Die Badische Landesbühne

Für Pädagogen

Anmeldung zu Schulvorstellungen

Wenn Sie mit Ihrer Klasse eine geschlossene Schulvorstellung bei uns besuchen, bezahlen sie nur 3,50 € pro Schüler. Dafür benötigen wir von Ihnen jedoch eine schriftliche Anmeldung. Das Anmeldeformular für geschlossene Schulvorstellungen könnnen Sie hier herunterladen und dann per per Mail (kbb@dieblb.de) oder per Fax (07251-72746) an uns zurücksenden.
 


Vor- und Nachbereitung

Wenn Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs eine Vorstellung bei uns besuchen, führt die Theaterpädagogin auf Wunsch eine Vor- oder Nachbereitung in Ihrer Klasse durch: Meinungsaustausch über das Erlebte, Analyse der Inszenierung, thematische Diskussion, Entwicklung eigener Szenen, Selberspielen! Inhalte und Arbeitsformen sind auf Stück, Klassenstufe und Schulform abgestimmt.
 


Theaterpädagogisches Begleitmaterial

Lehrerinnen und Lehrer, die einen Theaterbesuch in der Klasse vor- oder nachbereiten möchten, können dazu auf unser theaterpädagogisches Begleitmaterial zurückgreifen. Es bietet in der Regel Auszüge aus dem Textbuch der Inszenierung, Abbildungen und Texte zu den Kernthemen des Stücks und einen praktischen Teil mit Arbeitsaufträgen und Spielvorschlägen.
Sie sind noch nicht sicher, ob Sie eine bestimmte Inszenierung mit Ihrer Klasse besuchen sollen und möchten sich dazu vorab ausführlicher informieren? Wir schicken Ihnen gerne das dazugehörige Begleitmaterial kostenlos und unverbindlich zu.

Begleitmaterial zu Pippi Langstrumpf

Begleitmaterial zu Fliegen will ich

Begleitmaterial zu Gespenstermädchen

Begleitmaterial zu Michael Kohlhaas

Begleitmaterial zu Schwestern

Begleitmaterial zu Die zweite Prinzessin

Auszug aus dem Begleitmaterial zu Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

 

Begleitmaterial zu Windsturmreiter
 

Begleitmaterial zu zu Schwarze Milch oder Klassenfahrt nach Auschwitz


Lehrerstammtisch

Die Theaterpädagoginnen der BLB laden Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter ein, ins Gespräch darüber zu kommen, wie sich das Theater für Ihre Klasse/Schule nutzen lässt, welche Angebote Sie gerne wahrnehmen und was Sie sich von uns noch wünschen. Außerdem möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen über gesehene Stücke zu unterhalten. 

 

14.09.2012 18:00 Uhr GP Schwarze Milch

                  19:30 Uhr Lehrerstammtisch

 

18.01.2013 18:00 Uhr GP Nichts. Was im Leben wichtig ist

                  19:30 Uhr Lehrerstammtisch

 

06.03.2013 18:00 Uhr Lehrersichtveranstaltung Eiderdaunen oder Neu

                  19:30 Uhr Lehrerstammtisch

 

02.05.2013 18:00 Uhr GP Um die Welt in 80 Tagen

                  19:30 Uhr Lehrerstammtisch

 


"20plus"

Für eine Kursgebühr von 80 Euro pro Teilnehmer bieten wir einen insgesamt 16-stündigen "20plus" an.

Gerne geben wir auf Anfrage für geschlossene Gruppen auch außerhalb der beiden festgesetzten Termine "20plus" zu den unterschiedlichsten Themen.

 

26. / 27. Januar 2013, 09.00 – 17.00 Uhr

Stimme, Sprache, Ausdruck

Stimme und Körper sind die Instrumente auf denen wir von klein auf lernen zu spielen. Sie sind Grundlage für jede Kommunikation, angefangen vom simplen Augenkontakt bis hin zur Kombination der Gestik, Mimik und Stimme. In diesem Workshop wollen wir Ihnen nicht nur Atem-, Stimm- und Sprechtraining anbieten, sondern auch verschiedene Körperhaltungen und Gesten auf ihre Wirkung überprüfen und daran arbeiten, den Körper gezielt einzusetzen.

Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2013.

 

13. / 14. Juli 2013, 09.00 – 17.00 Uhr

Theaterspielen mit Kindern

An vielen deutschen Kindergärten und Schulen haben spielpraktische Übungen bereits Einzug gehalten. Sie stärken die Merkfähigkeit und die Aufmerksamkeitsspanne und fördern durch die aktive Verwendung den Umgang mit der Sprache. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, erste Erfahrungen mit spielpraktischen Übungen zu sammeln oder bereits vorhandenes Repertoire zu erweitern. Außerdem beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten eine Gruppe anzuleiten.

Anmeldeschluss ist der 08. Juli 2013.

 


Partnerschulen

In der letzten Spielzeit startete erfolgreich unser neues Projekt BLB-Partnerschule. Dieses Projekt möchten wir auch in Zukunft mit interessierten Schulen weiter führen.

