Aktuelles
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich – zum Nutzen der Gesellschaft.
06.01.2017 Medien
„Bildungsreformen brauchen Zeit“
Seit mehr als acht Jahren ist die Bremer Schulreform in Kraft. Nun arbeitet eine Expertengruppe an einer Bilanz. Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF leitet die Untersuchungen. Im Weser-Kurier gibt er einen Ausblick.
02.01.2017 Kurz vorgestellt
A federate reference structure in an open informational ecosystem
Ein föderiertes Ökosystem für Offene Bildungsmedien
26.12.2016 Kurz vorgestellt
Walther Schulze-Soelde (1888-1984): „Wüßten wir doch, was kommen muß!“ Der Opportunismus eines Geisteswissenschaftlers und seine erziehungswissenschaftliche Revisionskompetenz im Zeitenwandel
Untersuchung zur Rolle von Schulze-Soeldes geisteswissenschaftlicher Pädagogik während des Nationalsozialismus
16.12.2016 Aktuelles
„Der Wille und das Engagement zur Vernetzung sind beeindruckend“
Am 12. und 13. Dezember stand das DIPF im Zeichen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Zum Auftaktworkshop der BMBF-Förderung von OER und der neuen Informationsstelle OER trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Frankfurt am Main.
15.12.2016 Medien
Streitfall Abitur
Medien, Eltern und Lehrkräfte diskutieren derzeit wieder intensiv die Entwicklung des Abiturs. In zwei Radiobeiträgen tragen DIPF-Experten dazu bei, die Debatte zu versachlichen. Beide Sendungen sind online verfügbar.
13.12.2016 Kurz vorgestellt
Wie TIMSS und PISA 2015 zusammenhängen
DIPF-Wissenschaftler Professor Dr. Eckhard Klieme erläutert in einer aktuellen, frei verfügbaren Veröffentlichung Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie Verknüpfungen und Entwicklungen der beiden internationalen, ländervergleichenden Schulstudien TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) und PISA (Programme for International Student Assessment). Neue Ergebnisse beider Studien sind jetzt relativ zeitnah zueinander veröffentlicht worden.
12.12.2016 Pressemitteilung
Startschuss für umfangreichste deutsche Video-Studie zu Unterricht
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt die Förderung der „Leibniz-Video-Studie zum Mathematik-Unterricht“ bewilligt. Eine Forschungsgruppe um das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wird mit Video-Aufnahmen, Befragungen und Tests den Unterricht in 85 Klassen untersuchen und ein internationales Expertennetzwerk aufbauen.
12.12.2016 Kurz vorgestellt
DERET 5-6+ – Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen
Ein Gruppen- oder Einzeltest zur differenziellen Erfassung der Rechtschreibkompetenz