
veröffentlicht.
- 1913
- Übersiedlung nach Berlin, wo er als Dramaturg am
"Künstlertheater" arbeitet und für das "Berliner
Tageblatt" schreibt.
- 1914
- Nach Beginn des Ersten Weltkriegs wird Kisch
als Korporal der österreichisch-ungarischen Armee an die
serbische Front geschickt.
- 1915
- Nach einer Verwundung leistet er u.a. Kanzleidienste.
- Seine Entwicklung zum Pazifisten schildert er in seinem 1922
erschienenen Kriegstagebuch "Soldat im Prager Korps"
(später unter dem Titel: "Schreib das auf, Kisch!").
- 1917
- Kisch wird als Oberleutnant zum Kriegspressequartier
nach Wien berufen.
- 1918
- Januar: Noch während seiner Arbeit für das
Kriegspressequartier wird er Mitglied in einem illegalen Arbeiter-
und Soldatenrat und beteiligt sich am Wiener Januarstreik,
mit dem Friedensverhandlungen erzwungen werden sollen.
- 1. November: Nach der Gründung der Roten Garde in Wien wird
Kisch deren Erster Kommandant.
- 18. November: Er tritt als Kommandant zurück und wird Redakteur
der Zeitschrift "Der Freie Arbeiter".
- 1919
- Während seiner Arbeit bei der Tageszeitung "Der
Neue Tag" begegnet er Joseph Roth, mit dem er lebenslang
eng befreundet ist.
- Eintritt in die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ).
- 1920
- Nach seiner Ausweisung aus Österreich kehrt er
nach Prag zurück, wo er an den "Revolutionären
Bühnen" mitarbeitet und den Reportagenband "Die
Abenteuer in Prag" veröffentlicht.
- 1921
- Umzug nach Berlin. Als freier Schriftsteller schreibt
er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, vom "Berliner
Börsen-Courier" bis hin zur "Roten Fahne".
- 1922-1926
- Reisen durch Europa, Nordafrika und die Sowjetunion.
- 1924
- Kisch wird Mitglied im "Schutzverband Deutscher
Schriftsteller" (SDS).
- 1925-1929
- Redaktionsmitglied der "Neuen Bücherschau".
- 1925
- Wechsel zur Kommunistischen Partei Deutschlands
(KPD).
- Der Titel seines Buches "Der rasende Reporter"
wird zu einem Synonym für ihn selbst.
- 1926
- Sein Reportagenband "Hetzjagd durch die Zeit"
erscheint.
- Seinen neuen Reportagestil entwickelt er inhaltlich und formal
kontinuierlich weiter. Von seiner noch 1920 formulierten Definition
der Reportage als neutrale Tatsachenberichterstattung rückt
er ab, indem er die Parteilichkeit der Reportage in den Vordergrund
stellt und sie als revolutionäres Kampfmittel begreift. Er
thematisiert zunehmend Ausbeutungsverhältnisse und Entfremdungsprozesse
in der modernen Gesellschaft.
- 1928
- Mitbegründer des "Bunds proletarisch-revolutionärer
Schriftseller" (BPRS).
- Mit falschen Papieren reist Kisch in die USA, deren politische
und kulturelle Situation er in "Paradies Amerika" schildert.
- 1929
- Reisen durch die Sowjetunion und Südwesteuropa.
- 1931/32
- Nach einem Lehrauftrag für Journalistik an der
Hochschule in Charkow (Sowjetunion) reist er illegal nach China,
worüber er den Bericht "China geheim" verfaßt.
- 1933
- 30. Januar: Rückkehr nach Berlin.
- 28. Februar: Nach dem Reichstagsbrand wird er verhaftet,
aber nach zwei Wochen durch die Intervention der Tschechoslowakei
nach Prag abgeschoben.
- Juni: Kisch geht nach Paris ins Exil, wo er in der "Internationalen
Arbeiter-Hilfe" sowie im Exil-SDS mitarbeitet.
- 1934
- Seine illegale Reise zum Weltkongreß gegen Krieg
und Faschismus nach Melbourne (Australien) beschreibt er in der
"Landung in Australien".
- 1935
- Nach Paris zurückgekehrt, ist Kisch zusammen mit
Heinrich Mann im Vorstand des "Ersten Schriftstellerkongresses
zur Verteidigung der Kultur", auf dem er den Vortrag "Reportage
als Kunstform und Kampfform" hält.
- 1936-1938
- Aufenthalte in Prag und Ostende (Belgien) sowie
als Berichterstatter der Internationalen Brigaden im Spanischen
Bürgerkrieg.
- 1938
- Oktober: Heirat mit Gisela Lyner in Versailles.
- 1939
- Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs flieht Kisch
von Paris nach Mexiko.
- 1941
- In Mexiko-City arbeitet er als Redakteur der Zeitschrift
"Freies Deutschland" und gründet den Verlag "El
Libro Libre" (Das Freie Buch).
- Seine Reise-Eindrücke schildert er in dem Buch "Entdeckungen
in Mexiko", das 1945 erscheint.
- 1942
- Sein Erinnerungsbuch "Marktplatz der Sensationen"
erscheint in Mexiko.
- 1946
- Kisch kehrt über New York und London nach Prag
zurück.
- 1948
- 31. März: Egon Erwin Kisch stirbt in Prag an einem
Herzschlag.
(lh)
|