BLB-Partnerschulen verpflichten sich, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens mit jedem Schüler eine Inszenierung der Badischen Landesbühne Bruchsal zu sehen. Auf Vor- und Nachbereitungen durch die Theaterpädagogik wird verzichtet. Die dafür vorgesehenen Stunden werden stattdessen auf ein ausgewähltes Projekt an der Schule verwendet, z.B. für eine Stückentwicklung oder berufsvorbereitende Rhetorik-Kurse. Dieses Projekt kann mit einzelnen Klassen, Kursen, aber auch AGs veranstaltet werden.

Neben den Kosten der Stückbuchungen kommen hier möglicherweise weitere Fahrtkosten auf Sie zu, dies berechnet sich nach der Anzahl der Anfahrten der Theaterpädagogik. Zusätzliche Kosten für die theaterpädagogische Arbeit entstehen nicht.

 

Partnerschulen:

        Gebrüder-Grimm-Schule, Aglasterhausen-Daudenzell, Hohbergschule Bretten


Kostenlose Generalprobenbesuche

Lehrer und Theaterscouts sind herzlich eingeladen, die Generalproben unserer nächsten Premieren zu besuchen. Sie finden in der Regel einen Tag vor der Premiere um 18.00 Uhr statt. Die nächsten Termine sind:

13. September 2012

18.00 Uhr
Generalprobe Windsturmreiter von Anna Siegrot

 

14. September 2012

18.00 Uhr
Generalprobe Schwarze Milch oder Klassenfahrt nach Auschwitz von Holger Schober

 1. November 2012

18.00 Uhr
Generalprobe Mio, mein Mio von Astrid Lindgren

 

18. Januar 2013

18.00 Uhr

Generalprobe Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne Teller

 

6. März 2013

18.00 Uhr

Generalprobe Hasenland von Reihaneh Youzbashi Dizaji

 

7. März 2013

18.00 Uhr

Generalprobe Es schneit Eiderdaunen von Jorieke Abbing

 

2. Mai 2013

18.00 Uhr

Generalprobe von Um die Welt in 80 Tagen von Jules Verne

 


(Änderungen Vorbehalten)
  


Premierenklassen

Die Schüler der Premierenklasse erhalten Einblick in den Entstehungsprozess einer Inszenierung. Spielerisch oder im Rahmen von Gesprächen beschäftigt Ihr Euch intensiv mit dem Stückthema. Außerdem besucht Ihr als erste Zuschauer eine Probe und könnt im Anschluss das Regieteam und die Schauspieler befragen und beraten. Parallel zum Probenprozess arbeitet die Klasse auch kreativ, sie malt, schreibt oder bastelt kleine Kunstwerke, die zur Premiere des Stücks im Foyer ausgestellt werden.

Premierenklasse der Produktion Windsturmreiter
Klasse 2 a der Stirumschule

Premierenklasse der Produktion Schwarze Milch oder Klassenfahrt nach Auschwitz
Geschichts-AG des Justus-Knecht-Gymnasiums, Bruchsal


Premierenklasse der Produktion Homo Faber
Homo-Faber-AG: Verbund aus Sankt Paulusheim, Schönborn Gymnasium und Heisenberg-Gymnasium


Und dann suchen wir bereits Premierenklassen für die ersten drei Produktionen der nächsten Spielzeit - ein Kinderstück ab 6 Jahren, ein Jugendstück ab 12 Jahren und ein moderner Klassiker im Abendspielplan. Da der Spielplan 2012/2013 erst Anfang Mai vorgestellt wird, wollen wir an dieser Stelle nicht vorgreifen und schon die Titel verraten. Die Proben für diese drei Produktionen beginnen ca. Mitte, Ende Juni, die Premieren sind nach der Sommerpause Mitte September. Für weitere Informationen zu den Stücken und Terminen wenden Sie sich bitte an unsere Theaterpädagoginnen.
 


Theaterführung oder Probenbesuch

Die Theaterführung im Stadttheater Bruchsal nimmt Sie mit auf die Große Bühne, in die Regiekanzel, die Maske, die Schneiderei und den Kostümfundus – da gibt es viel Interessantes zu sehen und zu hören!
Ein Probenbesuch ermöglicht Einblicke in die Entstehung einer Theateraufführung. Wie arbeiten professionelle Schauspieler, und was macht konkret ein Regisseur? Nach Absprache mit der Theaterpädagogik betseht die Möglichkeit, dass Gruppen live in einer Probe dabei sein.
 


Pädagogennewsletter

Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten der Badischen Landesbühne informiert werden? Der vierteljährliche Pädagogennewsletter hält Sie über die aktuellen Inszenierungen und über zusätzliche Angebote wie szenische Lesungen, Matineen und Wettbewerbe auf dem Laufenden.

BLB-Lehrerbrief Mai-Juli 2012

Wenn Sie in den Verteiler für den elektronischen Versand des BLB-Lehrerbriefes aufgenommen werden wollen, schicken Sie uns eine E-Mail an info@dieblb.de.
 


« vorherige Seite [ 1 2 ] nächste Seite »

Konzeption&Gestaltung: Artbox - Agentur f. Kommunikation und Design
Umsetzung: egghead Medien GmbH